13.02.2013 Aufrufe

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-maxdorf.de<br />

34. Jahrgang Nr. 50/Woche 51 Freitag, 19. Dezember 2008<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Wir wünschen Ihnen<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

Frieden, Gesundheit und Wohlergehen<br />

für das neue Jahr 2009!<br />

Im Namen von Rat und Verwaltung:<br />

Die Bürgermeister Eckhard Leyser,<br />

Rainer Reiß, Marie-Luise Klein, Theo Hauck<br />

mit den Beigeordneten Albert Löffler, Walfried David, Emil Koob, Günter Hoffmann, Maria Bedas-<br />

Rätsch, Werner Meininger, Reinhard Paulick, Werner Baumann, Ewald Kopp, Konrad Reichert.<br />

30. Weihnachtsturmblasen<br />

an Heiligabend, um 21.00 Uhr, vom Turm der Prot.<br />

Johanneskirche, <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung.<br />

Wir laden Sie alle wieder freundlich ein, um das weit über<br />

<strong>Maxdorf</strong> hinaus bekannte weihnachtliche Turmblasen mitzuerleben.<br />

Kommen Sie mit Ihren Gästen, mit Ihren Verwandten<br />

und Bekannten oder mit Ihrer ganzen Familie. Feiern<br />

Sie Heiligabend mit der geblasenen Weihnachtsbotschaft.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

Fax 06237/401-222<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co.<br />

KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902- 0, e-mail: Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. und 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2. Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr, Do. 9.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Fax 401-204<br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155,<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag, 19.12.08 außerordentl. Mitgliederversammlung, Jagdhornbläser Fußgönheim<br />

Samstag, 20.12.08 Weihnachtsfeier, ASV Birkenheide – Abt. Tischtennis<br />

Weihnachtsfeier, GV 1862 Fußgönheim<br />

Weihnachtsfeier, MGV Harmonie <strong>Maxdorf</strong><br />

Infostand, CDU Ortsverband <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 21.12.08 SPD-Hallen-Cup in der Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

Dienstag, 23.12.08 Weihnachtstreff, Alzheimer Selbsthilfegruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

Mittwoch, 24.12.08 Weihnachtsturmblasen – Prot. Kirche <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Samstag, 27.12.08 Familien-Weihnachtswanderung, Landfrauen <strong>Maxdorf</strong><br />

Hallenfußballturnier Waldsporthalle, ASV Fußgönheim (u. So.)<br />

Donnerstag, 01.01.09 Neujahrsblasen, Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim<br />

Machtübernahme, KV Floßbachschwalben <strong>Maxdorf</strong><br />

Samstag, 03.01.09 33-jähr. Bühnenjubiläum, KC Kraniche Birkenheide<br />

Neujahrswanderung, MGV Harmonie <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 04.01.09 Neujahrskonzert, Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Gardeball, KV Floßbachschwalben <strong>Maxdorf</strong><br />

Gänsestopperturnier, Tischtennisfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

Mittwoch, 07.01.09 Neujahrstreffen, Landfrauen Fußgönheim<br />

Donnerstag, 08.01.09 Ordensfest, KV Floßbachschwalben <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Gedanken zum Jahreswechsel<br />

“Yes we can!” lautete die zentrale Botschaft des künftigen amerikanischen Präsidenten Barack Obama<br />

während seines erfolgreichen Wahlkampfes. Nun wird der erste farbige Amerikaner dieses Amt besetzen<br />

und sicher neue Maßstäbe setzen. Die Europäer könnten sich von diesem Optimismus anstecken lassen,<br />

sich auf ihre Stärken besinnen und ebenfalls zuversichtlich in die Zukunft blicken. Zweifellos haben auch<br />

Menschen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> im Zuge der Finanzkrise Geld verloren und Arbeitsplätze<br />

sind wieder einmal in besonderem Maße in Gefahr. Dies sind traurige Wahrheiten, die wir nicht verdrängen<br />

dürfen. Doch wir haben hier auch viel Positives erleben dürfen, wie z.B. das neue Gymnasium, das<br />

bald durch eine Realschule Plus ergänzt wird, die unseren Hauptschülern neue Chancen eröffnet. Bei den<br />

Kanal- und Straßensanierungen sind wir wieder ein ganzes Stück voran gekommen und die sanierte Waldsporthalle<br />

zeigt erfreulich niedrige Verbrauchswerte. Das alte Kreishallenbad wird abgerissen und ein<br />

moderneres mit mehr Angeboten wird gebaut. Dies sogar mit Außenbecken und Einsatz von Geothermie<br />

vom benachbarten Wasserwerk! Die Pläne für einen Rasenplatz mit 400-Meter-Bahn sind schon weit<br />

gediehen und ein weiterer Kunstrasenplatz für den ASV <strong>Maxdorf</strong> wurde realisiert. <strong>Maxdorf</strong> hat einen Planer<br />

für die Hauptstraße beauftragt und geht ein lange diskutiertes Projekt an, das diese Lebensader attraktiver<br />

machen soll. Mehrere Verkehrskreisel sorgen für zügigen Verkehrsfluss wie auch Verkehrsberuhigung.<br />

Das Haus der Begegnung in <strong>Maxdorf</strong> hat überregional Beachtung gefunden. Hier wird sich noch vieles<br />

tun! Birkenheide beschreitet mit dem “Wiederkehrenden Beitrag für den Ausbau von Verkehrsanlagen”<br />

neue Wege zur solidarischen Bürgerbeteiligung an den Kosten der Erneuerung des Straßennetzes. Die<br />

Feuerwehr freut sich über eine neue moderne Drehleiter und dankt dies mit hohem Einsatzwillen sowie vorbildlicher<br />

Jugendarbeit. Viele Projekte sind noch im Verfahren und müssen voran gebracht werden wie<br />

Pfalzmarktweg, Einkaufsmärkte für Fußgönheim und Birkenheide, ein neuer Wertstoffhof und weiteres. Ja<br />

– und Wahlen haben wir auch wieder. Am 07.06.2009 können Sie 8 mal wählen, darunter wegen Eintritts<br />

in den Ruhestand die Nachfolgepersonen für den Verbandsbürgermeister und den Landrat. Wichtig<br />

ist, dass Sie überhaupt wählen gehen und das Feld nicht radikalen Kräften überlassen. Wichtig ist aber<br />

auch, dass unsere <strong>Verbandsgemeinde</strong> mit ihren Ortsgemeinden weiterhin attraktiv bleibt, neue Chancen<br />

genutzt werden und das Neue Jahr mit Optimismus begonnen wird. Ich danke allen Menschen, die im vergangenen<br />

Jahr aktiv mitgeholfen haben, unsere <strong>Verbandsgemeinde</strong> weiter voran zu bringen und neue<br />

Ideen zu verwirklichen. Zugleich hoffe ich, dass auch für 2009 das Meiste gelingt, was wir uns vorgenommen<br />

haben.<br />

Mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und auf ein gutes Neues Jahr 2009!<br />

Eckhard Leyser, Bürgermeister


Seite 3 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 401-222, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

Amtsblatt - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Gymnasium 4030681 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasinski<br />

Seniorentelefon für Rat und Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

Nachbarn helfen Nachbarn<br />

mittwochs 10 - 12 Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses,<br />

Telefon 06237/401113 oder 401191<br />

Haus der Begegnung<br />

Hauptstraße 60<br />

Öffnungszeiten: Offener Treff<br />

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags und donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr ,<br />

freitags und samstags 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

montags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Fußgönheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> (Tel. 06237/401-127) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall: Werksleiter Andreas Paczulla, Handy 0151/50584249.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-253. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsheim<br />

Am Eppsteiner Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Gasentstörung, Tel. 0800/1003448<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Axel Herrmann, Ahornstraße 8, 55496 Argenthal, Tel. 06761/919669<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Anlaufstelle für Fundtiere: Tel. 0170 - 43 13 70 2<br />

Bereich <strong>Maxdorf</strong> (@home) Tel. 06237 - 92 43 16 9<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0,<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11,<br />

Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Sprechstunde jeden 2. Donnerstag im Monat<br />

15.00 - 16.00 Uhr Im Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 08.00 -<br />

18.00 Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Sprechstunden der Bezirksbeamten<br />

montags von 9.30 - 12.00 Uhr Tel. 06237/934100 - Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong><br />

PK Thomas Grub für Birkenheide<br />

PK Wolfgang Görtz für Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/597722/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59234/590508/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINIKUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am<br />

20./21.12. Dr. Zwerger Wolfgang, Ostring 30, Weisenheim/Sd., Tel. 06353/8049<br />

24.12. Za. Kusche Klaus, Am Großmarkt 2, <strong>Maxdorf</strong>, Tel. 60200<br />

25./26.12. Dr. Lutz Christiane, Am Hüttenwingert 57, Wachenheim, Tel. 06322/61450<br />

27./28.12. Dr. Kendzia Gregor, Bahnhofstr. 41, Fußgönheim, Tel. 929033<br />

31.12./01.01. Dr. Gergen Gernot, Herrenstr. 10, Freinsheim, Tel. 06353/6770<br />

03./04.01. Za. Weiler Klaus, Schillerstr. 5, Deidesheim, Tel. 06326/980880<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen oder Tierklinik Dr. Schall,<br />

Tel. 0621/569611 oder Praxis Dr. David /Dr. Krützfeld, Tel. 06233/7708229<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr.<br />

Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr<br />

– auch an Sonn- u. Feiertagen –<br />

und jederzeit über die Nummer 22 833 (Tag-und Nachtservice)<br />

Dieser Service funktioniert durch Eingabe von Postleitzahl und/oder Ort.<br />

Servicebereitschaft auch und insbesondere an Sonn- und Feiertagen und Notdienst.<br />

Handhabungsmöglichkeiten:<br />

per Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl (69 ct/Min)<br />

per Anruf der Tel.Nr. 0137888 22833 aus dem dt.Festnetz(50 ct/Min)<br />

per SMS mit „apo“ an 22833 von jedem Handy<br />

Mobile Web-Surfer unter „www.22833.mobi“ zum entspr.Notdienst<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344, Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für Kinder<br />

Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen Tel. 0621-5909214


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 4<br />

In eigener Sache<br />

Das letzte Amtsblatt für 2008 erscheint am Freitag,<br />

19.12.2008.<br />

Das erste Amtsblatt im neuen Jahr erscheint am<br />

Freitag, 09.01.2009.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verwaltung geschlossen<br />

Die Verwaltung ist am Freitag, 2. Januar 2009<br />

geschlossen.<br />

Räum- und Streupflicht beachten<br />

Mit Beginn der kalten Jahreszeit möchten wir hiermit<br />

alle Grundstückseigentümer an ihre Räum- und<br />

Streupflicht bei Schnee und Glätte erinnern. Die allgemeine<br />

Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen<br />

um 07.00 Uhr und endet um 20.00 Uhr, an<br />

Sonn- und Feiertagen begint die Räumpflicht um<br />

09.00 Uhr und endet um 20.00 Uhr.<br />

Besonders möchten wir darauf hinweisen, daß nur<br />

umweltverträgliche Streumittel wie Sand, Splitt, etc<br />

zum Einsatz kommen dürfen. Die Verwendung von<br />

Streusalz ist nur in begründeten Ausnahmefällen wie<br />

z.B. Eisregen zulässig.<br />

Ordnungsamt<br />

Verunreinigungen<br />

durch Hundekot<br />

Beim Ordnungsamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

gingen in letzter Zeit vermehrt Beschwerden<br />

ein, daß Hundebesitzer ihre Hunde auf Privatgrundstücken<br />

ausführen und dort auch ihr Geschäft verrichten<br />

lassen. Da es sich jedoch um private Grundstücke<br />

handelt, ist hier der Hausherr bzw. Grundstückseigentümer<br />

gefordert tätig zu werden.<br />

Ansonsten gilt wie auch hier, wer die Verunreinigung<br />

verursacht, ist für deren Beseitigung verantwortlich.<br />

Ordnungsamt<br />

Fundsachen<br />

Birkenheide<br />

Damenfahrrad<br />

schw. Lederjacke mit Garagenöffner<br />

Reisepässe<br />

die in der Zeit vom 24.11. - 27.11.2008 beantragt<br />

wurden können abgeholt werden. Alte Reisepässe<br />

und vorläufig ausgestellte Reisepässe sind bei Abholung<br />

mitzubringen.<br />

Personalausweise<br />

die in der Zeit vom 24.11.- 27.11.2008 beantragt<br />

wurden können abgeholt werden. Alte Personalausweise<br />

und vorläufig ausgestellte Personalausweise<br />

sind bei Abholung mitzubringen.<br />

Visumfreies Reisen in die USA<br />

ab dem 12. Januar 2009:<br />

Electronic System for Travel Authorization<br />

(ESTA)<br />

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen,<br />

wenn Sie vorhaben, als deutscher Staatsangehöriger<br />

in die USA zu reisen:<br />

Das US „Department of Homeland Security“ hat mitgeteilt,<br />

dass ab dem 12. Januar 2009 alle Reisenden<br />

aus Ländern des „Visa Waiver“ Programms<br />

(VWP), also auch Deutsche, vor einer beabsichtigten<br />

visumfreien Einreise auf dem See- oder Luftweg<br />

in die USA (auch Transit) zwingend via Internet<br />

unter https://esta.cbp.dhs.gov<br />

eine gebührenfreie elektronische Einreiseerlaubnis<br />

(„Electronic System for Travel Authorization“-<br />

ESTA-) einholen müssen. Die Beantragung über Dritte<br />

(z.B. Reisebüro) ist möglich. Die einmal erteilte<br />

Erlaubnis gilt für beliebig viele Einreisen innerhalb<br />

eines Zeitraums von zwei Jahren. Nur bei folgenden<br />

Sondersituationen muß auch vor Ablauf von zwei<br />

Jahren eine neue „Travel Authorization“ beantragt<br />

werden:<br />

• Wechsel des Reisepasses<br />

• Änderung des Namens<br />

• Wechsel der Staatsangehörigkeit<br />

• Wechsel des Geschlechts<br />

• Wenn sich Ihre Antwort auf eine der im ESTA-<br />

Antragsformular gestellten mit ja oder nein zu beantwortenden<br />

Fragen geändert hat (siehe hierzu die<br />

o.a. ESTA-Webseite)<br />

Die Webseite mit dem elektronischen Antragsformular<br />

ist auch in deutscher und 15 weiteren Sprachen<br />

verfügbar. In aller Regel erhält der Antragsteller<br />

innerhalb kurzer Zeit eine Antwort. Es empfiehlt sich,<br />

die Erlaubnis auszudrucken und bei Reisen mit sich<br />

zu führen. Im Falle einer Ablehnung durch ESTA<br />

kann die Reise zunächst nicht angetreten werden.<br />

Sie müssen sich in einem solchen Fall zur Beantragung<br />

eines Visums an die zuständige USAuslandsvertretung<br />

wenden. Erst im Rahmen des Visumverfahrens<br />

werden Ihnen ggf. Auch die Gründe für die<br />

Ablehnung der elektronischen Einreiseerlaubnis mitgeteilt.<br />

Die zuständigen US-Behörden empfehlen,<br />

den An-trag gemäß ESTA nach Möglichkeit mindestens<br />

72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch bei Vorliegen einer<br />

Einreiseerlaubnis nach diesem neuen elektronischen<br />

Verfahren (wie auch bei Vorliegen eines gültigen<br />

US-Einreisevisums) die abschließende Entscheidung<br />

über die Einreise weiterhin den US-Grenzbeamten<br />

vorbehalten bleibt.<br />

Weitere Informationen über ESTA erhalten Sie auf<br />

der Webseite http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/esta/about_esta/<br />

in englischer Sprache<br />

oder bei der nächsten US-Auslandsvertretung.<br />

Für dienstliche Reisen in die USA unter Nutzung<br />

eines Dienst- oder Diplomatenpasses gelten die<br />

beschriebenen Änderungen nicht, da für solche<br />

Reisen weiterhin Visumpflicht besteht.<br />

ESTA gilt auch nicht für Einreisen in die USA auf<br />

dem Landweg aus Mexiko oder Kanada.<br />

Haftungsausschluss: Diese Informationen beruhen<br />

auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren<br />

und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen<br />

des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung<br />

für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen<br />

werden. Gesetzliche Vorschriften können<br />

sich jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige<br />

Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme<br />

mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen<br />

Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall<br />

empfohlen. (Verf.: AA, Referat 200)<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat<br />

und Verwaltung gratulieren sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

21.12.08<br />

Dieter Langhorst, Thüringer Str. 12 70 Jahre<br />

24.12.08<br />

Gunter u. Lucie Guhmann,<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Str. 15 50. Ehejubiläum<br />

27.12.08<br />

Hilde Kullmann, Isenachstr. 4 75 Jahre<br />

05.01.09<br />

Karl Seel, Waldstr. 59 74 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

01.01.09<br />

Egon Röth, Hauptstr. 25 80 Jahre<br />

03.01.09<br />

Erna Diehl, Jahnstr. 10 70 Jahre<br />

04.01.09<br />

Norbert Haas, Raiffeisenstr. 10 76 Jahre<br />

08.01.09<br />

Franziska Meier, Ruchheimer Str. 26 76 Jahre<br />

09.01.09<br />

Hildegard Horvat, Gönnheimer Str. 9 80 Jahre<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

22.12.08<br />

Christel Ahrens, Westring 12 87 Jahre<br />

22.12.08<br />

Walter u. Irma Weber, Goethestr. 1 60. Ehejubiläum<br />

25.12.08<br />

Artur Steiger, Wormser Str. 10 73 Jahre<br />

29.12.08<br />

Emma Magin, Richard-Wagner-Str. 4 87 Jahre<br />

01.01.09<br />

Reinhilde Holzwarth, Wormser Str. 10 75 Jahre<br />

02.01.09<br />

Horst Gugler, Richard-Wagner-Str. 7 73 Jahre<br />

03.01.09<br />

Fridolin Sattel, Hauptstr. 81 81 Jahre<br />

07.01.09<br />

Barbara Kreutzenberger, Maxstr. 16 78 Jahre<br />

08.01.09<br />

Brunhild Gottschalk-Heinrich,<br />

Holzhofstr. 18 77 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Sonntag, 21.12.2008<br />

10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Helge Müller)<br />

Kindergottesdienst beginnt im Erwachsenengottesdienst<br />

und geht über in den Gottesdienst für Kinder<br />

im Gemeindehaus Fußgönheim. Alle Kinder sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Heiliger Abend, 24.12.2008<br />

10.00 - 15.00 Uhr Heiligabend-Kinderbetreuung<br />

(Basteln und Spielen) im Gemeindehaus Fußgönheim.<br />

Für ein Mittagessen, Plätzchen und Getränke<br />

ist gesorgt (dazu bitte 3,- Euro mitgeben). Weitere<br />

Informationen und Anmeldung (bis 22.12.08) bei<br />

Melanie Marnet, Tel. 06237/5114 oder Melanie-<br />

Marnet@web.de<br />

15.30 Uhr Familiengottesdienst (Frau Özer) in der<br />

prot. Lutherkirche Fußgönheim<br />

Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen.<br />

18.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jakubowski)<br />

1. Weihnachtstag, 25.12.2008<br />

10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier<br />

(Pfarrer Erlenwein)<br />

2. Weihnachtstag, 26.12.2008<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Erlenwein)<br />

Sonntag, 28.12.2008<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Peterson)


Seite 5 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Silvester, 31.12.2008<br />

17.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Helge Müller)<br />

Neujahr, 01.01.2009<br />

18.00 Uhr Zentraler Gottesdienst der Prot. Verbandspfarrei in der Lutherkirche<br />

zu Schifferstadt (Pfarrerin Abel)<br />

Prot. Pfarramt: Hauptstr. 20<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228, Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Vertretung: Pfarrer Müller, Tel. 06321/576971, Email: HE43HEI@t-online.de<br />

Sekretariat: Di./Do. 9.00 – 11.30 Uhr, Gemeindepädagogin Fr. Özer:<br />

Tel: 06231/98585, Fax: 4030507, Email oezerbeate@gmx.de<br />

Prot. Pfarramt <strong>Maxdorf</strong><br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 21. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Presbyteriums; Pfr. Fröhlich;<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 24. Dezember - Heilig Abend<br />

10.00 Uhr Kinder warten auf Weihnachten, CVJM, Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit Theaterstück, Pfr. Fröhlich<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Fröhlich<br />

22.00 Uhr: Nacht-Gottesdienst mit Vikar M. Linde<br />

Donnerstag, 25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag<br />

10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Fröhlich<br />

Freitag, 26. Dezember - 2. Weihnachtsfeiertag<br />

11.15 Uhr Gospel-Gottesdienst m. Abendmahl, Pfr. Fröhlich<br />

Sonntag, 28. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Diakon C. Winckler<br />

Mittwoch, 31. Dezember<br />

17.00 Uhr Gottesdienst, Lektor Schöffel<br />

Sonntag, 4. Januar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Helmut Fröhlich, Neustadt<br />

Prot. Kirchengemeinden, Lukaskirche Birkenheide<br />

Johanneskirche BASF-Siedl. <strong>Maxdorf</strong><br />

BIRKENHEIDE:<br />

Mittwoch, 24.12.2008: 15.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfrin Gunklach)<br />

18.00 Uhr Christvesper (Pfrin. Gunklach)<br />

25.12.2008, 1. Weihnachtstag: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Singkreis<br />

wirkt mit (Pfrin. Gunklach)<br />

Sonntag, 28.12.2008: 9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Schöffel)<br />

Mittwoch, 31.12.2008: 17.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gunklach)<br />

Sonntag, 04.01.2009: 10.30 Uhr Gottesdienst (Lektor Kettenring)<br />

BASF-SIEDL. MAXDORF:<br />

Mittwoch, 24.12.2008: 16.30 Uhr Christvesper,<br />

Flötenkreis wirkt mit (Pfrin. Gunklach)<br />

26.12.2008: 2. Weihnachtstag: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Flötenkreis<br />

wirkt mit (Pfrin. Gunklach)<br />

Sonntag, 28.12.2008: 10.15 Uhr Gottesdienst (Lektor Schöffel)<br />

Donnerstag, 01.01.2009: 17.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gunklach)<br />

Sonntag, 04.01.2009: 9.15 Uhr Gottesdienst (Lektor Kettenring)<br />

PFARRAMT:<br />

Pfarrerin Jasmin Gunklach, Waldstr. 34, Birkenheide<br />

Tel. 06237/7868,Fax 06237/5223,<br />

30. Weihnachtsturmblasen an Heiligabend, um 21.00 Uhr, vom Turm<br />

der Prot. Johanneskirche, <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Die Kirche mit Turm wird wieder angestrahlt, die Weihnachtsfahne, mit der<br />

Aufschrift: „Ehre sei Gott in der Höhe“ am Kirchturm befestigt, das Rundbogenfenster<br />

mit einer beleuchteten Weihnachtsgirlande geschmückt. Die<br />

Edeltanne vor der Kirche, die inzwischen schon 17 m hoch geworden ist,<br />

leuchtet mit elektrischen Kerzen bestückt seit 1. Advent, um auf Weihnachten<br />

hinzuweisen. Ebenso ist der Gipfel des Weihnachtsbaumes mit einem<br />

strahlenden Stern geziert. Die Pfalzwerke haben das Schmücken der<br />

Edeltanne übernommen, wofür wir ganz herzlich danken.<br />

Bitte beachten Sie, dass ab 20.00 Uhr, für diese Veranstaltung, die Hüttenmüllerstraße,<br />

ab der Carl-Bosch-Straße, der Wöhler- und der Knietschstraße<br />

abgesperrt wird, damit jeder dem halbstündigen Weihnachtsturmblasen<br />

zuhören kann. Bitte während dieser Zeit kein Auto abstellen. 15 Minuten vor<br />

dem festlichen Ereignis läuten die Glocken diesen bedeutsamen Bläserdienst<br />

ein. Mit „Stille Nacht“ und „O du fröhliche“, klingt das Turmblasen aus. Wir bitten<br />

frohen Herzens mitzusingen.<br />

Mitwirkende: Alexander u. Dorian Grun, Frank Hüttner, Ingo Schöffel<br />

(Trompete), Markus Dammbrück, Oliver Nagel, Alexander Paul, Dieter<br />

Schöffel (Posaune)<br />

Kath. Pfarrgemeinden St. Maximilian, <strong>Maxdorf</strong><br />

St. Jakobus, Fußgönheim und St. Josef, Birkenheide<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sa., 20.12. <strong>Maxdorf</strong> 18.00 Uhr Vorabendmesse;<br />

Kinderwortgottesdienst (Pfarrheim)<br />

So., 21.12. Birkenheide 09.00 Uhr Amt<br />

Fußgönheim 10.30 Uhr Amt<br />

Di., 23.12. Birkenheide kein Gottesdienst<br />

Heiliger Abend <strong>Maxdorf</strong> 15.30 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenfeier<br />

der Kinder. Es singt der Polarstern.<br />

22.00 Uhr CHRISTMETTE.<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Birkenheide 15.00 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenfeier<br />

der Kinder, mitgestaltet v. Musikprojekt<br />

Laudes<br />

21.00 Uhr CHRISTMETTE (Pfarrer Dr.<br />

Ruppert). Es singt der Kirchenchor.<br />

Fußgönheim 17.00 Uhr CHRISTMETTE mit Vormette<br />

(Pfr. Dr. Mohr).<br />

Es singt der Cäcilienverein.<br />

1. Weihnachtstag <strong>Maxdorf</strong> 10.00 Uhr Amt (Pfr. Dr. Mohr)<br />

Birkenheide 10.00 Uhr Amt<br />

2. Weihnachtstag <strong>Maxdorf</strong> 10.00 Uhr Amt (Pfarrer Mühl).<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Birkenheide 10.00 Uhr Amt (Pfr. Dr. Mohr)<br />

Fußgönheim 10.00 Uhr Amt. Es singt der Cäcilienverein.<br />

So., 28.12. <strong>Maxdorf</strong> 09.00 Uhr Amt<br />

Birkenheide 10.30 Uhr Amt<br />

Fußgönheim 10.30 Uhr Wortgottesfeier (PR Clade)<br />

Di., 30.12. Birkenheide kein Gottesdienst<br />

Silvester Birkenheide 16.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Fußgönheim 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Neujahr <strong>Maxdorf</strong> 18.00 Uhr Amt<br />

Sa., 03.01. Fußgönheim 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Birkenheide 18.00 Uhr Wortgottesfeier (PR Clade).<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet durch<br />

die Sternsinger.<br />

So., 04.01. <strong>Maxdorf</strong> 10.30 Uhr Amt<br />

Di., 06.01. <strong>Maxdorf</strong> 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Birkenheide 19.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

Mi., 07.01. <strong>Maxdorf</strong> 19.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Lebendiger Adventskalender<br />

Di., 23. Dez., Fam. Leonhardt, Fußgönheimer Str. 5<br />

Sternsinger 2009<br />

Am 9. und 10.01.09 ziehen die Sternsingerinnen und Sternsinger wieder von<br />

Haus zu Haus. Sie sammeln Geld für Kinder in Not, für Kinder, denen das<br />

Lebensnotwendige fehlt. In diesem Jahr unterstützen wir wieder ein Straßenkinderprojekt<br />

in Kolumbien. Bei dieser Aktion brauchen wir viele Kinder und<br />

Jugendliche, denn nur, wenn viele mitmachen, können wir das Sternsingen<br />

durchführen. Mi., 07.01.09, 10.30 Uhr, Kleiderverteilung für die Sternsinger im<br />

Kath. Pfarrzentrum in <strong>Maxdorf</strong>. Fr., 09.01.09, 15.00 Uhr, Aussendung<br />

Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen!<br />

Kirchenchor St. Maximilian


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 6<br />

Guten Anklang fand die kirchenmusikalische Feierstunde<br />

des Kirchenchors am 1. Advent. Chorgesänge<br />

von Friedrich Silcher, Georg Pfeifer und Georg<br />

Friedrich Händel, Orgelwerke von F.-A. Guilmant,<br />

gespielt von Chorleiter und Organist Herrn Eckhard<br />

Kirsten, sowie die Sonatine von Walter Roehr, für<br />

Orgel und Blockflöte, gespielt von Frau Antonia<br />

Mattern stimmten die Anwesenden auf den beginnenden<br />

Advent ein.<br />

Die anschließende Kaffeestunde im Pfarrzentrum hat<br />

der Chor für Ehrungen langjähriger Sängerinnen<br />

und Sänger genutzt. Für 65 Jahre Singen wurden<br />

Frau Maria Schulz, Frau Ruth Rozanic und Herr Karl<br />

Keller geehrt. Die Treue der seit 60 Jahren aktiven<br />

Sängerin Senta Leonhardt lobte Bischof Dr. Wiesemann<br />

in Form einer Urkunde. Frau Mathilde Kurz<br />

durfte für 40 Jahre Chorgesang ebenfalls eine<br />

Urkunde des Bischofs entgegen nehmen. Auf 25<br />

Jahre Singen im Chor blicken Frau Anette Romeis,<br />

Frau Antonia Mattern, Frau Angelika Niederberger<br />

und Herr Franziskus Horwedel zurück. Im Anschluss<br />

dankte die Vorsitzende Angelika Niederberger dem<br />

Dirigenten Herrn Eckhard Kirsten und allen aktiven<br />

Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement im<br />

zurück liegenden Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Birkenheide<br />

Kirchenchor<br />

Am So., 28.12.2008 laden wir alle zur Weihnachtsfeier<br />

mit dem Kirchenchor St. Josef ein. Es gibt<br />

Kaffee und Kuchen, Gedichte und Lieder. Wir beginnen<br />

im Pfarrsaal um 15.30 Uhr.<br />

Leiterrunde<br />

Treffen am Mi., 07.01.09, 19 Uhr, Pfarrheim.<br />

Fußgönheim<br />

Sternsinger 2009<br />

Am Sa., 10.01.09 ziehen die Sternsingerinnen und<br />

Sternsinger wieder von Haus zu Haus. Sie sammeln<br />

Geld für Kinder in Not, für Kinder, denen das<br />

Lebensnotwendige fehlt. Bei dieser Aktion brauchen<br />

wir viele Kinder und Jugendliche, denn nur, wenn<br />

viele mitmachen, können wir das Sternsingen durchführen.<br />

Probe: Do., 08.01., 17.30 Uhr Schlosssaal<br />

Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen!<br />

Informationen<br />

Ministranten St. Maximilian <strong>Maxdorf</strong> laden ein:<br />

1. Jugendtreff, Sa., 20.12., von 19–23 Uhr<br />

Gruppenraum im kath. Pfarrzentrum<br />

Ministranten ab 13 Jahren<br />

1. Kirchenkaffee<br />

So., 28.12.08, direkt nach dem Sonntagsgottesdienst<br />

(9 Uhr)<br />

Alle Kirchenbesucher sind herzlich eingeladen.<br />

Ökumenisches Frühstück<br />

am Mi., 07.01.09 im evangelischen Gemeindehaus<br />

der Christuskirche. Beginn 08.30 Uhr.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte.<br />

Sternsinger 2009<br />

Die Sternsinger besuchen Sie<br />

Birkenheide:<br />

Sa./So., 03./04.01.09,<br />

(alle Haushalte, d. h. kath. u. ev. Haushalte)<br />

Fußgönheim:<br />

Sa., 10.01.09, (Kath. Haushalte)<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

Fr.,/Sa., 09./10.01.09, (Kath. Haushalte)<br />

Evangelische Mitchristen aus Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong>,<br />

die einen Besuch der Sternsinger wünschen,<br />

können sich unter den folgenden Nummern anmelden:<br />

Tel. 975888 oder 925016.<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2, Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mi., 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro bleibt geschlossen vom Mo., 22.12.2008 bis So., 04.01.2009.<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016, e-mail: prclade@gmx.de, www.sankt-maximilian-maxdorf.de<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Unter der Überschrift „ Die Feuerwehr informiert:<br />

„erschienen im zu Ende gehenden Jahr zahlreiche<br />

Berichte im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Wir berichteten über unsere Übungen und<br />

Einsätze, unsere Aktivitäten in den Gemeinden, wie<br />

Tage der offenen Tür, Verkehrssicherung bei Umzügen<br />

und Sportveranstaltungen, den Empfang von<br />

Kindergartengruppen und Schulklassen. Wir gaben<br />

Ihnen nützliche Tipps zur Schadensverhütung beziehungsweise<br />

für Sofortmaßnahmen bei Eintritt eines<br />

Schadensfalles. Mit unseren Informationen und<br />

Berichten im Amtsblatt wollten wir Ihnen uns und<br />

unsere Arbeit vorstellen. Diese Informationen werden<br />

wir Ihnen auch im Neuen Jahr wieder anbieten.<br />

Für die bevorstehenden Festtage wünschen wir<br />

Ihnen alles Gute und hoffen, dass Sie alle<br />

gesund und ohne die Feuerwehr beanspruchen<br />

zu müssen das Neue Jahr beginnen können.<br />

Schulnachrichten<br />

Schillerschule<br />

Wir bedanken uns herzlich für die Spende eines Adventskranzes bei der Firma Le Jardin sowie für die<br />

Spende eines Tannenbaumes bei Herrn Bayer.<br />

Schulleitung, Kinder und Kollegium der Schillerschule<br />

Klasse 2 mit Frau Hauck & Frau Morales<br />

Klassenfahrt<br />

Wir, die 2. Klasse der Schillerschule, besuchten im November das Schullandheim in Ramsen. Nach unserer<br />

Ankunft erklärte uns Herr Neumann, der Hausmeister und stellvertretende Heimleiter, welche Regeln<br />

wir beachten müssen und informierte uns über Wichtiges. Herr Gass ging mit uns in den Wald. Als Waldund<br />

Bergindianer mussten wir verschiedene Aufgaben lösen. Die Nachtwanderung war etwas unheimlich!<br />

Es war eine tolle Zeit. Das Essen war weltklase, wir haben uns rundum wohl gefühlt.<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

P.S. Die Sammlung der gebrauchten Christbäume<br />

findet am 10.01.2009, ab 09:00 Uhr in der<br />

gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong> statt. Die Bäume<br />

bitte am Sammlungstag, ohne Schmuck und<br />

Lametta, bereitstellen.<br />

Ihre Feuerwehr der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Brandschutztipps gegen Christbaumbrände<br />

So verhindert man Christbaumbrände<br />

Aufbewahrung<br />

Nur in kühlen und möglichst nicht geheizten Räumen<br />

bis zur Aufstellung aufbewahren. Damit Christbäume<br />

länger frisch bleiben, am besten bis zur Aufstellung<br />

in einen mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel<br />

stellen.<br />

Aufstellung<br />

Nur kipp- und standsichere Vorrichtungen (Christbaumständer)<br />

verwenden. Bewährt haben sich die<br />

im Handel erhältlichen Christbaumständer mit eingebautem<br />

Behälter, der mit Wasser gefüllt wird.


Seite 7 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Standort<br />

Christbäume immer so aufstellen, dass im Falle<br />

eines Brandes das Verlassen des Raumes ungehindert<br />

möglich ist. Daher nicht unmittelbar neben<br />

Türen aufstellen! (Fluchtwegmöglichkeit freihalten).<br />

Schutzabstände<br />

Mindestens 50 cm Abstand halten von brennbaren<br />

Vorhängen, Decken und Möbeln. Die Umgebung<br />

des Christbaumes von leicht entzündlichen<br />

Gegenständen freihalten.<br />

Christbaumschmuck<br />

Keine brennbaren Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid<br />

und Wolle verwenden.<br />

Aufsicht<br />

Christbäume mit brennenden Kerzen nicht unbeaufsichtigt<br />

lassen.<br />

Kinder<br />

Nie unbeaufsichtigt lassen, wenn die Christbaumkerzen<br />

brennen. Eventuell Zündhölzer und Feuerzeuge<br />

wegsperren, damit Kleinkinder die Kerzen<br />

nicht heimlich allein anzünden können.<br />

Kerzen<br />

Sicher befestigen; die Kerzen von oben nach<br />

unten anzünden und von unten nach oben auslöschen.<br />

Sternspritzer<br />

Beim Abbrand beobachten, vor allem die glühenden<br />

Restkolben nicht mit brennbaren Gegenständen<br />

in Verbindung bringen. Keinesfalls auf dürren<br />

Ästen anbringen.<br />

Dürre Bäume<br />

Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand<br />

erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald<br />

entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden.<br />

Und immer einen Eimer mit Wasser oder einen<br />

0<br />

4981<br />

tragbaren Feuerlöscher in der Nähe bereithalten.<br />

Elektrische Beleuchtung<br />

Darauf achten, dass Sicherungen, Anschluss und<br />

Leitungen den Vorschriften entsprechen und keine<br />

augenscheinlichen Mängel aufweisen.<br />

Für alle Fälle – Falls es doch passiert<br />

Das Wichtigste ist die Ruhe bewahren<br />

Auf jeden Fall die Feuerwehr alarmieren und diese<br />

am Hauseingang erwarten und einweisen<br />

Notruf 112<br />

Löschversuch<br />

Am besten sofort mit Wasser löschen.<br />

Erfolgloser Löschversuch<br />

Falls der Brand nicht mehr selbst gelöscht werden<br />

kann:<br />

1. Raum sofort verlassen<br />

2. Türen zum Brandraum schließen<br />

Neuer Winterfahrplan<br />

Ab 14.12.2008 tritt der neue Winterfahrplan des<br />

Rhein-Neckar-Verkehrsverbundes in Kraft. Neben<br />

zahlreichen Änderungen im Straßenbahnliniensystem<br />

der Städte Mannheim und Ludwigshafen wird<br />

auch das Angebot auf der Rhein-Haardtbahn deutlich<br />

verbessert, was auch der VG <strong>Maxdorf</strong> zu gute<br />

kommt: Die bisherige Linie 14 wird eingestellt und<br />

komplett in die Linie 4 eingebunden d.h. die Linie 4<br />

fährt nicht mehr nur bis Oggersheim, sondern weiter<br />

bis Bad Dürkheim. Dadurch fahren die Bahnen an<br />

allen Tagen in einem regelmäßigen 30-min-Takt. Der<br />

Fahrweg führt über LU-Berliner Platz - Mannheim Hbf<br />

- Käfertal bis Heddesheim. Zusätzlich werden Expresszüge<br />

zur BASF angeboten. Weitere Informationen<br />

zum Fahrplan- und Linienwechsel bietet der Bürgerservice<br />

im Rathaus <strong>Maxdorf</strong> mit einer Infobroschüre.<br />

Ruftaxi <strong>Maxdorf</strong><br />

Birkenheide - <strong>Maxdorf</strong> Bahnhof RHB<br />

Jahresabschluss der Umwelt-AG<br />

20 Mitglieder der Umwelt-AG waren am<br />

10.12.2008 ins Carl-Bosch-Haus der Einladung von<br />

Bürgermeister Leyser gefolgt, um bei einem Essen<br />

das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Mit<br />

dabei war auch Elvira Leyser als Vorsitzende des<br />

Tierschutzvereins, der die Umwelt-AG als Kooperationspartner<br />

begleitet. Die Aktion wurde als erfolgreich<br />

bewertet und eine Weiterführung empfohlen,<br />

so der Tenor der Anwesenden. Die Landschaft sei<br />

sichtbar sauberer geworden und die Rückmeldungen<br />

aus der Bevölkerung durchweg positive. Am<br />

Ehrenamtstag habe die Umwelt-AG sich erstmals<br />

präsentiert und am Schaff-Tag der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar habe man sich beteiligt und den Haltestellenbereich<br />

der RHB in <strong>Maxdorf</strong> gründlich von<br />

Müll befreit. Zum nächsten Aktionstag Saubere<br />

Umwelt am Samstag, den 28.03.2009 will man<br />

komplett mitmachen und hofft auf eine gute Bürgerbeteiligung.<br />

Im März wäre die Umwelt-AG ein Jahr<br />

alt. Wolfgang Winkler regte an, durch öffentliche<br />

Werbeaktionen neue Müllsammler zu gewinnen,<br />

den 26 Mitglieder für 17 Quadratkilometer Fläche<br />

seien doch zu wenig. Helga Fell regte an, die Müllsünder<br />

anzuhalten, z.B. ihre Papiertaschentücher<br />

wenigstens auf die Wegmitte zu werfen und nicht<br />

sinnlos in den Brombeerhecken zu verteilen, wo sie<br />

nur schwer wieder herauszuholen seien. Ziel sei es<br />

selbstverständlich, dass überhaupt kein Müll mehr in<br />

die Landschaft verteilt wird, doch dies sei zur Zeit<br />

noch schwer durchzusetzen. Zum Abschluss gab<br />

Herr Leyser eine Kurzgeschichte mit dem Titel “Ein<br />

Müllsammler im Stress” zum besten und wünschte<br />

schöne Festtage sowie einen guten Rutsch in ein<br />

erfolgreiches gesundes Neues Jahr 2009.<br />

Neuer Fahrplan Ruftaxi<br />

Mit Wirkung zum 14.12.2008 ist ein neuer Fahrplan für die Ruftaxilinie 4981 <strong>Maxdorf</strong>-Birkenheide-<strong>Maxdorf</strong> in Kraft getreten.<br />

Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag<br />

Birkenheide, Alb.-Scherer-Str. ab 20.16 20.46 21.50 22.50 23.43 18.40 19.40 20.50 21.50 22.50 23.43 6.45 8.38 10.38 19.50 20.50 21.50 22.50 23.43<br />

- Schule 20.18 20.48 21.52 22.52 23.45 18.42 19.42 20.52 21.52 22.52 23.45 6.47 8.40 10.40 19.52 20.52 21.52 22.52 23.45<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB an 20.25 20.55 21.59 22.59 23.52 18.49 19.49 20.59 21.59 22.59 23.52 6.54 8.47 10.47 19.59 20.59 21.59 22.59 23.52<br />

4 <strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB ab 20.32 21.02 22.02 23.02 23.56 19.02 20.02 21.02 22.02 23.02 23.56 7.02 9.02 11.02 20.02 21.02 22.02 23.02 23.56<br />

4 Bad Dürkheim, Bahnhof an 20.51 21.21 22.21 23.21 0.13 19.21 20.21 21.21 22.21 23.21 0.13 7.21 9.21 11.21 20.21 21.21 22.21 23.21 0.13<br />

Beschränkungen as<br />

4 <strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB ab 21.01 22.01 23.01 0.31 18.51 19.51 21.01 22.01 23.01 0.31 7.01 8.51 10.51 21.01 22.01 23.01<br />

4 Oggersheim, Endstelle an 21.08 22.08 23.08 0.38 18.58 19.58 21.08 22.08 23.08 0.38 7.08 8.58 10.58 21.08 22.08 23.08<br />

4 Ludwigshafen, Berliner Pl./RNVan 21.29 22.29 23.29 0.59 19.19 20.19 21.29 22.29 23.29 0.59 7.29 9.19 11.19 21.29 22.29 23.29<br />

ZEICHENERKLÄRUNG: as = verkehrt nur in der Nacht Fr/Sa<br />

Tel. 06237/7374 Vorbestellung spätestens 30 Min vor gewünschter Abfahrt<br />

Besonderer Tarif. VRN Jahres- und Halbjahreskarten werden anerkannt, Mitnahmeregelung gilt nicht.<br />

4981<br />

Ruftaxi <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong> Bahnhof RHB - Birkenheide<br />

Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag<br />

4 Bad Dürkheim, Bahnhof ab 19.34 20.44 21.44 22.44 18.34 19.34 20.44 21.44 22.44 5.44 6.44 8.34 10.34 19.34 20.44 21.44 22.44<br />

4 <strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB an 19.51 21.01 22.01 23.01 18.51 19.51 21.01 22.01 23.01 6.01 7.01 8.51 10.51 19.51 21.01 22.01 23.01<br />

4 Ludwigshafen, Berliner Pl./RNVab 19.35 20.35 21.35 22.35 23.30 18.35 19.35 20.35 21.35 22.35 23.30 5.35 6.35 8.35 10.35 19.35 20.35 21.35 22.35 23.30<br />

4 Oggersheim, Endstelle ab 19.55 20.55 21.55 22.55 23.49 18.55 19.55 20.55 21.55 22.55 23.49 5.55 6.55 8.55 10.55 19.55 20.55 21.55 22.55 23.49<br />

4 <strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB an 20.02 21.02 22.02 23.02 23.56 19.02 20.02 21.02 22.02 23.02 23.56 6.02 7.02 9.02 11.02 20.02 21.02 22.02 23.02 23.56<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Bahnhof RHB ab 20.05 21.05 22.05 23.05 0.00 19.05 20.05 21.05 22.05 23.05 0.00 6.05 7.05 9.05 11.05 20.05 21.05 22.05 23.05 0.00<br />

Birkenheide, Schule 20.12 21.12 22.12 23.12 0.07 19.12 20.12 21.12 22.12 23.12 0.07 6.12 7.12 9.12 11.12 20.12 21.12 22.12 23.12 0.07<br />

- Albertine-Scherer-Str. an 20.14 21.14 22.14 23.14 0.09 19.14 20.14 21.14 22.14 23.14 0.09 6.14 7.14 9.14 11.14 20.14 21.14 22.14 23.14 0.09<br />

Tel. 06237/7374 Vorbestellung spätestens 30 Min vor gewünschter Abfahrt<br />

Besonderer Tarif. VRN Jahres- und Halbjahreskarten werden anerkannt, Mitnahmeregelung gilt nicht.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 8<br />

Gedenktafel gesetzt<br />

Am 11.12.2008 wurde die vom <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Maxdorf</strong> beschlossene Gedenktafel für Bürgermeister<br />

Hugo Kraft am Gebäude des <strong>Maxdorf</strong>er Gymnasiums angebracht. Mit der Gedenktafel wird das<br />

Andenken an den ersten <strong>Maxdorf</strong>er Bürgermeister lebendig erhalten. Das Gebäude, das heute Realschule<br />

und Gymnasium beherbergt, war ursprünglich eine Volksschule angesiedelt, die nach Hugo Kraft den<br />

Namen Bürgermeister-Kraft-Schule erhielt.<br />

Im Amtsblatt vom 03.10.2008 war das Lebenswerk von Hugo Kraft als “Baumeister einer jungen Gemeinde”<br />

ausführlich gewürdigt worden. Die Fa. Gundersdorf hat die Tafel aus Bronzeguss gefertigt und angebracht.<br />

Ergänzend hierzu wird der Betonschriftzug mit dem Namen Bürgermeister-Kraft-Schule renoviert und im<br />

Bereich der Betonkunstwerke entlang der Schulstraße aufgestellt.<br />

Das Foto zeigt Christoph Martiny (stellvertretender Realschuldirektor), Bürgermeister Eckhard Leyser, Hans<br />

Schwitzgebel (Schulreferat Rhein-Pfalz-Kreis) und Gudrun Neumann-Kirschstein (Gymnasialdirektorin).<br />

Die neuen Kurse starten:<br />

Qigong<br />

Montag, 12.1.2009, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Bgm.-Kraft- Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozent: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Spanisch V (=A2)<br />

Montag, 12.01.2009, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Huber<br />

Gebühr: 64 EUR<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Dienstag, 12.01.2009, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozent: Herr Moll<br />

Gebühr: 36 EUR<br />

Taijiquan<br />

Dienstag, 13.01.2009, 20.15 – 21.15 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Taijiquan für Fortgeschrittene<br />

Dienstag, 20.01.2009, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Raad<br />

Gebühr: 39 EUR<br />

Tango Argentino –<br />

Paarkurs für Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

Donnerstag, 22.01.2009, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide<br />

Dozent: Herr Theuß<br />

Gebühr: 24 EUR<br />

Yintao-Qigong<br />

Freitag, 16.01.2009, 20.15 bis 21.15 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Anmeldung und Info: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Birgit Matheis, 06237/401140<br />

Friedelsheimer Gruppe<br />

mit kleinerem Gewinn<br />

2007 verkaufte der Wasserversorgungszweckverband<br />

Friedelsheimer Gruppe 2.127..635 m 3 Trinkwasser,<br />

wie Vorsteher Bürgermeister Eckhard Leyser<br />

in der Jahresabschlusssitzung des Verbandes am<br />

09.12.2008 mitteilte. Dies sind 40.629 m 3 weniger,<br />

wie auch Wirtschaftsprüfer Dr. Burret, der die Bilanz<br />

vorstellte, bestätigte. Ursachen hierfür waren der<br />

feuchte Sommer mit geringerem Wasserbedarf, die<br />

verringerte Lieferung zu Nachbarwerken und der<br />

sinkende Prokopfverbrauch durch modern Haushaltsgeräte<br />

und sparsames Verbrauchsverhalten.<br />

Der Jahresgewinn beträgt folglich nur noch<br />

389.000 EUR gegenüber 540.000 EUR im Vorjahr.<br />

Der vorgeschriebene Mindestgewinn wurde dennoch<br />

erreicht, so dass auch das Testat für die Bilanz<br />

ausgestellt werden konnte. Mit fast 1,8 Mio. EUR<br />

hätte der Verband wieder erheblich in sein Leitungsnetz<br />

und in neue Versorgungsgebiete investiert.<br />

Auch im Wirtschaftsplan für 2009 könnte sich diese<br />

Entwicklung fortsetzen. Der Wasserabsatz wird mit<br />

2.150.000 m 3 angenommen, der Gewinn demnach<br />

mit 418.000 EUR veranschlagt. Bis Mitte 2010 wird<br />

das Hallenbad <strong>Maxdorf</strong> als Verbraucher wegfallen,<br />

weil hier die Totalsanierung ansteht. Als Erfolg hat<br />

sich der neu eingerichtete Bautrupp erwiesen. Die<br />

Arbeiten werden schnell, zuverlässig und mängelfrei<br />

erstellt und unter dem Strich wurde ein Kostenvorteil<br />

von 55.000 EUR nachgewiesen. Gut ausgebildete<br />

junge Leute rücken in der Belegschaft nach. 1,2<br />

Mio. EUR wird der Verband im kommenden Jahr<br />

investieren, darunter auch für Leitungserneuerungen<br />

in Birkenheide im Bereich Schiller-, Blumen- und<br />

Haardtstraße. Die Idee, mit dem Kreis einen gemeinsamen<br />

Stromkauf im Bereich des Hallenbades zu<br />

realisieren, hat sich als nicht vorteilhaft erwiesen.<br />

Die Wassergruppe profitiert durch ihr kontinuierliches<br />

Verbrauchsverhalten mit Stromkosten, die deutlich<br />

unter denen des Kreises liegen.<br />

Die Fa. SPD aus Dannstadt-Schauernheim erhielt<br />

den Auftrag für die Anpassung der SPS-Anlage im<br />

Wasserwerk <strong>Maxdorf</strong> zum Nettopreis von 23.680 EUR.<br />

(Leyser)<br />

AVL beschließt Haushalt 2009<br />

In seiner letzten Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Abwasserverbandes Lambsheim wurde unter<br />

dem Vorsitz von Vorsteher Eckhard Leyser u.a. der<br />

Wirtschaftsplan für 2009 verabschiedet. Er schließt<br />

mit Aufwendungen und Erträgen von jeweils<br />

992.000 Euro ab. Im Vergleich zum Vorjahr sind<br />

dies 164.000 Euro mehr, dies vor allem wegen der<br />

Kosten für die Sanierung des Verbindungssammlers<br />

zwischen <strong>Maxdorf</strong> und der Kläranlage.<br />

Im Mehrjahresvergleich zeigt sich eine günstige<br />

Kostenentwicklung. So liegen die Personalkosten mit<br />

309.000 Euro unter den Kosten von 1997, weil der<br />

Verband die Technik und den Personaleinsatz permanent<br />

optimiert hat. Gleichwohl wird der Verband<br />

auch 2009 wieder zwei Nachwuchskräfte ausbilden,<br />

um seiner sozialen Verantwortung als öffentlichrechtlicher<br />

Arbeitgeber gerecht zu werden.<br />

Für die Klärschlammentsorgung sind 150.000 Euro<br />

vorgesehen, rund 30.000 Euro mehr als im Vorjahr.<br />

Dies ist vor allem auf gestiegene Abfallentsorgungsgebühren<br />

in diesem Segment zurückzuführen. Herr<br />

Sentpali schlug vor, die Schlammlagerfläche mit<br />

einem Gewächshaus abzudecken, um so durch verstärkte<br />

Trocknung das Schlammvolumen zu verkleinern.<br />

Er wird hierzu eine Kosten-Nutzen-Analyse für<br />

die nächste Sitzung vorlegen. Bei den Stromkosten<br />

sind 150.000 Euro veranschlagt, rund 9 % mehr als<br />

2007. Die Bürgermeister Eisenbarth (Lambsheim)<br />

und Leyser betonten einmütig, dass hier vom EVU<br />

Lambsheim faire Konditionen angeboten wurden. Im<br />

Vergleich mit 4 anderen Anbietern habe Lambsheim<br />

am besten abgeschnitten. Angesichts fallender<br />

Strompreise wurde der Vertrag auf ein Jahr<br />

begrenzt. Im Anschluss besichtigte man die neue<br />

SPS bzw. Die Fernwirktechnik anhand der Überwachungs-PC.<br />

Das Mitglied der Verbandsversammlung, Herr Paul<br />

Geis aus Lambsheim, hat sein Amt aus gesundheitlichen<br />

Gründen niedergelegt.<br />

Die Versammlung dankte dem langjährigen Mitglied<br />

für die gute Zusammenarbeit und wünschte eine<br />

möglichst baldige Genesung.<br />

(Leyser)


Seite 9 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Weihnachtsmarkt in Longvic<br />

Am 6. und 7.12.2008 machten sich Ute Nagleder und Ingo Kimmer vom Partnerschaftsvereinsvorstand<br />

nach Longvic auf, vollbepackt mit Selbstgebasteltem und Pfälzer Wein. Im Espace Jean Bouhey schlug man<br />

seinen Verkaufsstand auf mitten zwischen den Ständen der ehrenamtlichen und professionellen Weihnachtsaussteller.<br />

Die Atmosphäre auf dem Markt war genauso vorweihnachtlich wie auf den heimischen Märkten, wie beide<br />

berichteten. Der Partnerschaftsverein will sich alljährlich an dieser Aktion beteiligen, wobei sicher auch<br />

Delegationen später einmal auf den drei Weihnachtsmärkten der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> ihre Angebot<br />

präsentieren werden.<br />

Das Foto zeigt von links zwei Mitglieder des RIAC, Philippe Garnier, Ute Nagleder, Marlene Moulliot,<br />

Ingo Kimmer, Bernadette Deschamps, Mme Morachini<br />

Alzheimer Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Einladung zum Weihnachts-Treff am Dienstag,<br />

23.12.08, in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr, im<br />

Maximilianstift <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Dr. Brigitte Peter, Tel. 06233/61971<br />

Soforthilfeprogramm<br />

des Landes Rheinland-Pfalz für<br />

kleine und mittlere Unternehmen<br />

Vor dem Hintergrund des aktuellen Konjunktureinbruchs<br />

hat die Landesregierung ein Programm für<br />

kleine und mittlere Unternehmen aufgelegt, die in<br />

den letzten Wochen einen deutlichen Auftragseinbruch<br />

zu verzeichnen hatten.<br />

Das Sonderbürgschafts- und Darlehensprogramm<br />

der Investitions- und Strukturbank wird über die<br />

Hausbank abgewickelt.<br />

Informationen zum Programm bietet die Internetseite<br />

der ISB (www.isb.rlp.de - Soforthilfeprogramm) oder<br />

die Koodinierungsstelle der Landeslandesregierung<br />

(06131/16-2777).<br />

http://www.isb.rlp.de/foerdernews.html?lang=de&i<br />

d=946onter<br />

Bitte beachten Sie für Ihre<br />

Amtsblatt-Artikel unsere<br />

E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Dezember 2008<br />

Sa. 20. Weihnachtsfeier,<br />

ASV-Tischtennis<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Die fidelen Kraniche laden ein…<br />

…zu ihrem 33jährigen Bühnenjubiläum!<br />

Wir wollen mit allen Freunden und Gönnern unserer<br />

Gruppe auf dieses närrische Jubiläum anstoßen.<br />

Wann?<br />

Am Samstag, 03. Januar 2009.<br />

Pünktlich um 20.11h lassen wir die Korken knallen.<br />

Wo?<br />

In unserem Kranichnest, dem allseits vertrauten DGH<br />

in Birkenheide. Für Essen und Getränke zu moderaten<br />

Preisen ist gesorgt.<br />

Der Eintritt ist frei – Narren zahlen die Hälfte. Und<br />

nun kommt, denn es ist alles bereit! Sehet und<br />

schmecket, was die Fidelen vorbereitet haben.<br />

Wir freuen uns alle sehr mit Euch unser Jubiläum zu<br />

feiern.<br />

Förderverein der<br />

Albertine Scherer Grundschule<br />

Ergebnis der Vorstandswahlen<br />

1. Vorstand: Jürgen Hummel<br />

2. Vorstand: Daniel Brumm<br />

Kassenwart: Stefan Diehm<br />

Schriftführerin: Corinna Knab<br />

1. Beisitzer: Ute Hetzenegger,<br />

2. Beisitzer: Michael Lehmann,<br />

3. Beisitzer: Simone Käfer<br />

ASV Birkenheide<br />

Der Stammtisch des ASV Birkenheide bedankt sich<br />

recht herzlich bei allen Helfern und Spendern des<br />

Nikolaus-Events.<br />

Besonderen Dank an Bäckerei Görtz, Metzgerei<br />

Süß, Fa. Steigmann, Fa. E. Hilbert, Fa. Bauer, Fa.<br />

Bernd Acker und Fa. Ludwig Acker.<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung<br />

vom 10.12.2008<br />

Das Thema landwirtschaftliche Zuwegung zu den<br />

Gemüsegroßmärkten, insbesondere dem Pfalzmarkt,<br />

beschäftigt seit längerem den Fachausschuss.<br />

Mittlerweile liegt ein Konzept des „Dienstleistungszentrums<br />

ländlicher Raum“ vor, das von<br />

Ortsbürgermeisterin Klein in der Ratssitzung im<br />

Detail vorgestellt wurde.<br />

Auf Fußgönheimer Gemarkung ist eine Nord-Süd-<br />

Trasse parallel zur A 61 vorgesehen, des weiteren<br />

gehören dazu der Feldwegausbau südwestlich von<br />

Ruchheim und eine Umfahrung des Pfalzmarktes, da<br />

ein bereits existierendes, ausgebautes Teilstück dieser<br />

Trasse vor den Toren des Marktes endet.<br />

Diese Umfahrung wurde erforderlich, da über den<br />

neuen Wirtschaftsweg künftig auch andere Ziele,<br />

die für die Landwirtschaft wichtig sind, anfahrbar<br />

sein sollen.<br />

Die Schätzkosten der Gesamtmaßnahme belaufen<br />

sich auf 2,6 Mio EUR, davon entfallen allein auf die<br />

Nord-Süd-Trasse 1,6 Mio EUR.<br />

Da dieser Weg eine überregionale Bedeutung<br />

haben wird, wurden seitens des Landes 55% Bezuschussung<br />

für die förderfähigen Ausbaukosten in<br />

Aussicht gestellt, mehr als üblicherweise beim Feldwegeausbau<br />

getan wird.<br />

Bei Gesprächen zwischen Vertretern der Stadt Ludwigshafen<br />

und des Rhein-Pfalz-Kreises, der in diesem


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 10<br />

Fall die betroffenen Kreisgemeinden vertrat, wurde<br />

Übereinstimmung darüber erzielt, dass dieses Projekt<br />

gemeinsam durchgeführt werden sollte. Die<br />

genauere Aufteilung der Finanzierung ist im Verlauf<br />

zu regeln.<br />

Der Ortsgemeinderat Fußgönheim hat sich nun<br />

grundsätzlich für die Durchführung der Maßnahme<br />

ausgesprochen. Gleichzeitig wurde ein<br />

Rahmen von 9 Einzelpunkten beschlossen, auf dessen<br />

Basis die Ortsbürgermeisterin berechtigt wurde,<br />

weitere Verhandlungen zu führen.<br />

Im folgenden Tagesordnungspunkt stimmte der Rat<br />

zu, dass entgegen den Bestimmungen des „Bebauungsplanes<br />

Süd“ künftig bei Grundstücken auf der<br />

westlichen Ortsrandseite die Zaunhöhe auf maximal<br />

1.50m angehoben werden darf. Bisher lag die<br />

zulässige Einfriedungshöhe bei 1,25m.<br />

Der Wirtschaftsplan des EVU Fußgönheim wurde<br />

von Werkleiter Paczulla mit seinen Eckdaten vorgestellt.<br />

Den Einnahmen von 1,9 Mio EUR stehen<br />

Aus-gaben von 1.8 Mio EUR gegenüber.<br />

Es wird mit einem Gewinn von 41.450 EUR gerechnet.<br />

Der Vermögensplan endet in Aktiva und Passiva mit<br />

116.450 EUR, an Neuinvestitionen werden 65.000<br />

EUR getätigt, die zum überwiegenden Teil für die<br />

Digitalisierung des Ortsnetzes vorgesehen sind.<br />

Der im Vergleich zum Vorjahr geringere Gewinn,<br />

geht nur zum Teil auf die höheren Personalkosten<br />

zurück.<br />

Die Ortsbürgermeisterin erinnerte daran, dass für<br />

das kommende Jahr auch keine Strompreiserhöhung,<br />

wie es andere Gemein-dewerke beabsichtigen,<br />

vorgesehen ist, lediglich die gestiegenen<br />

Abgaben des EEG werden ab Februar in die Strompreise<br />

einfließen.<br />

Weiterhin hat sich der administrative Aufwand<br />

erhöht, weshalb hierfür höhere Kosten anfallen.<br />

Zusätzliche Kosten fallen in 2008 und in 2009<br />

durch die Beratungsrunden an, die im Zusammenhang<br />

mit dem Aufbau der „Pfalzenergie“ stehen,<br />

in der alle pfälzischen, kommunalen Energieversorger<br />

zusammenarbeiten sollen.<br />

Des weiteren wies die Ortsbürgermeisterin auf die<br />

vorgesehenen Spenden für die Vereine in Höhe von<br />

7.000 EUR und die zu erwartende Konzessionsabgabe<br />

an die Gemeindehaushalt in Höhe von<br />

70.000 EUR.<br />

Der Wirtschaftsplan 2009 sowie der dazugehörige<br />

Beteiligungsbericht wurden einstimmig beschlossen.<br />

Die in der letzten Ratssitzung geänderte Kostenbeteiligung<br />

der Ortsgemeinde beim Projekt Grundwasserabsenkung<br />

im Baugebiet Nord , die den<br />

Gemein-deanteil um 10 % erhöht, machte eine<br />

Änderung des ursprünglichen Satzungsbeschlusses<br />

erforderlich.<br />

Der Rat stimmte dem mit den Stimmen der SPD-Fraktion<br />

und der Ortsbürgermeisterin zu.<br />

Für die Mehrzweckhalle wurde einstimmig eine<br />

Miet- und Nutzungsordnung beschlossen, die<br />

sich eng an diejenige des Bürgerhauses anlehnt.<br />

Eine Veröffentlichung erfolgt im kommenden Jahr<br />

bzw. sie wird künftig jedem Nutzer beim Abschluss<br />

eines Mietvertrages zur Kenntnisnahme ausgehändigt.<br />

Eine Informationsveranstaltung der Grundschule<br />

zum Thema „Schwerpunkt-schule“ Ende Oktober<br />

hatte durch den nachfolgenden Artikel in der Tageszeitung<br />

zu erheblichen Irritationen unter den Eltern<br />

geführt.<br />

Anfragen diesbezüglich gingen auch bei der Ortsbürgermeisterin<br />

ein, die sich deshalb veranlasst sah,<br />

die Schulbehörde anzuschreiben und über dieses<br />

Thema in der jetzigen und der vorhergehenden<br />

Ratssitzung zu informieren.<br />

Die Stellungnahme der ADD, die in der Sitzung<br />

verlesen wurde, geht zunächst auf den Auftrag der<br />

Schulen in Rheinland-Pfalz ein, wozu die Gleichstellung<br />

von behinderten und nicht behinderten Menschen<br />

sowie der Anspruch des einzelnen Kindes auf<br />

individuelle Förderung zählt.<br />

Obwohl Fußgönheim keine Schwerpunktschule ist,<br />

wurden zu Beginn des Schuljahres 3 beeinträchtigte<br />

Kinder eingeschult, gleichzeitig wurde der Schule<br />

eine Förderlehrkraft zugewiesen, die alle anderen<br />

Kinder im Bedarfsfall mitbetreut.<br />

Durch diese Maßnahme wird auch der Schulstandort<br />

mit 67 Kindern stabilisiert.<br />

Entgegen anders lautenden Äußerungen, die im<br />

Umlauf sind, wurde klar gemacht, dass Frau Hauck,<br />

die Schulleiterin, keinen Antrag auf Einrichtung<br />

einer Schwerpunktschule gestellt hat.<br />

Es ist letzten Endes die Entscheidung der Schulgemeinschaft<br />

vor Ort, wie die Weiterentwicklung<br />

der Schule sein soll.<br />

Zu dieser Schulgemeinschaft zählt die Ortsgemeinde<br />

als Trägerin der Grundschule. Sollten<br />

Änderungen durchgeführt werden, müsste auch diese<br />

zu einer Stellungnahme aufgefordert werden,<br />

d.h. es müsste ein entsprechender Beschluss im<br />

Schulträgerausschuss und Rat gefasst werden. Bisher<br />

liegt der Ortsgemeinde diesbezüglich nichts<br />

vor.<br />

Im laufenden Schuljahr wird sich am jetzigen Status<br />

nichts ändern. Stellungnahmen der ADD über diesen<br />

Zeitraum hinaus sind nicht möglich, da nicht<br />

bekannt ist, ob sich in absehbarer Zeit die Rechtslage<br />

ändert, die dann neue Entscheidungen erforderlich<br />

machen würde.<br />

Anträge der SPD-Fraktion waren Anlass zu längeren<br />

Diskussionen der Fraktionen.<br />

Die von der SPD geforderte Fortschreibung des<br />

Dorfentwicklungsplanes wurde schließlich mehrheitlich<br />

befürwortet.<br />

Der Antrag auf Tempo-30-Abschnitte in der Bahnhofstraße<br />

zwischen Ellerstadter- und Amtsstraße<br />

sowie in der Schauernheimer Straße im Bereich der<br />

fehlenden Gehwege und der schmalen Fahrbahn<br />

fand allgemeine Zustimmung.<br />

Der 3. Antrag auf alternierendes Parken in der<br />

Bahnhofstraße zwischen dem Ortseingang und der<br />

Ellerstadter Straße wurde zunächst erweitert um<br />

den zusätzlichen Antrag der CDU, auch dort<br />

Tempo 30 zu beschließen.<br />

Der erweiterte Antrag wurde dann jedoch nur mehrheitlich<br />

befürwortet, weil einige Ratsmitglieder sich<br />

gegen das alternierende Parken aussprachen.<br />

In diesem Zusammenhang verwies die Ortsbürgermeisterin<br />

darauf, dass seitens des LBM zur<br />

Geschwindigkeitsreduzierung in Durchgangsstraßen<br />

nur ein alternierendes Parken empfohlen<br />

wird.<br />

Für die Einführung von Tempo 30-Abschnitten sind<br />

bestimmte Voraussetzungen erforderlich, die aber<br />

im nördlichen Teil der Bahnhofstraße nicht gegeben<br />

sind.<br />

Basierend auf Stellungnahmen während der Anliegerversammlung<br />

zur „Grundwasserabsenkung“<br />

machte die SPD-Fraktion eine Anfrage zum<br />

Zustand des dortigen Regenwasserkanals, die an<br />

die Bauabteilung weitergeleitet wird.<br />

Beim zusätzlich eingeschobenen Tagesordnungspunkt,<br />

Kauf von Dämmmaterial, vergab der Rat<br />

den Auftrag an die Fa. Handrich Bauzentrum in<br />

Grünstadt zum Angebotspreis von 10.389,90 EUR<br />

brutto. Die Verwaltung hatte ermittelt, dass im Rathaus,<br />

der Friedhofshalle, der Schulturnhalle, dem<br />

Bauhof und der Speyerer Straße 36/38 alle Speicherdecken<br />

noch zu dämmen sind. Hinzu kommt<br />

die komplette Decke des Kindergartens, insgesamt<br />

eine Fläche von 1.174 qm.<br />

Die Ortsbürgermeisterin informierte, dass die Verlegung<br />

durch den örtlichen Bauhof als Winterarbeit<br />

durchgeführt wird.<br />

Unter Informationen gab die Ortsbürgermeisterin<br />

bekannt, für den Außenbereich des Friedhofes 2<br />

weitere Lautsprecher montiert wurden.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes haben außerdem den<br />

alten Teil der Friedhofshalle innen komplett gestrichen<br />

.<br />

Klein<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin<br />

und der Beigeordneten<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass am Donnerstag,<br />

den 18. Dezember die letzte Sprechstunde in<br />

diesem Jahr stattfindet.<br />

Die erste Sprechstunde in 2009 ist dann wieder am<br />

Donnerstag, den 8. Januar wie üblich zwischen<br />

9.00 und 10.00 Uhr.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Gemeindewerk Fußgönheim –<br />

EVU<br />

Strompreise 2009<br />

1. Der Gesetzgeber hat zum 1. November 2008<br />

die Belastungen aus dem Gesetz für den Vorrang<br />

Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) von<br />

1,062 ct/kWh auf 1,30 ct/kWh sowie die Belastungen<br />

aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz<br />

(KWKG) von 0,199 ct/kWh auf 0,231 ct/kWh<br />

erhöht.<br />

2. In der Vergangenheit wurden solche Erhöhungen<br />

vom Gemeindewerk nicht an die Kunden weitergegeben,<br />

sondern übernommen, um den Bürger<br />

zu entlasten.<br />

3. Der Gemeinderat hat nun, mit Wirkung zum 1.<br />

Februar 2009 beschlossen, die Abgabenerhöhung<br />

von 0,238 ct/kWh aus dem EEG und<br />

von 0,032 ct/kWh aus dem KWKG an den Endverbraucher<br />

weiterzugeben. Auf diese Abgaben<br />

ist MwSt. zu entrichten.<br />

4. Nicht zuletzt hat das Energiewiertschaftsgesetz<br />

dazu geführt, dass der Verwaltungsaufwand und<br />

die Wirtschaftsprüferkosten enorm gestiegen<br />

sind und somit das Gemeindewerk gezwungen<br />

ist, die o.g. Erhöhungen an seine Kunden weiterzugeben.<br />

5. Wir weisen darauf hin, dass die reinen Nettoenergiepreise<br />

unberührt bleiben.<br />

6 Zwar sind unsere Beschaffungskosten in den letzten<br />

Jahren angestiegen, doch haben wir diese<br />

Aufschläge nicht in voller Höhe an den Endverbraucher<br />

weitergegeben. Dank der guten Einkaufspolitik<br />

unseres Unternehmens sind wir deshalb<br />

in der Lage, die Nettoenergiepreise seit Anfang<br />

2008 konstant zu halten.<br />

7. Wir bedanken uns für Ihr bisheriges Vertrauen<br />

und werden Sie auch in Zukunft im Versorgungsgebiet<br />

des EVU Fußgönheim zuverlässig mit<br />

preisgünstigem Strom versorgen und stehen<br />

Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Ihr EVU Fußgönheim


Seite 11 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Information der Gemeindewerke Fußgönheim<br />

( für das EVU Fußgönheim )<br />

für alle Stromkunden mit den Sonderverträgen GWF Privat und GWF Profi<br />

Strompreisänderungen zum 01.02.2009<br />

Aufgrund der erhöhten Mehrbelastungen aus dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energie (EEG) und<br />

dem Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)<br />

sind wir gezwungen, die Strompreise für die Sonderverträge GWF-Privat u. GWF-Profi anzupassen.<br />

Weiterhin gehören wir aber bundesweit zu den günstigen Versorgern.<br />

Sondertarif GWF-Privat<br />

Verbrauchspreis<br />

Netto Brutto<br />

15,27 ct./kwh 18,17 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Einfachtarifzähler pro Jahr 93,10 110,79<br />

Sondertarif GWF-Privat Tag und Nacht<br />

Verbrauchspreis Hochtarif<br />

Verbrauchspreis Niedertarif<br />

Netto Brutto<br />

15,27 ct./kwh 18,17 ct./kwh<br />

13,47 ct./kwh 16,03 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Doppeltarifzähler pro Jahr 136,21 162,09<br />

Ökostrom<br />

Verbrauchspreis<br />

Netto<br />

16,77 ct./kwh 19,96 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Einfachtarifzähler pro Jahr 93,10 110,79<br />

Sondertarif Profi bis 10.000 kwh<br />

Verbrauchspreis<br />

Netto Brutto<br />

16,87 ct./kwh 20,07 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Einfachtarifzähler pro Jahr 103,45 123,11<br />

Sondertarif Profi ab 10.000 kwh<br />

Verbrauchspreis pro kwh<br />

Netto Brutto<br />

17,91 ct./kwh 21,31 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Einfachtarifzähler pro Jahr - -<br />

Sondertarif Profi Tag und Nacht bei einem Verbrauch von<br />

bis zu 10.000 kwh im Hochtarif<br />

Verbrauchspreis Hochtarif<br />

Verbrauchspreis Niedertarif<br />

Netto Brutto<br />

16,87 ct./kwh 20,07 ct./kwh<br />

13,47 ct./kwh 16,03 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Doppeltarifzähler pro Jahr 136,21 162,09<br />

Sondertarif Profi Tag und Nacht bei einem Verbrauch von<br />

mehr als 10.000 kwh im Hochtarif<br />

Verbrauchspreis Hochtarif<br />

Verbrauchspreis Niedertarif<br />

Sondertarife für den Gewerbe, beruflichen und sonstigen Bedarf<br />

Netto Brutto<br />

17,91 ct./kwh 21,31 ct./kwh<br />

13,47 ct./kwh 16,03 ct./kwh<br />

Grundpreis incl. Doppeltarifzähler pro Jahr 46,56 55,40<br />

Die angegebenen Preise enthalten die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe<br />

und die Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)<br />

In den genannten Bruttopreisen ist die ab 01.01.07 gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % enthalten. Die Verträge<br />

werden ab dem 01.02.2009 zu den neuen Konditionen fortgeführt.<br />

Gemeindewerk Fußgönheim, Paczulla (Werkleiter)<br />

Sondertarife für den Haushaltsbedarf


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 12<br />

T a r i f a r t e n<br />

ALLGEMEINE PREISE<br />

Für die Grundversorgung mit elektrischer Energie nach § 36 Energiewirtschaftsgesetz<br />

aus dem Niederspannungsnetz des Eletrizitätsversorgungsunternehmens (EVU Fußgönheim)<br />

gültig ab 01.02.2009<br />

Haushalt und Landwirtschaft<br />

B e d a r f s a r t e n<br />

Gewerblicher, beruflicher und sonstiger<br />

Bedarf bis 10.000 kwh<br />

netto brutto netto brutto<br />

ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh<br />

ohne Leistungsmessung 16,37 19,48 17,29 20,57<br />

Niedertarif 13,47 16,03 13,47 16,03<br />

/Jahr /Jahr<br />

Jahresgrundpreis<br />

/Jahr /Jahr<br />

Einfachtarif ohne LM 93,10 110,79 93,10 110,79<br />

Zeitzonentarif ohne LM<br />

ab 30 kW<br />

136,21 162,09 136,21 162,09<br />

Einfachtarif mit 1/4- h-LM 58,20 69,26<br />

Zeitzonentarif mit 1/4-h-LM 88,80 105,67<br />

Durchschnittspreisbegrenzung<br />

ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh<br />

29,97 35,66 29,97 35,66<br />

Verrechnungspreise für Zähler und zusätzliche Geräte<br />

Im Jahresgrundpreis sind folgende Verrechnungspreise enthalten<br />

/Jahr /Jahr /Jahr /Jahr<br />

Eintarifzähler 30,60 36,41 30,60 36,41<br />

Zweitarifzähler mit Zeitsteuerung 61,20 72,93 61,20 72,93<br />

Im Jahresgrundpreis nicht enthalten sind folgende Verrechnungspreise<br />

/Jahr /Jahr /Jahr /Jahr<br />

Stromwandlersatz 44,75 53,25 44,75 53,25<br />

zusätzliche Zeitsteuergeräte 30,60 36,41 30,60 36,41<br />

In den Verbrauchspreisen sind die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die Umlagen nach dem<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) enthalten. Die angegebenen<br />

Bruttopreise beinhalten die seit 01.01.2007 gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19%<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

für das Jahr 2008 vom 19.12.2008<br />

Der Gemeinderat hat auf Grund von § 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), in der zuletzt geänderten<br />

Fassung, folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht vermindert nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 2.490.000 104.100 0 2.594.100<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 2.905.150 0 85.450 2.819.700<br />

der Jahresüberschuss - 415.150 104.100 85.450 - 225.600


Seite 13 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

gegenüber erhöht vermindert nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen 2.117.250 0 31.400 2.085.850<br />

die ordentlichen Auszahlungen<br />

der Saldo der ordentlichen Ein-<br />

2.382.500 0 162.450 2.220.050<br />

und Auszahlungen -265.250 0 131.050 - 134.200<br />

die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0<br />

die außerordentlichen Auszahlungen<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

0 0 0 0<br />

Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 199.000 0 166.000 33.000<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

801.550 0 166.950 634.600<br />

Investitionstätigkeit - 602.550 0 950 - 601.600<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit2 602.550 0 130.350 472.200<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit2 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

6.100 0 6.100 0<br />

Finanzierungstätigkeit2 596.450 0 - 124.250 472.200<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen2 2.918.800 0 327.750 2.591.050<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen2 die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

3.190.150 0 335.500 2.854.650<br />

im Haushaltsjahr - 271.350 0 7.750 -263.600<br />

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird<br />

gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für<br />

zinslose Kredite von bisher Euro auf Euro<br />

verzinste Kredite von bisher 602.550 Euro auf 472.200 Euro<br />

zusammen von bisher Euro auf Euro<br />

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt von bisher 100.000 Euro auf 307.000 Euro.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, ändert<br />

sich von bisher 100.000 Euro auf 307.000 Euro.<br />

§ 4 Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. 2006 betrug .................... Euro (entfällt, da in der Kameralistik nicht festgestellt). Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12. 2007 vorbehaltlich der Beschlussfassung durch den Gemeinderat beträgt 22.798.102,33 Euro und zum 31.12.2008 22.572.502,33 Euro.<br />

§ 5 Weitere Bestimmungen<br />

Weitere Bestimmungen gem. § 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, zur Bewirtschaftung (Sperren) werden folgende getroffen:<br />

HHST Bezeichnung Investitionshaushalt<br />

11420.78540000-500 Liegenschaften, unterl. Instandhaltung 40.000 Euro<br />

21110.78520000-500 Grundschulen, unterl. Instandhaltung 25000 Euro<br />

Fußgönheim, den 19.12.2008<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen<br />

Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt.<br />

Der Nachtragshaushaltsplan liegt zur Einsichtnahme<br />

vom Montag, 5.1.2009 bis Dienstag, 13.01.2009 von 08:00 bis 12:00 Uhr,<br />

im Rathaus, Zimmer 112<br />

öffentlich aus.<br />

Eine Verletzung der Bestimmungen über<br />

a) Ausschließungsgründe (§22 Abs. 1 GemO) und<br />

b) die Einberufung und die Tagesordnung der Sitzung des Ortsgemeinderates Fußgönheim (§ 34 GemO)<br />

bei der Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung ist gemäß § 24 Abs. 6 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Postfach 47, 67129 <strong>Maxdorf</strong>, geltend gemacht wird.<br />

<strong>Maxdorf</strong>, den 19.12.2009<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Der im Finanzhaushalt ausgewiesene Finanzmittelbedarf wird durch die Auflösung der in der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 ausgewiesenen Forderungen<br />

gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong> von 263.600 EUR gedeckt.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 14<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Dezember 2008<br />

Fr. 19. außerordentl. Mitgliederversammlung, Jagdhornbläser<br />

Schloss Fußgönheim, Mehrzweckhalle<br />

Sa. 20. Weihnachtsfeier, GV 1862, Bürgerhaus<br />

Januar 2009<br />

Do. 01. Neujahrsblasen, Jagdhornbläser, Schlosshof<br />

Fr. 09. Neujahrsempfang, ASV, Bürgerhaus<br />

So. 11. Museumstag, Heimat- u. Kulturkreis<br />

Sa. 17. Blutspenderehrung und Neujahrsempfang,<br />

DRK, Bürgerhaus<br />

Sa. 24. Hauptversammlung, RcF Fußgönheim, Bürgerhaus<br />

Di. 27. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus<br />

Sa. 31. Seniorenfasching, AWO, Bürgerhaus<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Jagdhornbläser<br />

Schloss Fußgönheim<br />

Neujahrsblasen<br />

der Jagdhornbläser<br />

Am 01.01.2009 veranstalten die Jagdhornbläser<br />

Schloss Fußgönheim ihr traditionelles<br />

Neujahrsblasen.<br />

Ab 11.00 Uhr werden nicht nur Märsche, Spielstücke<br />

und Fanfaren des Repertoires im Schlosshof<br />

Fußgönheim dargeboten.<br />

Auch wird der Verein erstmals seine Vereinsstandarte<br />

präsentieren, die er sich anlässlich des 10-jährigen<br />

Jubiläums im Jahr 2008 gegeben hat.<br />

Gemeinsam mit den Zuhörern soll das Neue Jahr<br />

musikalisch begrüßt werden.<br />

Für einen kleinen Umtrunk sowie einen kleinen<br />

Imbiss ist gesorgt.<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Freunde<br />

und Gönner des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

gez. Jörg Heidemann<br />

1. Vorsitzender<br />

Hallo liebe Landfrauen,<br />

Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang.<br />

Am Mittwoch, 7. Januar, begrüßen wir das neue<br />

Jahr mit Sekt und Canapées.<br />

Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Museumsstübchen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Der Teamvorstand<br />

Reiseclub 1986<br />

Mit dem RcF nach Rhodos<br />

vom 25.04. – 02.05.2009<br />

Info nur bei Heribert Vetter<br />

(bis 27.12.2009 Frühbucherrabatt),<br />

Tel. 06237/2726 oder<br />

Fax 06237/800816 oder<br />

E-Mail: heribert.vetter@t-online.de.<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

Schriftführerin W. Reber-Kerdel<br />

GV 1862<br />

Weihnachtsfeier<br />

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, 20.12.08, ab 16.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Neben den beiden Vereinschören zeichnen auch Solisten<br />

für die Programmgestaltung verantwortlich.<br />

In diesem feierlichen Rahmen werden auch verdiente Aktive für langjährige treue Sängertätigkeit geehrt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Adventskonzert<br />

Es ist gute Tradition, dass der Gesangverein 1862 Fußgönheim abwechselnd zum Adventskonzert in die beiden Kirchen einlädt.<br />

Unter der Leitung von Corinna Langenbacher präsentierten die 60 Sängerinnen und Sänger mit dem „Gemischten Chor“ und dem jungen Chor „Good Vibration“<br />

ein abwechslungsreiches Programm,das sorgfältig ausgewählt, kirchenmusikalische und adventliche Musikstücke bot. Dr.Helmut Walter an der Orgel begleitete<br />

die Chöre und stimmte mit einem Präludium die Zuhörer ein. Die Chorleiterin, ausgebildete Sopranistin, glänzte mit der Arie „Süße Stille“ von Georg Friedrich<br />

Händel. Sie wurde begleitet von Bettina Gümus und dem Organisten. Auch Chorsänger Barry Neuner überzeugte als Solist. Eine anspruchsvolle Aufgabe<br />

stellten sich die Chorsängerinnen Bärbel Kendzia und Birgit Adrian,Sopran und Bettina Gümüs,Alt mit „Hebe deine Augen auf“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Pfarrer Helge Müller bedankte sich für die temperamentvolle und gefühlvolle Musik. Die Spenden der Besucher waren für die gastgebende Kirchengemeinde<br />

bestimmt.<br />

Foto: Freidel


Seite 15 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

für das Jahr 2008 vom 19.12.2008<br />

Der Gemeinderat hat auf Grund von § 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), in der zuletzt geänderten<br />

Fassung, folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 8.122.370 66.660 0 8.189.030<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 8.310.250 0 400.600 7.909.650<br />

der Jahresüberschuss - 187.880 66.660 400.600 279.380<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen 6.827.720 661.710 0 7.489.430<br />

die ordentlichen Auszahlungen 7.363.350 0 445.550 6.917.800<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 535.630 661.710 445.550 571.630<br />

die außerordentlichen Einzahlungen 2.950 0 2.950 0<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 2.950 0 - 2.950 0<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 29.350 156.500 0 185.850<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

1.785.300 0 501.700 1.283.600<br />

Investitionstätigkeit - 1.755.950 156.500 501.700 - 1.097.750<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit2 424.130 0 423.980 150<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit2 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

185.500 0 0 185.500<br />

Finanzierungstätigkeit2 238.630 0 - 423.980 - 185.350<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen2 7.284.150 391.280 0 7.675.430<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen2 die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

9.334.150 0 947.250 8.386.900<br />

im Haushaltsjahr -2.050.000 391.280 947.250 - 711.470<br />

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird<br />

gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für<br />

zinslose Kredite von bisher Euro auf Euro<br />

verzinste Kredite von bisher 424.130 Euro auf 150 Euro<br />

zusammen von bisher Euro auf Euro<br />

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt von bisher 300.000 Euro auf 0 Euro.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, ändert<br />

sich von bisher 110.750 Euro auf 0 Euro.<br />

§ 4 Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. 2006 betrug .................... Euro (entfällt, da in der Kameralistik nicht festgestellt). Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.<br />

2007 beträgt 51.099.192,39 Euro und zum 31.12.2008 51.378.572,39 Euro.<br />

§ 5 Weitere Bestimmungen<br />

Weitere Bestimmungen gem. § 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z. B. zur Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan (ku- und kw-Vermerke,<br />

Einstellungs- oder Beförderungssperren) werden nicht getroffen.<br />

<strong>Maxdorf</strong>, den 19.12.2008<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 19.11.2008 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen<br />

Teile. Der Nachtragshaushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom Montag, 05.01.2009 bis Dienstag, 13.01.2009 von 8:30 bis 12:00 Uhr, im<br />

Rathaus, Zimmer 112 öffentlich aus.<br />

Eine Verletzung der Bestimmungen über<br />

a) Ausschließungsgründe (§22 Abs. 1 GemO) und<br />

b) die Einberufung und die Tagesordnung der Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Maxdorf</strong> (§ 34 GemO)<br />

bei der Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung ist gemäß § 24 Abs. 6 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Postfach 47, 67129 <strong>Maxdorf</strong>, geltend gemacht wird.<br />

<strong>Maxdorf</strong>, den 19.12.2008<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Der im Finanzhaushalt ausgewiesene Finanzmittelbedarf wird durch die Abnahme der Forderungen an die <strong>Verbandsgemeinde</strong> in Höhe von 711.470 EUR<br />

gedeckt. Die Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde zum 01.01.2008 weist Forderungen gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> in Höhe von 2.046.051,25<br />

EUR aus.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 16<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Dezember 2008<br />

Sa. 20. Weihnachtsfeier, MGV “Harmonie”, AFH<br />

Januar 2009<br />

Do. 01. Machtübernahme der Narren,<br />

KV “Floßbachschwalben”, AFH<br />

Sa. 03. Neujahrswanderung, MGV “Harmonie”<br />

So. 04. Gardeball,<br />

KV “Floßbachschwalben”, AFH<br />

So. 04. Neujahrskonzert, OG <strong>Maxdorf</strong>, CBH<br />

Do. 08. Ordensfest,<br />

KV “Floßbachschwalben”, AFH<br />

Sa. 17. Schwalbensitzung,<br />

KV “Floßbachschwalben”, AFH<br />

So. 18. Seniorensitzung,<br />

KV “Floßbachschwalben”, AFH<br />

Mi. 21. Mitgliederversammlung, SPD, AFH<br />

Fr. 23. Nachthaubensitzung I,<br />

KV “Floßbachschwalben”, CBH<br />

Fr. 30. Nachthaubensitzung II,<br />

KV “Floßbachschwalben”, CBH<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

CDU-Ortsverband lädt ein!<br />

Am Samstag, 20. Dezember, lädt der CDU Ortsverband<br />

zu einem Infostand zwischen 10.00 – 13.00<br />

Uhr vor dem Getränkemarkt Kares ein. Bei einem<br />

Becher Glühwein und Gebäck haben Sie die Möglichkeit<br />

mit unserem Kandidaten für das Amt des<br />

Ortsbürgermeisters Herrn Werner Baumann sowie<br />

mit unserem Kandidaten für das Amt des Verbandsbürgermeisters<br />

Herrn Albert Löffler ins Gespräch zu<br />

kommen. Nutzen Sie die Chancen uns Ihre Anliegen<br />

und Wünsche anzuvertrauen.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.<br />

Ihr CDU Ortsverband<br />

Hallo liebe Landfrauen !<br />

Unser letzter Termin im Jahr 2008 ist unsere Familien-Weihnachtswanderung<br />

am 27.12.2008. Wir<br />

laden hierzu alle Mitglieder mit Ihren Familien,<br />

Freunden und Bekannten herzlich ein. Treffpunkt ist<br />

und 13.30 Uhr am Rathaus.<br />

Landfrauen-Fastnacht 2009<br />

Zu unseren Fastnachts-Veranstaltungen am 13. 14.<br />

und 15.02.2009 sind noch Karten vorhanden. Bitte<br />

melden Sie sich zur Vorbestellung bei Frau Stefanie<br />

Michael, Raiffeisenstr. 22, Tel. 7337.<br />

Beschwingt in das neue Jahr<br />

Zu einem beschwingten Start in das neue Jahr lädt die Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> am Sonntag, den 4. Januar<br />

2009, um 15.30 Uhr, in das Carl-Bosch-Haus ein. Das “Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz” präsentiert<br />

herrliche Melodien unter dem Motto “Dein ist mein ganzes Herz…”. Das Orchester spielt Melodien, die<br />

von Herzen kommen und zu Herzen gehen.<br />

Der musikalische Bogen des Orchester spannt sich von Komponisten wie Lehár, Kálmán, Stolz und der<br />

Strauß-Dynastie über den Meister der Salonmusik der “Goldenen Zwanziger”, George Boulanger bis zu<br />

den UfA-Tonfilmschlagern. Solisten bei der Neujahrs-Gala sind die Sopranistin Sally Stevens und der Tenor<br />

Lemuel Quento.<br />

Mit ihrem umfangreichen Repertoire von über 40 Opern-, Operetten- und Musicalpartien gastierte Sally<br />

Stevens an zahlreichen Theatern in Deutschland, Italien, Polen, Österreich, Ungarn und den USA.<br />

Als Partner an ihrer Seite bereichert der Tenor Lemuel Quento das Programm. Seit 2004 ist er Ensemblemitglied<br />

am Theater Pforzheim. Zahlreiche Gastspiele in der Schweiz, Spanien, Finnland, Schweden und<br />

Österreich sind eine blendende Visitenkarte des jungen Künstlers.<br />

Karten gibt es in <strong>Maxdorf</strong> bei Zeitschriften Vollmer, Hauptstr. 92, Getränkemarkt Kares, Siemensstr. 21 und<br />

Elektro Ohler, Weisenheimer Str. 20. Die Tageskasse öffnet um 14.45 Uhr.<br />

Vorbestellte Karten können im Haus der Vereine im<br />

SPD-Raum zu folgenden Zeiten abgeholt werden:<br />

Freitag, 09.01.2009 von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, den 10.01.2009 von 9:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten können auch noch freie Karten<br />

erworben werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Karnevalverein<br />

Floßbachschwalben e.V.<br />

Kartenverkauf<br />

Die vorbestellten Karten werden am<br />

Mittwoch, 30.12.08 und 06.01.09, um 20.00 Uhr,<br />

im Clubraum der Floßbachschwalben in der Haidwaldschule<br />

verkauft. Karten für unser „Närrische<br />

Schwalbensitzung“ am 17.01.09 und für die 1. Nachthaubensitzungen<br />

am 23.01.09 können noch bei<br />

Petra Süß, Jägergasse2, in <strong>Maxdorf</strong> unter der Telfonnummer<br />

06237/8834 bestellt werden.<br />

Einladung Machtübernahme<br />

Am Donnerstag, den 01. Januar 2009 um 14:11<br />

Uhr werden die Floßbach-schwalben im Albert-<br />

Funk-Haus aufmarschieren, und Kasse und Schlüssel<br />

von der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> übernehmen.<br />

Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung recht<br />

herzlich ein. Die Aktiven des K.V. „Floßbachschwalben„<br />

treffen sich bereits um 13:30 Uhr im Clubraum<br />

in der Haidwaldschule<br />

Der Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

informiert<br />

Ein Tier ist kein Geschenkartikel<br />

Zur Weihnachtszeit stehen Tiere auf den Wunschlisten<br />

der Kinder wieder ganz oben. Tiere sind aber<br />

keine Überraschungsgeschenke! Man muss Verantwortung<br />

für ein Lebewesen übernehmen, das die<br />

Familie ein Tierleben lang begleitet. Zudem sind für<br />

Tier und Mensch die Weihnachtstage oft mit Stress<br />

und Trubel verbunden. Daher sind diese Tage eine<br />

denkbar schlechte Zeit, um sich an ein neues Familienmitglied<br />

zu gewöhnen.<br />

Wer sich nach reiflicher Überlegung für einen tierischen<br />

Hausgenossen entscheidet, sollte sich zuerst<br />

an ein Tierheim wenden. Hier warten viele Hunde,<br />

Katzen und Kleintiere auf ein neues Zuhause. Ein<br />

Tier kann das Familienleben bereichern, die Entscheidung<br />

soll aber wohl überlegt sein. Ein Vierbeiner<br />

ist schließlich kein Kinderspielzeug, das man bei<br />

Nichtgefallen umtauschen kann, sondern ein Lebewesen<br />

mit Bedürfnissen, das respektvollen Umgang<br />

verdient.<br />

Gemeinsam sollten Eltern und Kinder sich gewissenhaft<br />

überlegen, was für Bedürfnisse z. B.<br />

Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Wellensittiche<br />

haben. Sie sollten sich bewusst sein, dass ein<br />

Tier Fürsorge und vor allem viel Zeit benötigt. Hierzu<br />

gehören neben täglicher Fütterung und ggf. Spaziergänge<br />

sowie Pflege und Hygiene. Gerade<br />

größere Tiere verursachen meist nicht zu unterschätzende<br />

Kosten durch Futter und tierärztliche Betreuung.<br />

Auch ein Blick in den Mietvertrag und ein Ausschließen<br />

von Tierallergien aller Familienmitglieder<br />

kann späteren Ärger für Mensch und Tier vermeiden<br />

helfen.<br />

Sollte es eine ernsthafte Entscheidung für ein Tier<br />

geben, rät der Tierschutzverein <strong>Maxdorf</strong> das neue<br />

„tierische Familienmitglied“ vom Trubel der Feststage<br />

fernzuhalten. Für ein Tier, das sich in eine neue<br />

Umgebung eingewöhnen soll, kann das puren Stress<br />

bedeuten.


Seite 17 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Der Tipp: Legen Sie stattdessen einen Gutschein und<br />

artgerechtes Zubehör unter den Baum und nehmen<br />

Sie das Tier erst nach den Feiertagen auf.<br />

Silvester – Rücksicht auf die Tiere nehmen!<br />

Für Haus- und Wildtiere ist die alljährliche Knallerei<br />

zu Silvester alles andere als ein „tierischer Spaß“.<br />

Die ungewohnt lauten Geräusche verängstigen viele<br />

Mitgeschöpfe und so kann der Jahreswechsel für die<br />

Vierbeiner zu Stunden des Leidens werden. Für Tierhalter<br />

gilt: Haustiere brauchen in der Silvesternacht<br />

besondere Aufmerksamkeit und geeignete Rückzugsmöglichkeiten,<br />

Der Tierschutzverein <strong>Maxdorf</strong><br />

rät Menschen, die mit ihren Tieren in das neue Jahr<br />

feiern, „knallerfreie Zonen“ einzuhalten und auf keinen<br />

Fall Feuerwerke zu zünden.<br />

Tierhalter sollten z. B. Hunde angeleint ausführen,<br />

denn Kracher könnten sie in panischem Schrecken<br />

davonlaufen lassen. Für Hunde, Katzen, Vögel,<br />

Meerschweinchen, Hamster und alle anderen Kleintiere<br />

ist der ruhigste Raum der Wohnung am Silvesterabend<br />

das beste Quartier. Wenn möglich, sollten<br />

Katzen nicht aus dem Haus gelassen werden,<br />

denn auch sie reagieren panisch. Bei geschlossenen<br />

Fenstern und heruntergelassenen Jalousien sind die<br />

Tiere von dem Trubel einigermaßen abgeschirmt.<br />

Der Vogel- und Kleintierkäfig sollte dabei weit vom<br />

Fenster entfernt stehen und zusätzlich durch ein<br />

großes Tuch abgedeckt werden.<br />

Am besten ist es, wenn eine vertraute Bezugsperson<br />

an einem solchen Abend bei den Tieren bleibt und<br />

ihnen durch einen bewusst ruhigen und entspannten<br />

Umgang Sicherheit vermittelt. Auf gar keinen Fall<br />

sollten Beruhigungspräparate ohne Rücksprache mit<br />

einem Tierarzt verabreicht werden.<br />

Wildtiere in Wald und Flur sind die Knallerei in der<br />

Silvesternacht gar nicht gewohnt. Deshalb appelliert<br />

der Tierschutzverein <strong>Maxdorf</strong> dringend an alle Feiernden,<br />

besonders am Waldrand,<br />

auf Waldlichtungen, Stallungen oder auch in der<br />

Nähe von Privathaushalten mit Tieren auf keinen Fall<br />

Feuerwerke zu zünden.<br />

Elvira Leyser (1. Vorsitzende)<br />

Hallo Schülerjahrgang 1941 !<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch am Freitag, 9. Januar<br />

2009, ab 19:00Uhr, in der Pizzeria „Dolomiti“<br />

in <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstraße 26.<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Abt. Fußball Aktive<br />

PSV Grün Weiß Ludwigshafen gegen<br />

ASV Birkenheide 2:0<br />

Vorschau:<br />

Hallenturnier in Dannstadt am 26.12.2008<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Beginn der Vorbereitung am 06.01.2008<br />

Nachholspiel ASV Birkenheide - Tus Altrip 14.30Uhr<br />

Wir bedanken uns herzlich für das starke Engagement<br />

unserer „echten“ Fans, die uns trotz der<br />

schlechten Spielergebnisse Woche für Woche wieder<br />

unterstützen.<br />

TT-Abteilung<br />

1. Herren – TTF Frankenthal III 3:9<br />

Gut gekämpft und bei den meisten Spielen auch mit<br />

Chancen diese auch gewinnen zu können, so könnte<br />

man das Spiel unser ersten Herrenmannschaft in<br />

Frankenthal beschreiben. Leider war das Glück an<br />

diesem Tag nicht auf unserer Seite und die Gastgeber<br />

konnten letztlich verdient gewinnen.<br />

2. Herren – SV Pfingstweide 4:9<br />

Die durch Ausfälle neu zusammengestellte 2. Herrenmannschaft<br />

zeigte gegen die Gäste aus der<br />

Pfingstweide Moral und lieferte eine kämpferisch<br />

sehr starke Leistung ab. Nach schnellem Rückstand<br />

von 0:5 bzw. 1:8, kämpften sie sich noch einmal auf<br />

4 : 8 heran. Der Siegpunkt gelang den Gästen<br />

gegen N. Steffen erst - nach dessen heftiger Gegenwehr<br />

- im im 5. Satz . Eine starke Leistung des Youngsters<br />

P. Tossmann, der gegen einen schweren Gegner<br />

in der Verlängerung des 5. Satzes noch gewinnen<br />

konnte.<br />

3. Herren – TTF Dannstadt-Schauernheim III 9:2<br />

Das „Wintermärchen“ dauert fort. Die 3. Herrenmannschaft<br />

hat es tatsächlich geschafft die komplette<br />

Vorrunde ohne einen Punktverlust und damit mit<br />

11 Siegen in Folge überaus erfolgreich zu beenden.<br />

Gegen den gleichen Gegner wurde am Freitag<br />

auch im Bezirkspokal – mit 4 : 1 - der Einzug in die<br />

Runde der letzten Acht geschafft. Auch hier also<br />

eine makellose Leistung mit der die 3. Herren das<br />

Jahr sportlich abschließen konnten.<br />

4. Herren – TTC Schifferstadt III 8:0<br />

Ein kampfloser Sieg der 4. Herren. Der Gegner trat<br />

– personalbedingt – nicht an.<br />

5. Herren – TTC Schifferstadt IV 8:1<br />

Ein deutlicher Sieg beim wohl bereits als Absteiger<br />

feststehenden Gastgeber aus Schifferstadt.<br />

ASV Fußgönheim<br />

Abt. Fußball<br />

Verbandsliga Südwest<br />

SpVgg Ingelheim -<br />

ASV Fussgönheim 2 : 0<br />

Im Spiel der Tabellennachbarn und von der Leistungsstärke<br />

im Spielverlaufauf auf Augenhöhe war<br />

das Ergebnis wie seit Wochen das Gleiche :<br />

Dieselben Spielanteile wie der Gastgeber, klare<br />

Torchancen, aber unterm Strich wieder null Punkte.<br />

Fazit : Hoffnung auf die Rückrunde.<br />

Bezirksklasse Nord<br />

ASV II - Croatia LU 2 : 2<br />

28. Hallenfußballturnier für aktive Mannschaften<br />

Am Sa., 27.12. und So., 28.12., veranstaltet der ASV<br />

Fußgönheim in der Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong> das traditionelle<br />

Hallen-Fußball-Turnier mit 10 Mannschaften<br />

aus der Region.<br />

Gespielt wird um den Kreissparkassen-Soccer-<br />

Cup<br />

Spielbeginn Sa . 27.12.: 14 Uhr<br />

Spielbeginn SO. 28.12.: 13 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

AH - Fußball<br />

Unser Team gewann das 7.Werner-Vogt-Gedächtnisturnier<br />

in der <strong>Maxdorf</strong>er Waldsporthalle am<br />

13.12.2008 vor der SG Ellerstadt/Gönnheim und<br />

TuS Oggersheim.<br />

Samstag 10.01.2009 ab 10:00 Uhr :<br />

Hallenturnier in Großniedesheim<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Handball<br />

Benefizkonzert mit painted black<br />

und Kä Thäma!<br />

am Samstag, 27.12, im Festsaal des TSV Eppstein<br />

Der ganze Abend steht unter dem Motto Handball<br />

meets Rock. Ein Teilerlös dieses Abends fließt an das<br />

PiH in Frankenthal. Die Handballer aus Eppstein und<br />

<strong>Maxdorf</strong>, welche sonst in der Verbandsliga als Aufsteiger<br />

kräftig mitrocken, wollen auf diesem Wege<br />

dem PiH ihren Dank aussprechen für die schulische<br />

Ausbildung ihres Trainers, der mittlerweile im 3. Jahr<br />

gute und zielgerichtete Handballarbeit bei der HSG<br />

leistet.<br />

Tickets für dieses Benefizkonzert sind in den Clubhäusern<br />

des TSV Eppstein, sowie des ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

ebenso beim Tankhof Wiebelskircher in <strong>Maxdorf</strong>,<br />

dem Haarparadies Esther in Flomersheim zu je 8 Euro<br />

erhältlich.<br />

Die Abendkasse öffnet um 20:00 Uhr ihre Pforten<br />

ehe die Bands dann um 21:00 den Saal rocken werden.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei<br />

allen Sponsoren, Gönnern und Helfern für diese Veranstaltung<br />

bedanken ohne deren Unterstützung<br />

solch eine Aktion nicht durchführbar wäre.<br />

Marcus Zemihn<br />

1. DC-Feuerberg<br />

Am 11.12. gewann das Team DC-Feuerberg 3<br />

gegen DBMUDH 15:3.<br />

Das Team DC-Feuerberg 2 verlor gegen DC Pleitegeier<br />

mit 7:11.<br />

Am gleichen Tag verlor auch das Team DC- Feuerberg<br />

4 gegen das Team DC Scheißegal 7:11.<br />

Das Team DC-Feuerberg hatte spielfrei.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zur 1. Jahreshauptversammlung des<br />

1. DC Feuerberg e.V.<br />

am 10.01.2009, um 20 Uhr, im Bistro Check Point<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht der Kassenprüfer<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht der Teamkapitäne<br />

6. Anträge<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens 03.01.2009 schriftlich<br />

an den Vorstand zu richten.<br />

Der Vorstand<br />

Bernd Morsbach<br />

Tischtennisfreunde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Mit drei lSpielen beendeten die Tischtennisfreunde<br />

<strong>Maxdorf</strong> die Vorrunde<br />

und gehen damit in die kurze aber wohl verdiente<br />

Winterpause.<br />

Die 1. Herrenmannschaft ließ es locker angehen<br />

und siegte gegen DJK Limburgerhof 3 klar und ungefährdet<br />

mit 9:0.<br />

Einen ebenfalls positiven Abschluss hatte die 2.<br />

Mannschaft, die das Lokalderby gegen den ASV<br />

<strong>Maxdorf</strong> 4 mit 9:4 für sich entscheiden konnnte.<br />

Die gelang den 3.Herren leider nicht, die allerdings<br />

auch gegen den Tabellenführer TTC Altrip 5 antreten<br />

mussten und dort mit 1:8 verloren.<br />

Zu unserem traditionellen Gänsestopperturnier, mit<br />

dem wir wie immer ins neue Jahr starten, möchten<br />

wir jetzt schon alle Mitglieder recht herzlich einladen.<br />

Beginn dieses Turniers ist am 04.01.09 um 10 Uhr in<br />

der Schulsporthalle


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 18<br />

TC <strong>Maxdorf</strong><br />

Pünktlich am Nikolausabend fand unser Nikolaus Spaßturnier in<br />

der Halle statt.<br />

Mit 13 Teilnehmern ergab sich eine gute Mischung von Spielund<br />

Pausenzeiten.<br />

Es haben Spieler aller Leistungsklassen teilgenommen und es haben sowohl harmonische<br />

als auch witzige Begegnungen stattgefunden.<br />

Bei den Damen hatte am Ende Daniela Fischer die Nase vorne und bei den Herren<br />

ihr Bruder, Christian Geisel. Anschließend haben alle Teilnehmer noch<br />

gemütlich bei Lilo zusammen gesessen. Es war ein gelungenes Turnier und ein<br />

schöner Abend.<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Matinée<br />

Am 7. Dezember 2008 fand die traditionelle vorweihnachtliche<br />

Matinée der TSG <strong>Maxdorf</strong> im Carl-Bosch-Haus statt. Der Vorsitzende,<br />

Bernd Lupberger, begrüßte die zahlreichen Gäste und dankte<br />

der neuen Ressortleiterin Kultur, Diane Fett, die zusammen mit ihrem Team eine<br />

wunderschöne weihnachtliche Atmosphäre ins Carl-Bosch-Haus gezaubert hat.<br />

Seinen Dank sprach der Vorsitzende aber auch den vielen ehrenamtlichen Helfern<br />

aus, die sich für den Verein engagieren.<br />

Den anwesenden Vertretern der Gemeinde, Bürgermeister Eckhard Leyser, Ortsbürgermeister<br />

Theo Hauck, 1. Beigeordneter Albert Löffler und 1. Ortsbeigeordneter<br />

Werner Baumann, dankte Lupberger für die gute Zusammenarbeit.<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser wünschte der TSG in seinem Grußwort viel Erfolg<br />

und Glück für die kommenden Herausforderungen.<br />

Ortsbürgermeister Theo Hauck sprach den ehrenamtlichen Helfern seinen Dank<br />

aus. Auch er legt großen Wert darauf, dass die traditionell gute Beziehung zwischen<br />

Gemeinde und TSG weiter fortdauert.<br />

Ausgezeichnete Sportler und Mitarbeiter: Vorsitzender B. Lupberger , B. Dehn,<br />

C. Mees, F. Würtz, P. Amann, M. Langlotz, P. Guhmann, T. Strubel, W. und H.<br />

Schöppler, 2. Vorsitzende M. Jung, D. Fett, M. Magin (v. l.)<br />

Foto: Carolin Lupberger<br />

Als besondere Highlights im umfangreichen TSG-Veranstaltungskalender 2008<br />

hob Lupberger die Kindersporttage, die Landesmeisterschaften der Polizei und<br />

den <strong>Maxdorf</strong>er Gemüselauf hervor.<br />

Natürlich konnten im Rahmen der Matinee auch wieder viele langjährige Mitglieder<br />

geehrt werden. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Peter Amann, Petra<br />

Baumann, Christiane Bentz, Christa Berger, Theodor Berger, Egon Engelhardt,<br />

Ruth Engelhardt, Renate Fischer, Elke Görlich, Petra Güttinger, Sigrid Hammer,<br />

Rosel Hartmann, Benjamin Hauck, Ruth Hauck, Kerstin Heidinger, Jutta Helt, Ina<br />

Hohl, Iris Jochem, Silke Jochem, Stefanie Kohlschmidt, Birgit Kreutz, Helmut<br />

Marnet, Wilma Marnet, Regine Mick, Doris Miethig, Mady Petry, Björn Poremski,<br />

Christa Poremski, Waltraud Pusch, Sigrun Reifenstein, Ingrid Rittmann, Katrin<br />

Roth, Ingrid Scherdel, Marlene Vogt, Margarete Volz, Renate Wahlmann,<br />

Angelika Weidemann, Susanne Weimann, Erika Wiebelskircher, Traudel Wieme,<br />

Tina Wilding und Marlies Will geehrt. Für 40 Jahre Treue zur TSG wurde<br />

Gudrun Hankel ausgezeichnet.<br />

Im Herbst hatte Wolfgang Möcklinghoff den Vorsitz des Förderkreises Basketball<br />

nach 25 Jahren in jüngere Hände übergeben. Sein Nachfolger, Jochen<br />

Zimmermann, dankte Wolfgang Möcklinghoff für seine engagierte und erfolgreiche<br />

Arbeit für den Basketballsport bei der TSG und überreichte ihm ein kleines<br />

Präsent.<br />

Die Sportehrenplakette der TSG wurde an Friedhelm Würtz verliehen. Friedhelm<br />

Würtz erreichte bei den Duathlon-Weltmeisterschaften über die Langdistanz<br />

in Geel / Belgien trotz widriger Wetterverhältnisse einen hervorragenden<br />

fünften Platz in der Alterklasse M60.<br />

Eine weitere Sportehrenplakette wurde an die Duathlon-Mannschaft Heinz<br />

Storz, Dr. Claus Mees und Bernhard Dehn verliehen. Die Duathlon-Mannschaft<br />

erreichte bei den Deutschen Meisterschaften in Backnang den Deutschen Vize-<br />

Meistertitel in der Altersklasse M50.<br />

Mit der TSG Ehrenplakette für besondere Verdienste wurde Peter Amann ausgezeichnet.<br />

Peter Amann ist seit 2001 mit außerordentlichem Engagement Chef-<br />

Organisator des <strong>Maxdorf</strong>er Triathlons. Dies ist die bedeutendste Veranstaltung<br />

der TSG. Hervorragende Kritiken von Zuschauern, Veranstalter-Kollegen und den<br />

Teilnehmern zeugen von der außerordentlich hohen Qualität der Veranstaltung.<br />

Seit 2004 trägt Peter Amann auch im Vorstand der TSG <strong>Maxdorf</strong> als Beisitzer<br />

Verantwortung und unterstützt die Vorstandsarbeit mit großem Engagement.<br />

Mit weiteren TSG-Ehrenplaketten wurden Peter Guhmann und Theo Strubel ausgezeichnet.<br />

Peter Guhmann ist seit dem Jahr 2002 als “Spaßminister” für die<br />

Auftritte der TSG <strong>Maxdorf</strong> bei Fastnachts- und Kerweumzügen verantwortlich.<br />

Theo Strubel ist seit 2003 Abteilungsleiter Wandern. Mit perfekt organisierten<br />

Wanderungen begeistert er immer wieder Jung und Alt.<br />

Auch in diesem Jahr zeichnete die TSG wieder Menschen ohne offizielles Amt<br />

für ihr großes ehrenamtliches Engagement aus. Eine TSG-Ehrenplakette erhielten<br />

Ika Mesin-Binek und Manuela Gelbke. Beide sind seit Jahren eine große<br />

Stütze der Basketball-Abteilung. Eine weitere TSG-Ehrenplakette wurde an das<br />

Ehepaar Herta und Willy Schöppler verliehen.<br />

Höhepunkt der festlichen Matinée war die Auszeichnung des TSG-Sportlers des<br />

Jahres. Der Arthur-Jochem-Gedächtnispokal wurde in diesem Jahr an Martin<br />

Langlotz verliehen, er ist damit TSG-Sportler der Jahres 2008.<br />

Martin Langlotz erreichte bei den Landesmeisterschaften im Triathlon über die<br />

Mitteldistanz in Bad Ems den ersten Platz in der Altersklasse M50. Als langjähriger<br />

Mannschaftsführer der Triathlon-Seniorenmannschaft ist er die Stütze des Teams.<br />

Wie in jedem Jahr wurde die festliche Matinée von Sabine Oepen am Flügel<br />

gekonnt musikalisch umrahmt. Auch Gaby Narock sorgte mit ihren wieder wunderbar<br />

vorgetragenen „Pälzer Gedichde“ aber auch mit einem „boarischen<br />

Gedicht“ für Schmunzeln bei den Gästen und durfte sich natürlich ebenfalls<br />

über begeisterten Applaus freuen.<br />

gez. Bernd Lupberger<br />

Mitteilungen der Kreisverwaltung<br />

Alle Jahre wieder...<br />

Der neue Abfallkalender kommt<br />

Wie gewohnt, wird der neue Abfallkalender auch in diesem Jahr wieder in der<br />

zweiten Dezemberhälfte über die Amtsblätter an alle Haushalte des Rhein-Pfalz-<br />

Kreises verteilt. Er befindet sich als Beilage in einer der letzten drei Amtsblattausgaben<br />

dieses Jahres. Für den Fall, dass der Abfallkalender Sie bis zum Jahresende<br />

nicht erreichen sollte, liegen ab Januar genügend Exemplare in Ihrer<br />

Gemeindeverwaltung für Sie bereit. Zudem kann der Kalender ab Januar aus<br />

dem Internet unter www.ebalu.de heruntergeladen und ausgedruckt werden<br />

(Acrobat Reader® erforderlich).


Seite 19 Freitag, den 19. Dezember 2008 <strong>Maxdorf</strong><br />

Auf den zwei Kalenderseiten finden Sie den Abfuhrplan<br />

für das gesamte Jahr 2009. Er enthält die Termine<br />

der verschiedenen Abfallabfuhren, die Sonderabfalltermine<br />

und –annahmestellen sowie Lage<br />

und Öffnungszeiten des nächstgelegenen Wertstoffhofes<br />

Ihrer Gemeinde.<br />

Auf den Kalenderrückseiten befinden sich wichtige<br />

Informationen zu den zahlreichen Entsorgungswegen<br />

sowie die Abfuhrbedingungen für die verschiedenen<br />

Abfallarten. Bitte beachten Sie die Kalenderinformationen<br />

und bewahren Sie den Kalender bis<br />

zum nächsten Jahresende zum Nachlesen auf. Für<br />

Fragen stehen wir Ihnen unter 0621 / 59 09 – 555<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Kreishaus<br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623, www.ebalu.de<br />

Vorübergehender Engpass<br />

bei den Altpapiersäcken<br />

Leider kommt es aufgrund von Lieferverzögerungen<br />

seitens der Sackhersteller in einigen Kreisgemeinden<br />

zu Versorgungsengpässen bei den Altpapiersäcken.<br />

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bedauert diesen<br />

unbequemen Umstand und bittet die betroffenen<br />

Bürger, ihr Altpapier vorübergehend in Kartons oder<br />

behelfsweise auch in den grünen Glassäcken zur<br />

Abholung bereitzustellen. Im Januar 2009 sollte<br />

dann wieder kreisweit eine ausreichende und langfristige<br />

Papiersackversorgung gewährleistet sein.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen<br />

erholsame und besinnliche Feiertage.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Kreishaus<br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623, www.ebalu.de<br />

Jubiläums-Ausgabe<br />

des Heimatjahrbuches<br />

Anfang Dezember stellten Landrat Werner Schröter<br />

und Kulturdezernent Konrad Reichert die Jubiläumsausgabe<br />

des Heimatjahrbuches der Öffentlichkeit<br />

vor. Vertrieben wird das Heimatjahrbuch über den<br />

Buchhandel, ist in Kürze aber auch im Kreishaus und<br />

bei verschiedenen Gemeindeverwaltungen erhältlich.<br />

Es kostet 9,80 Euro.<br />

Feiertage beeinflussen<br />

Öffnungszeiten.<br />

Das Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz ist<br />

am 22. und 23. sowie am 29. und 30. Dezember<br />

normal geöffnet. Über die gesetzlichen Feiertage<br />

hinaus bleibt es lediglich am 24. und 31. Dezember<br />

sowie am Freitag, 2. Januar, geschlossen. Das Gleiche<br />

gilt auch für das Dienstgebäude Dörrhorststraße,<br />

wo die Abteilung Gesundheitsamt und Veterinärwesen<br />

des Rhein-Pfalz-Kreises untergebracht ist.<br />

Die Bauschuttdeponie des Kreises am Stadtrand von<br />

Schifferstadt, die auch als Wertstoffhof dient, steht<br />

vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar nicht<br />

zur Verfügung. Am Freitag, 2. Januar, gelten dort<br />

wieder die gewohnten Betriebszeiten. Die Kompostanlage<br />

Mutterstadt nimmt am 24., 27. und 31.<br />

Dezember nur von 8 bis 12 Uhr Material entgegen.<br />

Auch sie ist ab 2. Januar wieder normal geöffnet.<br />

Von den Bädern des Kreises pausieren an Heiligabend,<br />

am ersten Weihnachtsfeiertag, an Silvester<br />

sowie am Neujahrstag alle, während am zweiten<br />

Weihnachtsfeiertag von 9 bis 18 Uhr zumindest das<br />

„Aquabella“ besucht werden kann. An den anderen<br />

Tagen der Weihnachtsferien gelten zum Teil ausgeweitete<br />

Öffnungszeiten.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

Stellenausschreibungen<br />

Die Ortsgemeinde Weisenheim am Sand sucht für<br />

ihre Kindertagesstätte „An der Bleiche“ zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

eine Erzieherin/einen Erzieher<br />

Es handelt sich um eine zunächst bis 31.07.2009<br />

befristete Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden,<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Lichtbild, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise etc.)<br />

bitte bis spätestens 31.12.2008 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim, Personalbüro<br />

Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim<br />

richten.<br />

Für weitere telefonische Auskünfte stehen wir Ihnen<br />

gerne unter der Rufnummer 06353/1075 (Kindertagesstätte)<br />

oder 06353/9357-233 (Frau Meyer,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Freinsheim) zur Verfügung.<br />

Weisenheim, 11.12.2008<br />

Dieter Helt, Ortsbürgermeister<br />

Der Trägerverein Haus der Jugend e.V. der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Freinsheim sucht ab sofort eine/n<br />

Dipl.-Sozialpädagogen/in<br />

für die offene Kinder- und Jugendarbeit innerhalb<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim.<br />

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 29,25 Wochenarbeitstunden,<br />

zunächst befristet bis 30.04.2009<br />

mit der Option der Verlängerung bis Ende 2009.<br />

Die Arbeitszeit sollte flexibel gestaltet werden.<br />

Wir erwarten selbständiges fachlich fundiertes Handeln<br />

sowie aktive Beteiligung bei der Umsetzung<br />

und Weiterentwicklung der offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Sollten Sie Interesse haben, senden Sie Ihre Bewerbung<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise<br />

etc.) bitte bis spätestens 30.12.2008 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim, - Personalbüro<br />

Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim<br />

Für nähere Auskünfte steht die zuständige Sachbearbeiterin<br />

Frau Simone Acker unter der Telefonnummer<br />

06353/9357-221 bzw. unter E-mail:<br />

acker@vg-freinsheim.de zur Verfügung.<br />

Freie Stelle fürs FSJ<br />

Die Sportjugend Pfalz in Kaiserslautern bietet zum<br />

01. April 2009 wieder eine Stelle für ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr an.<br />

Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und Tätigkeitsnachweis<br />

an die Sportjugend Pfalz, Barbarossaring<br />

56, 67655 Kaiserslautern, Infos gibt es unter<br />

T 0631. 34112-50, E sj@sportbund-pfalz.de,<br />

www.sportjugend-pfalz.de<br />

Bezirksverband Pfalz<br />

Am 24. und 25. Dezember sowie am 1. Januar<br />

bleibt die Pfalzgalerie in Kaiserslautern geschlossen.<br />

Zu sehen ist bis Mitte Februar die Ausstellung „Franz<br />

Bernhard – Anthropomorphe Zeichen“ dienstags<br />

von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von<br />

10 bis 17 Uhr; es lohnt aber auch, der Dauerausstellung<br />

im zweiten Obergeschoss mit hochkarätigen<br />

Werken einen Besuch abzustatten.<br />

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer, das<br />

während der Weihnachtsferien täglich – einschließlich<br />

der beiden Weihnachtstage sowie Neujahr –<br />

von 10 bis 18 Uhr offen ist, kann auch am 24. und<br />

31. Dezember von 10 bis 15 Uhr besucht werden.<br />

Zu sehen sind unter anderem die groß angelegte<br />

Sonderausstellung „Die Wikinger“ (14. Dezember<br />

bis 12. Juli) sowie die Mitmachausstellung „Mit den<br />

Wikingern auf großer Fahrt“ (bis 26. April).<br />

Das neue Science-Center Dynamikum in Pirmasens,<br />

ein naturwissenschaftliches Mitmachmuseum, das<br />

Phänomene der Bewegung be-greifbar macht, ist<br />

werktags von 9 bis 18 Uhr sowie an den Wochenenden<br />

und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es<br />

bleibt an Heiligabend (24.12.), dem ersten Weihnachtsfeiertag<br />

(25.12.), Silvester (31.12.) und Neujahr<br />

(1.1.) geschlossen.<br />

Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein ist<br />

während der Wintermonate (Dezember bis Februar)<br />

montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr und samstags<br />

und sonntags von 10 bis 16 Uhr zugänglich.<br />

Über die Weihnachtstage (24. bis 26. Dezember)<br />

sowie den Jahreswechsel (31. Dezember und 1.<br />

Januar) ist diese einzigartige und faszinierende Inszenierung<br />

des Kulturgutes Schuhe aus allen Zeiten<br />

und Kontinenten allerdings nicht zugänglich.<br />

Mit „Exotischen Früchten auf einem Wochenmarkt“<br />

lockt das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim<br />

täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr und<br />

mittwochs von 10 bis 20 Uhr in seine neuen Ausstellungsräume.<br />

Geschlossen bleibt das Haus an Heiligabend,<br />

am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester.<br />

Das „Geoskop“ auf Burg Lichtenberg bei<br />

Kusel bleibt an Heiligabend und Silvester ganz zu<br />

und öffnet an den beiden Weihnachtsfeiertagen und<br />

am 1. Januar erst nachmittags. Ansonsten erwartet<br />

das Urweltmuseum täglich von 10 bis 12 Uhr und<br />

14 bis 17 Uhr die Besucher, die auch die Sonderausstellung<br />

„Der smaragdgrüne Planet“ anschauen<br />

können.<br />

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde<br />

am Benzinoring 6 sowie die Pfalzbibliothek in<br />

der Bismarckstraße 17, beide in Kaiserslautern, bleiben<br />

vom 24. Dezember bis zum 2. Januar geschlossen.<br />

Weiterführende Bildungsgänge<br />

an der BBS Technik 2 in Ludwigshafen<br />

Infoabend am 08.01.2009<br />

Am Donnerstag, 08.01.09, 18.00, findet an der<br />

Berufsbildenden Schule Technik 2 in Ludwigshafen,<br />

Franz-Zang-Str. 3-7, ein Informationsabend zu weiterführenden<br />

schulischen und beruflichen Abschlüssen<br />

statt (genaue Raumverteilung im Eingangsbereich).<br />

Mit der BOS I/ DBOS kann ausgehend von einer<br />

beruflichen Erstausbildung und bestimmten schulischen<br />

Vorbedingungen die Fachhochschulreife (in<br />

Vollzeit und in Teilzeitunterricht) und mit der BOS II<br />

(Technik und Sozialwesen) die allgemeine Hochschulreife<br />

(Abitur) bzw. fachgebundene Hochschulreife<br />

erworben werden.<br />

Die Fachschule Gestaltung führt in einer zweijährigen<br />

Ausbildung zum Ab-schluss „staatl. gepr.<br />

Produkt-, Raum- und Kommunikationsgestalter/in“,<br />

die Fachschule Veranstaltungs- und Eventmanagement<br />

führt zum Abschluss „staatl. gepr. Betriebswirt/in,<br />

Fachrichtung Veranstaltungs-und Eventmanagement“<br />

(jeweils mit Fachhochschulreife).<br />

Mit der Höheren Berufsfachschule (Bildungsgänge<br />

Design und Gastgewerbe/Catering) kann ausgehend<br />

von der „Mittleren Reife“ in einer Doppelqualifikation<br />

ein Beruf erlernt und die Fachhochschulreife<br />

erworben werden.<br />

Kontakt: Tel.: 0621-504-4141<br />

Internet (www.t2.bbslu.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!