13.02.2013 Aufrufe

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 10<br />

Fall die betroffenen Kreisgemeinden vertrat, wurde<br />

Übereinstimmung darüber erzielt, dass dieses Projekt<br />

gemeinsam durchgeführt werden sollte. Die<br />

genauere Aufteilung der Finanzierung ist im Verlauf<br />

zu regeln.<br />

Der Ortsgemeinderat Fußgönheim hat sich nun<br />

grundsätzlich für die Durchführung der Maßnahme<br />

ausgesprochen. Gleichzeitig wurde ein<br />

Rahmen von 9 Einzelpunkten beschlossen, auf dessen<br />

Basis die Ortsbürgermeisterin berechtigt wurde,<br />

weitere Verhandlungen zu führen.<br />

Im folgenden Tagesordnungspunkt stimmte der Rat<br />

zu, dass entgegen den Bestimmungen des „Bebauungsplanes<br />

Süd“ künftig bei Grundstücken auf der<br />

westlichen Ortsrandseite die Zaunhöhe auf maximal<br />

1.50m angehoben werden darf. Bisher lag die<br />

zulässige Einfriedungshöhe bei 1,25m.<br />

Der Wirtschaftsplan des EVU Fußgönheim wurde<br />

von Werkleiter Paczulla mit seinen Eckdaten vorgestellt.<br />

Den Einnahmen von 1,9 Mio EUR stehen<br />

Aus-gaben von 1.8 Mio EUR gegenüber.<br />

Es wird mit einem Gewinn von 41.450 EUR gerechnet.<br />

Der Vermögensplan endet in Aktiva und Passiva mit<br />

116.450 EUR, an Neuinvestitionen werden 65.000<br />

EUR getätigt, die zum überwiegenden Teil für die<br />

Digitalisierung des Ortsnetzes vorgesehen sind.<br />

Der im Vergleich zum Vorjahr geringere Gewinn,<br />

geht nur zum Teil auf die höheren Personalkosten<br />

zurück.<br />

Die Ortsbürgermeisterin erinnerte daran, dass für<br />

das kommende Jahr auch keine Strompreiserhöhung,<br />

wie es andere Gemein-dewerke beabsichtigen,<br />

vorgesehen ist, lediglich die gestiegenen<br />

Abgaben des EEG werden ab Februar in die Strompreise<br />

einfließen.<br />

Weiterhin hat sich der administrative Aufwand<br />

erhöht, weshalb hierfür höhere Kosten anfallen.<br />

Zusätzliche Kosten fallen in 2008 und in 2009<br />

durch die Beratungsrunden an, die im Zusammenhang<br />

mit dem Aufbau der „Pfalzenergie“ stehen,<br />

in der alle pfälzischen, kommunalen Energieversorger<br />

zusammenarbeiten sollen.<br />

Des weiteren wies die Ortsbürgermeisterin auf die<br />

vorgesehenen Spenden für die Vereine in Höhe von<br />

7.000 EUR und die zu erwartende Konzessionsabgabe<br />

an die Gemeindehaushalt in Höhe von<br />

70.000 EUR.<br />

Der Wirtschaftsplan 2009 sowie der dazugehörige<br />

Beteiligungsbericht wurden einstimmig beschlossen.<br />

Die in der letzten Ratssitzung geänderte Kostenbeteiligung<br />

der Ortsgemeinde beim Projekt Grundwasserabsenkung<br />

im Baugebiet Nord , die den<br />

Gemein-deanteil um 10 % erhöht, machte eine<br />

Änderung des ursprünglichen Satzungsbeschlusses<br />

erforderlich.<br />

Der Rat stimmte dem mit den Stimmen der SPD-Fraktion<br />

und der Ortsbürgermeisterin zu.<br />

Für die Mehrzweckhalle wurde einstimmig eine<br />

Miet- und Nutzungsordnung beschlossen, die<br />

sich eng an diejenige des Bürgerhauses anlehnt.<br />

Eine Veröffentlichung erfolgt im kommenden Jahr<br />

bzw. sie wird künftig jedem Nutzer beim Abschluss<br />

eines Mietvertrages zur Kenntnisnahme ausgehändigt.<br />

Eine Informationsveranstaltung der Grundschule<br />

zum Thema „Schwerpunkt-schule“ Ende Oktober<br />

hatte durch den nachfolgenden Artikel in der Tageszeitung<br />

zu erheblichen Irritationen unter den Eltern<br />

geführt.<br />

Anfragen diesbezüglich gingen auch bei der Ortsbürgermeisterin<br />

ein, die sich deshalb veranlasst sah,<br />

die Schulbehörde anzuschreiben und über dieses<br />

Thema in der jetzigen und der vorhergehenden<br />

Ratssitzung zu informieren.<br />

Die Stellungnahme der ADD, die in der Sitzung<br />

verlesen wurde, geht zunächst auf den Auftrag der<br />

Schulen in Rheinland-Pfalz ein, wozu die Gleichstellung<br />

von behinderten und nicht behinderten Menschen<br />

sowie der Anspruch des einzelnen Kindes auf<br />

individuelle Förderung zählt.<br />

Obwohl Fußgönheim keine Schwerpunktschule ist,<br />

wurden zu Beginn des Schuljahres 3 beeinträchtigte<br />

Kinder eingeschult, gleichzeitig wurde der Schule<br />

eine Förderlehrkraft zugewiesen, die alle anderen<br />

Kinder im Bedarfsfall mitbetreut.<br />

Durch diese Maßnahme wird auch der Schulstandort<br />

mit 67 Kindern stabilisiert.<br />

Entgegen anders lautenden Äußerungen, die im<br />

Umlauf sind, wurde klar gemacht, dass Frau Hauck,<br />

die Schulleiterin, keinen Antrag auf Einrichtung<br />

einer Schwerpunktschule gestellt hat.<br />

Es ist letzten Endes die Entscheidung der Schulgemeinschaft<br />

vor Ort, wie die Weiterentwicklung<br />

der Schule sein soll.<br />

Zu dieser Schulgemeinschaft zählt die Ortsgemeinde<br />

als Trägerin der Grundschule. Sollten<br />

Änderungen durchgeführt werden, müsste auch diese<br />

zu einer Stellungnahme aufgefordert werden,<br />

d.h. es müsste ein entsprechender Beschluss im<br />

Schulträgerausschuss und Rat gefasst werden. Bisher<br />

liegt der Ortsgemeinde diesbezüglich nichts<br />

vor.<br />

Im laufenden Schuljahr wird sich am jetzigen Status<br />

nichts ändern. Stellungnahmen der ADD über diesen<br />

Zeitraum hinaus sind nicht möglich, da nicht<br />

bekannt ist, ob sich in absehbarer Zeit die Rechtslage<br />

ändert, die dann neue Entscheidungen erforderlich<br />

machen würde.<br />

Anträge der SPD-Fraktion waren Anlass zu längeren<br />

Diskussionen der Fraktionen.<br />

Die von der SPD geforderte Fortschreibung des<br />

Dorfentwicklungsplanes wurde schließlich mehrheitlich<br />

befürwortet.<br />

Der Antrag auf Tempo-30-Abschnitte in der Bahnhofstraße<br />

zwischen Ellerstadter- und Amtsstraße<br />

sowie in der Schauernheimer Straße im Bereich der<br />

fehlenden Gehwege und der schmalen Fahrbahn<br />

fand allgemeine Zustimmung.<br />

Der 3. Antrag auf alternierendes Parken in der<br />

Bahnhofstraße zwischen dem Ortseingang und der<br />

Ellerstadter Straße wurde zunächst erweitert um<br />

den zusätzlichen Antrag der CDU, auch dort<br />

Tempo 30 zu beschließen.<br />

Der erweiterte Antrag wurde dann jedoch nur mehrheitlich<br />

befürwortet, weil einige Ratsmitglieder sich<br />

gegen das alternierende Parken aussprachen.<br />

In diesem Zusammenhang verwies die Ortsbürgermeisterin<br />

darauf, dass seitens des LBM zur<br />

Geschwindigkeitsreduzierung in Durchgangsstraßen<br />

nur ein alternierendes Parken empfohlen<br />

wird.<br />

Für die Einführung von Tempo 30-Abschnitten sind<br />

bestimmte Voraussetzungen erforderlich, die aber<br />

im nördlichen Teil der Bahnhofstraße nicht gegeben<br />

sind.<br />

Basierend auf Stellungnahmen während der Anliegerversammlung<br />

zur „Grundwasserabsenkung“<br />

machte die SPD-Fraktion eine Anfrage zum<br />

Zustand des dortigen Regenwasserkanals, die an<br />

die Bauabteilung weitergeleitet wird.<br />

Beim zusätzlich eingeschobenen Tagesordnungspunkt,<br />

Kauf von Dämmmaterial, vergab der Rat<br />

den Auftrag an die Fa. Handrich Bauzentrum in<br />

Grünstadt zum Angebotspreis von 10.389,90 EUR<br />

brutto. Die Verwaltung hatte ermittelt, dass im Rathaus,<br />

der Friedhofshalle, der Schulturnhalle, dem<br />

Bauhof und der Speyerer Straße 36/38 alle Speicherdecken<br />

noch zu dämmen sind. Hinzu kommt<br />

die komplette Decke des Kindergartens, insgesamt<br />

eine Fläche von 1.174 qm.<br />

Die Ortsbürgermeisterin informierte, dass die Verlegung<br />

durch den örtlichen Bauhof als Winterarbeit<br />

durchgeführt wird.<br />

Unter Informationen gab die Ortsbürgermeisterin<br />

bekannt, für den Außenbereich des Friedhofes 2<br />

weitere Lautsprecher montiert wurden.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes haben außerdem den<br />

alten Teil der Friedhofshalle innen komplett gestrichen<br />

.<br />

Klein<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin<br />

und der Beigeordneten<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass am Donnerstag,<br />

den 18. Dezember die letzte Sprechstunde in<br />

diesem Jahr stattfindet.<br />

Die erste Sprechstunde in 2009 ist dann wieder am<br />

Donnerstag, den 8. Januar wie üblich zwischen<br />

9.00 und 10.00 Uhr.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Gemeindewerk Fußgönheim –<br />

EVU<br />

Strompreise 2009<br />

1. Der Gesetzgeber hat zum 1. November 2008<br />

die Belastungen aus dem Gesetz für den Vorrang<br />

Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) von<br />

1,062 ct/kWh auf 1,30 ct/kWh sowie die Belastungen<br />

aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz<br />

(KWKG) von 0,199 ct/kWh auf 0,231 ct/kWh<br />

erhöht.<br />

2. In der Vergangenheit wurden solche Erhöhungen<br />

vom Gemeindewerk nicht an die Kunden weitergegeben,<br />

sondern übernommen, um den Bürger<br />

zu entlasten.<br />

3. Der Gemeinderat hat nun, mit Wirkung zum 1.<br />

Februar 2009 beschlossen, die Abgabenerhöhung<br />

von 0,238 ct/kWh aus dem EEG und<br />

von 0,032 ct/kWh aus dem KWKG an den Endverbraucher<br />

weiterzugeben. Auf diese Abgaben<br />

ist MwSt. zu entrichten.<br />

4. Nicht zuletzt hat das Energiewiertschaftsgesetz<br />

dazu geführt, dass der Verwaltungsaufwand und<br />

die Wirtschaftsprüferkosten enorm gestiegen<br />

sind und somit das Gemeindewerk gezwungen<br />

ist, die o.g. Erhöhungen an seine Kunden weiterzugeben.<br />

5. Wir weisen darauf hin, dass die reinen Nettoenergiepreise<br />

unberührt bleiben.<br />

6 Zwar sind unsere Beschaffungskosten in den letzten<br />

Jahren angestiegen, doch haben wir diese<br />

Aufschläge nicht in voller Höhe an den Endverbraucher<br />

weitergegeben. Dank der guten Einkaufspolitik<br />

unseres Unternehmens sind wir deshalb<br />

in der Lage, die Nettoenergiepreise seit Anfang<br />

2008 konstant zu halten.<br />

7. Wir bedanken uns für Ihr bisheriges Vertrauen<br />

und werden Sie auch in Zukunft im Versorgungsgebiet<br />

des EVU Fußgönheim zuverlässig mit<br />

preisgünstigem Strom versorgen und stehen<br />

Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Ihr EVU Fußgönheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!