12.02.2013 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 <strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> 2007, Nr. 7, 15.06.2007<br />

Bischöfliches Ordinariat<br />

BO Nr. A 1048 – 04.05.07<br />

PfReg. B 1.1<br />

Terminplanung der Bischöfe im Jahr 2008<br />

(Kirchenkonsekrationen, Gemeindebesuche usw.)<br />

Um die Terminplanung für Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst und die Herren Weihbischöfe im Jahr 2008 vorzubereiten,<br />

wird darum gebeten, dem Bischofssekretariat<br />

bis zum 1. August 2007 alle im Jahr 2008 geplanten<br />

Altar- und Kirchenkonsekrationen sowie alle<br />

anderen Gemeindebesuche und Veranstaltungen mitzuteilen,<br />

bei denen der Besuch bzw. die Teilnahme<br />

des Bischofs bzw. eines der Weihbischöfe erbeten<br />

wird.<br />

BO Nr. A 1081 – 09.05.07<br />

PfReg. F 1.1 a 1<br />

Beschluss der Bistums-KODA<br />

vom 23. März 2007<br />

Arbeitszeit der Hausmeister<br />

1. In Nr. 3 Abs. 1 BAT SR 2r wird die Zahl „50 ½“<br />

durch die Zahl „48“ ersetzt.<br />

2. In der Protokollnotiz zu Nr. 3 von BAT SR 2r in<br />

der Fassung des Beschlusses der Bistums-KODA<br />

vom 07.11.2001 werden für die Zeit bis zum<br />

31.12.2007 die Zahl „12“ durch die Zahl „9“ und<br />

die Zahl „38,5“ durch die Zahl „39“ ersetzt. Solange<br />

und soweit keine andere Regelung in Kraft<br />

gesetzt wird, gelten ab 01.01.2008 statt der Zahl<br />

„9“ die Zahl „9,5“ und statt der Zahl „39“ die<br />

Zahl „38,5“.<br />

Diese Regelung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />

im Kirchlichen <strong>Amtsblatt</strong> in Kraft.<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst hat diesen Beschluss<br />

am 05.04.2007 in Kraft gesetzt.<br />

BO Nr. A 1069 – 08.05.07<br />

PfReg. E 1.3<br />

Regelungen über die Besoldung und<br />

Versorgung von nicht der <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> inkardinierten<br />

Priestern (NikPBesO)<br />

Mit Dekret Nr. A 1069 vom 08.05.2007 hat Bischof<br />

Dr. Gebhard Fürst auf der Grundlage der §§ 3 Abs. 3<br />

und 4 und 17 Abs. 3 und 4 der Priesterbesoldungs-<br />

und Versorgungsordnung – PBesO – in der Neubekanntmachung<br />

vom 29.09.2003 (KABl. S. 604) nach<br />

Anhörung des Priesterrats gemäß § 1 Abs. 2 der Satzung<br />

für den Priesterrat in der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<br />

<strong>Stuttgart</strong> vom 14. November 1985 (KABl. 1986,<br />

S. 443), zuletzt geändert am 03. Dezember 1996<br />

(KABl. S. 310), nachfolgende Regelungen über die<br />

Besoldung und Versorgung von Weltpriestern, die<br />

nicht der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> inkardiniert<br />

sind, jedoch in ihrem Dienst stehen, erlassen:<br />

Erster Abschnitt<br />

Besoldung<br />

§ 1<br />

Anspruch auf Besoldung<br />

Der Anspruch auf Besoldung richtet sich nach den<br />

jeweils geltenden Bestimmungen der Priesterbesoldungsordnung.<br />

Zweiter Abschnitt<br />

Versorgung, Unterhaltsbeitrag, Unfallfürsorge<br />

§ 2<br />

Allgemeines<br />

Für die Versorgung finden die Regelungen der Priesterversorgungsordnung<br />

in ihrer jeweiligen Fassung<br />

entsprechende Anwendung, soweit nachstehend<br />

nichts anderes geregelt ist.<br />

§ 3<br />

Ruhegehalt<br />

Der Anspruch auf Ruhegehalt entsteht mit dem<br />

Tag der Versetzung in den Ruhestand durch den Ordinarius<br />

der <strong>Diözese</strong>, welcher der Priester inkardiniert<br />

ist.<br />

In Ausnahmefällen genügt die Feststellung durch<br />

die <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>- <strong>Stuttgart</strong>, dass die Voraussetzungen<br />

für die Versetzung in den Ruhestand erfüllt<br />

sind.<br />

§ 4<br />

Ruhegehaltfähige Dienstzeit<br />

Als ruhegehaltfähige Dienstzeit werden nur volle<br />

Jahre im aktiven Dienst der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<br />

<strong>Stuttgart</strong> berücksichtigt. Das angefangene erste Jahr<br />

wird als volles Dienstjahr angerechnet. Zeiten einer<br />

Beurlaubung ohne Dienstbezüge bleiben unberücksichtigt.<br />

§ 5<br />

Höhe des Ruhegehalts<br />

Das Ruhegehalt bestimmt sich nach dem Grundgehalt,<br />

das dem Priester nach dem Besoldungsrecht<br />

zuletzt zugestanden hat und sonstigen Dienstbezügen,<br />

die im Besoldungsrecht für Priester als ruhegehaltfähig<br />

bezeichnet sind. Tritt die Versetzung in den<br />

Ruhestand in einem Dienst außerhalb der <strong>Diözese</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!