11.02.2013 Aufrufe

Duritan®-Handbuch - Pinmar

Duritan®-Handbuch - Pinmar

Duritan®-Handbuch - Pinmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies bedeutet das man bei täglich<br />

anfallenden Lackierarbeiten von unter 30<br />

Minuten auf eine Halbmaske mit Filter z.B.<br />

Typ A2P2 zurückgreifen kann.<br />

Die Filter sind regelmäßig zu wechseln,<br />

z.B. alle 2 Wochen und diese idealer weise<br />

in einer Filterwechselliste pro Mitarbeiter<br />

zu dokumentieren.<br />

Hier noch ein Hinweis: Die Masken<br />

müssen stets außerhalb der Lackier- und<br />

Ansatzräume (am besten in<br />

geschlossenen Behältnissen) aufbewahrt<br />

werden, um ein einwandfreies Arbeiten<br />

des Aktivkohlefilters zu gewährleisten.<br />

Für weitergehende Informationen wenden<br />

Sie sich bitte an die einschlägigen<br />

Hersteller von Atemschutzgeräten, wie<br />

z.B. MSA, Sata, 3M usw.<br />

Bei Arbeiten von mehr als 30 Minuten pro<br />

Tag ist der Einsatz von belüfteten Masken<br />

(mit externer Luftversorgung) notwendig.<br />

Hier eignen sich umluftunabhängige<br />

Maskensysteme z.B, von Sata bzw 3M mit<br />

Luftschlauch bzw. umluftabhängige<br />

Systeme mit filter- und akkubetriebenen<br />

Lüftern.<br />

Der Vorteil der mit Frischluft belüfteten<br />

Systeme (Umluftunabhängig) liegt<br />

langfristig z.B. bei den Kosten, da hier das<br />

Filterwechseln entfällt. Des weiteren ist bei<br />

längeren Lackierarbeiten, das Atmen<br />

wesentlich leichter als bei Halbmasken.<br />

Halbmaske bei < 30 min. Lackierarbeit pro Tag!<br />

Vollmaske bei > 30 min. Lackierarbeit pro Tag!<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!