09.02.2013 Aufrufe

GZ Nr 4 April 2009 - Marktgemeinde Pottendorf

GZ Nr 4 April 2009 - Marktgemeinde Pottendorf

GZ Nr 4 April 2009 - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 4 / <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Informationen zur EU-Wahl am 7. Juni <strong>2009</strong><br />

Informationen betreffend Beantragung einer Wahlkarte<br />

für die EU-Wahl am 7. Juni <strong>2009</strong><br />

1. Wahlkarten für Personen, die sich am Wahltag<br />

nicht in der Gemeinde aufhalten<br />

Alle wahlberechtigten Personen, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind und in einer anderen Gemeinde in Österreich<br />

ihre Stimme abgeben möchten. Mit dieser Wahlkarte<br />

können Sie am Wahltag in den Wahllokalen der anderen<br />

Gemeinde Ihre Stimme abgeben. Übergeben Sie dort bitte<br />

Ihre Wahlkarte ungeöffnet dem Wahlleiter und weisen Sie<br />

einen amtlichen Lichtbildausweis vor.<br />

2. Wahlkarten für kranke, behinderte und<br />

bettlägerige Personen<br />

Personen, denen die Wahl im Wahllokal wegen Krankheit<br />

oder Gebrechen nicht möglich ist, können ihr Wahlrecht mit<br />

einer besonderen Wahlkarte am Wahltag vor einer fliegenden<br />

Wahlbehörde (kommt ins Haus) ausüben.<br />

3. Stimmabgabe mit Briefwahlkarte<br />

Das Wahlrecht kann auch von WählerInnen mit Wahlkarte<br />

im Wege der Übersendung der Wahlkarte per Post oder<br />

persönliche Abgabe an die zuständige Bezirkswahlbehörde<br />

ausgeübt werden. Bei der Briefwahl kann die Wahlkarte<br />

sowohl in Österreich als auch im Ausland dazu verwendet<br />

werden, um persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst an<br />

einem beliebig gewählten Ort die Stimme abzugeben und an<br />

die zuständige Wahlbehörde zu übermitteln.<br />

Die Wahlkarte muss spätestens am achten Tag nach dem<br />

Wahltag bis 14 Uhr einlangen um in die Ergebnisermittlung<br />

miteinbezogen werden können. Die eidesstattliche Erklärung<br />

muss vor Schließen des letzten Wahllokals in Österreich<br />

abgegeben worden sein (beachten Sie gegebenenfalls die<br />

Zeitverschiebung gegenüber Österreich).<br />

Antragsformular für eine Wahlkarte<br />

Seite 2<br />

Beachten Sie bitte, dass vom Ausland aus<br />

nur die Briefwahl möglich ist!<br />

Sie können Ihre Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte<br />

abgeben und müssen nicht bis zum Wahltag damit<br />

zuwarten.<br />

4. Beantragung aller Wahlkarten<br />

Alle Wahlkarten können bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz<br />

Sie eingetragen sind, mündlich oder schriftlich (im<br />

Postweg, per Fax oder per E-Mail) ab dem Tag der Wahlausschreibung<br />

(19. März <strong>2009</strong>) beantragt werden.<br />

Schriftlich können Sie die Wahlkarte bis zum 4. Tag<br />

vor der Wahl (Mittwoch, 3. Juni <strong>2009</strong>) oder, wenn eine<br />

persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine vom Antragssteller<br />

bevollmächtigte Person möglich ist, bis zum 2. Tag<br />

vor der Wahl (Freitag, 5. Juni <strong>2009</strong>) beantragen. Mündlich<br />

kann eine Wahlkarte bis zum 2. Tag vor der Wahl<br />

(Freitag, 5. Juni <strong>2009</strong> bis 12 Uhr) beantragt werden.<br />

Wenn Sie eine Wahlkarte beantragt haben, dürfen<br />

Sie nur mehr mit dieser Ihre Stimme abgeben unabhängig<br />

davon, wo und auf welche Weise Sie wählen<br />

möchten!<br />

Wenn Sie sich, entgegen ursprünglicher Annahme am Wahltag<br />

doch in jener Gemeinde aufhalten, in deren Europa-<br />

Wählerevidenz Sie geführt werden, so können Sie auch dort<br />

Ihre Stimme abgeben. Bitte nehmen Sie dazu unbedingt die<br />

Wahlkarte mit und übergeben Sie diese dem (der)<br />

Wahlleiter(in).<br />

Wichtiger Hinweis für ZweitwohnsitzerInnen:<br />

Alle ZweitwohnsitzerInnen, die in der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong> wählen möchten, müssen sich rechtzeitig eine<br />

Wahlkarte von ihrem Hauptwohnsitz besorgen.<br />

Die Portokosten für die Wahlkarten trägt der Bund!<br />

An das Name: ______________________________________________________<br />

Gemeindeamt <strong>Pottendorf</strong><br />

Adresse:_____________________________________________________<br />

Hauptstraße 11<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong> Geb.Jahr: __________ Tel.<strong>Nr</strong>.:_______________________________<br />

Ich ersuche um Ausstellung einer Wahlkarte<br />

Benötigte<br />

Wahlkarte<br />

bitte ankreuzen!<br />

� gem. § 26 Abs. 1 der Europawahlordnung, da ich mich am Wahltag nicht in der Gemeinde bzw.<br />

im Ausland befinde und das Wahlrecht im Wege der Briefwahl ausüben möchte.<br />

� gem. § 26 Abs. 2 der Europawahlordnung, da ich infolge von Krankheit bzw. Behinderung mein Wahllokal<br />

nicht aufsuchen kann. Zum Zwecke der Stimmabgabe ersuche ich am Wahltag um den Besuch<br />

der besonderen Wahlbehörde an nachstehend bezeichnetem Aufenthaltsort:<br />

___________________________________________________________________________<br />

Datum: ___________________ Eigenhändige Unterschrift: ______________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!