09.02.2013 Aufrufe

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

Handbuch für den Sportausbilder 2012 - Sportschule der Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sportschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Sportausbil<strong>der</strong></strong><br />

Tabelle 2: Anpassungen durch Ausdauertraining<br />

Da wohldosiertes Ausdauertraining auch nachweislich positive Wirkungen auf Gesundheit<br />

und Wohlbefin<strong>den</strong> bis hin zu einer Steigerung <strong>der</strong> Lebenserwartung hat, wird es in <strong>den</strong><br />

unterschiedlichsten Formen und Variationen (Walking, Skilanglauf, Schwimmen, Radfahren<br />

etc.) von immer mehr Menschen regelmäßig betrieben. Die <strong>für</strong> <strong>den</strong> Menschen natürlichste<br />

Form <strong>der</strong> Fortbewegung, die zudem zu je<strong>der</strong> Tages- und Jahreszeit, fast überall und mit<br />

geringem Aufwand betrieben wer<strong>den</strong> kann, ist das Joggen. Es ist somit – insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong><br />

Soldaten - die effektivste Trainingsform zur Entwicklung <strong>der</strong> aeroben Ausdauer.<br />

Die Trainingswissenschaft unterteilt <strong>den</strong> Begriff Ausdauer in zwei Bereiche:<br />

� die Grundlagenausdauer<br />

� die lokale Muskelausdauer.<br />

Als Grundlagenausdauer wird die Fähigkeit bezeichnet, möglichst viel Sauerstoff aufzunehmen<br />

und <strong>für</strong> die Energieversorgung verfügbar zu machen. Dadurch kann bei je<strong>der</strong> Tätigkeit<br />

ein maximal hohes Maß an Energie auf dem aeroben, nicht-milchsäurebil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Stoffwechselweg zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>. Die Grundlagenausdauer kann mit je<strong>der</strong><br />

beliebigen Dauerbewegung entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Als lokale Muskelausdauer versteht man die Fähigkeit, in <strong>der</strong> bei entsprechen<strong>der</strong> Tätigkeit<br />

vorwiegend eingesetzten Arbeitsmuskulatur eine möglichst hohe Sauerstoffversorgung<br />

sicher zu stellen. Demnach muss <strong>der</strong> Radrennfahrer diese Ausdauerform durch Radfahren,<br />

<strong>der</strong> Langstreckenläufer durch Dauerläufe und <strong>der</strong> Schwimmer durch längere Schwimmstrecken<br />

entwickeln, damit die sportartspezifische Arbeitsmuskulatur sich entsprechend physiologisch<br />

anpassen kann (Kapillarisierung, Mitochondriendichte, Einlagerung von Energieträgern).<br />

Naturgemäß erfolgt Ausdauertraining vorwiegend in Form <strong>der</strong> Trainingsmetho<strong>den</strong> „Dauermethode“<br />

und „extensive Intervallmethode“ und sollte als Basistraining zunächst über mindestens<br />

6 Wochen eine relativ hohe Grundlagenausdauer vermitteln. Auf dieser Basis kann<br />

dann im nächsten Trainingsabschnitt die lokale Muskelausdauer sportartspezifisch auf das<br />

notwendige Maß entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!