10.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 05/2009 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

Ausgabe 05/2009 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

Ausgabe 05/2009 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Beiträge Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann Rechtssicherheit contra Dynamik der Rechtsentwicklung<br />

2 a) Stellte der 1. Strafsenat für die Steuerhinterziehung aber<br />

wirklich auf eine einheitliche Grenze ab? Bei genauerem<br />

Hinsehen entstehen Zweifel. Der Tatbestandsstruktur des<br />

§ 370 Abs. 1 AO folgend will der BGH die Grenze von<br />

50.000 EUR nämlich nur für die Fälle tatsächlich eingetretenen<br />

Steuerschadens angewendet sehen. Bei bloßer Gefährdung,<br />

vgl. § 370 Abs. 4 S. 1 AO, verdoppele sich in den<br />

Fällen des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO die Grenze des § 370 Abs. 3<br />

S. 2 Nr. 1 AO auf 100.000 EUR. 12 Das verwundert.<br />

b) Angesichts der weitgehenden Parallelität zwischen § 370<br />

AO und den allgemeinen Vermögensdelikten hätte man<br />

doch auch insoweit erwarten dürfen, daß sich der BGH an<br />

die Rechtsprechung zu Betrug und Untreue anlehnt. Betrachtet<br />

man die dafür einschlägigen Judikate, so stellt man<br />

verwundert fest, daß der BGH in den Betrugs- und Untreuefällen<br />

bei lediglich schadensgleicher Vermögensgefährdung<br />

die Annahme eines in großem Ausmaß eingetretenen Schadens<br />

gänzlich ablehnte! 13 Das aber soll nicht auf § 370 AO<br />

übertragbar sein. Einen Grund dafür gibt der Senat nicht<br />

an.<br />

c) Hinzu kommt, daß der Stand der Rechtsprechung, der<br />

zur Zeit der Entscheidungen über das Nichtvorliegen eines<br />

Schadens in großem Ausmaß in den Gefährdungsfällen bei<br />

den allgemeinen Vermögensdelikten aktuell war, inzwischen<br />

als überholt angesehen werden muß. Mag auch noch<br />

nicht gänzlich klar sein, ob die ‚schadensgleiche Vermögensgefährdung‘<br />

bereits im Grab liegt – so nach der Rechtsprechung<br />

des 1. Strafsenats 14 – oder doch noch auf der<br />

Intensivstation versorgt wird – so die Position des 2. Strafsenats<br />

15 und seines herausgehobenen Mitglieds Fischer 16 – so<br />

hat sich doch mittlerweile die Erkenntnis Bahn gebrochen,<br />

daß die Tatbestandsmäßigkeit sowohl des Betrugs als auch<br />

der Untreue nur dann zu bejahen ist, wenn bereits im Zeitpunkt<br />

der Tathandlung eine Minderung des betroffenen<br />

Vermögens eingetreten ist. Der Unterschied zwischen den<br />

bisher als Fälle der schadens- bzw. nachteilsgleichen Vermögensgefährdung<br />

bezeichneten Sachverhalte zu den sonstigen<br />

besteht demnach lediglich darin, daß ersterenfalls<br />

noch kein Vollverlust zu verzeichnen ist. Es besteht demnach<br />

also kein qualitativer, sondern lediglich ein quantita-<br />

tiver Unterschied. Problematisch ist demzufolge allein die<br />

Frage der Bewertung. Auf alles andere kommt es nicht an.<br />

d) Konsequenterweise müßte also der BGH bei sich bietender<br />

Gelegenheit seine Rechtsprechung dahingehend an<br />

die neue Rechtsentwicklung anpassen, daß auch in Konstellationen,<br />

die hergebracht als schadens- bzw. nachteilsgleiche<br />

Vermögensgefährdung angesehen wurden, eine<br />

Vermögensminderung großen Ausmaßes bejaht werden<br />

muß: Eben wenn die Gegenleistung bereits im Moment der<br />

Tathandlung im Wert um mindestens 50.000 EUR hinter<br />

der vertraglich geschuldeten zurückbleibt. Eine später doch<br />

in größerem Wert erbrachte Gegenleistung stellt nur eine<br />

allein strafzumessungsrelevante Schadenswiedergutmachung,<br />

u.U. also eine Vollkompensation der Indizwirkung<br />

des Regelbeispiels dar.<br />

3 a) Was heißt das nun für § 370 AO? Ob der Täter mit<br />

Scheinrechnungen 50.000 EUR Vorsteuern ergaunerte oder<br />

aufgrund einer manipulierten Steuererklärung 50.000 EUR<br />

zu wenig Steuern festgesetzt wurden, ist sowohl für den Tatbestand<br />

als auch für die Frage nach dem Vorliegen eines<br />

Steuerschadens in großem Ausmaß irrelevant.<br />

b) Bedeutet das, daß nunmehr bei jeder auch nur kurzfristigen<br />

Versäumnis eines Termins zur Abgabe einer Steuererklärung,<br />

die zur Festsetzung einer Steuerschuld ab 50.000<br />

EUR führen würde, ein Fall besonders schwerer Steuerhinterziehung<br />

vorliegt? Bestimmt nicht! Maßgeblich ist, was der<br />

Täter beabsichtigte: Lag ihm das Herbeiführen einer Steuerverkürzung<br />

(z.B. aufgrund Überlastung oder mangelnder<br />

Sorgfalt) fern, so kommt bestenfalls eine Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 378 AO in Betracht. Wollte er die Steuererklä-<br />

12 A.a.O., Fn. 1, Rn. 39.<br />

13 BGH, NJW 2003, 3717, 3718 f.; StV 2007, 132.<br />

14 BGH, wistra 2008, 343 ff.; <strong>2009</strong>, 232 ff.<br />

15 BGHSt 52, 323 ff. (Siemens).<br />

16 Fischer, StGB, 56. Aufl., München <strong>2009</strong>, Rn. 72 – 72d zu § 266 StGB<br />

(auch unter Hinweis auf Rn. 94 ff. zu § 263 StGB); ders., Miebach-<br />

Sonderheft der NStZ <strong>2009</strong>, S. 8 ff.<br />

168 steueranwaltsmagazin 5 /<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!