12.02.2013 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg-Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 <strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> 2007, Nr. 7, 15.06.2007<br />

5. Bescheinigung<br />

Unter der Bedingung, dass die Mitgliederversammlung<br />

dem Beschluss des Vorstands zustimmt, von<br />

dem sich ergebenden Überschuss des Geschäftsjahres<br />

den Rückstellungen für erfolgsabhängige<br />

Beitragsrückerstattung EUR 18.515,53 sowie<br />

EUR 3.016,51 der Verlustrücklage nach § 37 VAG<br />

zuzuführen, erteilen wir zu dem innerhalb Anlage 1<br />

beigefügten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006<br />

folgende Bescheinigung, die hier wiedergegeben<br />

wird:<br />

„Nachstehender Jahresabschluss wurde von uns<br />

auf der Grundlage der uns vorgelegten Bücher und<br />

Bestandsnachweise sowie der erteilten Auskünfte<br />

des St. Martinus Priesterverein der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Verbundene Hausratversicherung<br />

(VHV) VVaG – vormals Brandkasse (BK) VVaG –,<br />

<strong>Stuttgart</strong>, erstellt. Die Buchführung und das Inventar<br />

haben wir auf ihre Plausibilität beurteilt. Dabei<br />

sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die<br />

gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses<br />

sprechen.“<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 2. April 2007<br />

Dr. Ebner, St. Stolz und Partner GmbH<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte<br />

Matthias Kopka Jens-Uwe Herbst<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Führung bewusst wahrnehmen<br />

Intervallkurs<br />

Führungskräfteentwicklung für Dekane<br />

und Führungskräfte der Verwaltung und Pastoral<br />

Termine:<br />

1. Intervall: 8. – 11. Oktober 2007<br />

2. Intervall: 21. – 23. Januar 2008<br />

3. Intervall: 26. – 28. Mai 2008<br />

4. Intervall: 7. – 9. Juli 2008<br />

1 Kurseinheit:<br />

Beginn: 14:30 Uhr; Ende: 13:00 Uhr,<br />

alle anderen Kurseinheiten:<br />

Beginn: 10:00 Uhr; Ende: 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Inhalt:<br />

Ziele entwickeln, Prozesse zu organisieren und<br />

Entscheidungen treffen, eine Organisation repräsentieren<br />

und Mitarbeiter führen sind die wesentlichen<br />

Merkmale von Führung. Diese Aspekte gewinnen<br />

angesichts der Neuordnung der Dekana-<br />

te neue Bedeutung. Sich dazu mit anderen Führungskräften<br />

auszutauschen, das eigene Handeln<br />

zu reflektieren und neue Instrumente einzuüben,<br />

ist Ziel dieses Intervallkurses.<br />

Kosten: 300 €<br />

Anmeldung:<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

T.: 07472 922-160 Fax: 07472 922-165<br />

E-Mail: USchneider.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Wahl der Vertreter(innen) der<br />

Mitarbeiter(innen) in die<br />

Regionalkommissionen und in die<br />

Beschlusskommission der<br />

Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission des Deutschen<br />

Caritasverbandes 2007<br />

– Wahlaufruf – 1<br />

Die Amtszeit der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

endet am 31. Dezember 2007. Die Wahl der Vertreter(innen)<br />

der Mitarbeiter(innen) in den Regionalkommissionen<br />

und in der Beschlusskommission der<br />

Bundeskommission wird unter der Leitung des Vorbereitungsausschusses<br />

für die Mitarbeiterseite<br />

durchgeführt.<br />

Für die Mitarbeiterseite in den jeweiligen Regionalkommissionen<br />

werden in jedem in dem Gebiet der<br />

jeweiligen Regionalkommission liegenden (Erz-)Bistum<br />

sowie im Offizialatsbezirk Oldenburg jeweils<br />

zwei Mitglieder, in den (Erz-)Bistümer Freiburg und<br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> jeweils drei Mitglieder, für einen<br />

Zeitraum von vier Jahren (Amtsperiode) gewählt.<br />

Für die Mitarbeiterseite in der Beschlusskommission<br />

der Bundeskommission wird in jedem (Erz-)Bistum<br />

sowie im Offizialatsbezirk Oldenburg jeweils ein<br />

Mitglied für einen Zeitraum von vier Jahren (Amtsperiode)<br />

gewählt. Das Mitglied der Bundeskommission<br />

ist zugleich eines der Mitglieder einer Regionalkommission.<br />

Dazu findet in jeder <strong>Diözese</strong> und im Offizialatsbezirk<br />

Oldenburg eine eigene Wahlhandlung statt,<br />

die von einem eigens zu bildenden Wahlvorstand<br />

durchgeführt wird. Dieser besteht aus drei Mitgliedern<br />

und konstituiert sich bis spätestens 30. Juni<br />

2007.<br />

Der Wahlvorstand erstellt eine Liste der Mitarbeitervertretungen<br />

in Einrichtungen, die auf dem Gebiet<br />

des (Erz-)Bistums liegen und die in den Geltungsbereich<br />

der Richtlinien für Arbeitsverträge in den<br />

Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes<br />

(AVR) fallen (§ 2 Abs. 1 ATAVR). Dazu gehören auch<br />

die Mitarbeitervertretungen von Kirchengemeinden/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!