13.02.2013 Aufrufe

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

kw51 - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 19. Dezember 2008 Seite 8<br />

Gedenktafel gesetzt<br />

Am 11.12.2008 wurde die vom <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Maxdorf</strong> beschlossene Gedenktafel für Bürgermeister<br />

Hugo Kraft am Gebäude des <strong>Maxdorf</strong>er Gymnasiums angebracht. Mit der Gedenktafel wird das<br />

Andenken an den ersten <strong>Maxdorf</strong>er Bürgermeister lebendig erhalten. Das Gebäude, das heute Realschule<br />

und Gymnasium beherbergt, war ursprünglich eine Volksschule angesiedelt, die nach Hugo Kraft den<br />

Namen Bürgermeister-Kraft-Schule erhielt.<br />

Im Amtsblatt vom 03.10.2008 war das Lebenswerk von Hugo Kraft als “Baumeister einer jungen Gemeinde”<br />

ausführlich gewürdigt worden. Die Fa. Gundersdorf hat die Tafel aus Bronzeguss gefertigt und angebracht.<br />

Ergänzend hierzu wird der Betonschriftzug mit dem Namen Bürgermeister-Kraft-Schule renoviert und im<br />

Bereich der Betonkunstwerke entlang der Schulstraße aufgestellt.<br />

Das Foto zeigt Christoph Martiny (stellvertretender Realschuldirektor), Bürgermeister Eckhard Leyser, Hans<br />

Schwitzgebel (Schulreferat Rhein-Pfalz-Kreis) und Gudrun Neumann-Kirschstein (Gymnasialdirektorin).<br />

Die neuen Kurse starten:<br />

Qigong<br />

Montag, 12.1.2009, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Bgm.-Kraft- Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozent: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Spanisch V (=A2)<br />

Montag, 12.01.2009, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Huber<br />

Gebühr: 64 EUR<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Dienstag, 12.01.2009, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozent: Herr Moll<br />

Gebühr: 36 EUR<br />

Taijiquan<br />

Dienstag, 13.01.2009, 20.15 – 21.15 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Taijiquan für Fortgeschrittene<br />

Dienstag, 20.01.2009, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Raad<br />

Gebühr: 39 EUR<br />

Tango Argentino –<br />

Paarkurs für Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

Donnerstag, 22.01.2009, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide<br />

Dozent: Herr Theuß<br />

Gebühr: 24 EUR<br />

Yintao-Qigong<br />

Freitag, 16.01.2009, 20.15 bis 21.15 Uhr<br />

Bgm.-Kraft-Schule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Dozentin: Frau Köberlein<br />

Gebühr: 43 EUR<br />

Anmeldung und Info: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Birgit Matheis, 06237/401140<br />

Friedelsheimer Gruppe<br />

mit kleinerem Gewinn<br />

2007 verkaufte der Wasserversorgungszweckverband<br />

Friedelsheimer Gruppe 2.127..635 m 3 Trinkwasser,<br />

wie Vorsteher Bürgermeister Eckhard Leyser<br />

in der Jahresabschlusssitzung des Verbandes am<br />

09.12.2008 mitteilte. Dies sind 40.629 m 3 weniger,<br />

wie auch Wirtschaftsprüfer Dr. Burret, der die Bilanz<br />

vorstellte, bestätigte. Ursachen hierfür waren der<br />

feuchte Sommer mit geringerem Wasserbedarf, die<br />

verringerte Lieferung zu Nachbarwerken und der<br />

sinkende Prokopfverbrauch durch modern Haushaltsgeräte<br />

und sparsames Verbrauchsverhalten.<br />

Der Jahresgewinn beträgt folglich nur noch<br />

389.000 EUR gegenüber 540.000 EUR im Vorjahr.<br />

Der vorgeschriebene Mindestgewinn wurde dennoch<br />

erreicht, so dass auch das Testat für die Bilanz<br />

ausgestellt werden konnte. Mit fast 1,8 Mio. EUR<br />

hätte der Verband wieder erheblich in sein Leitungsnetz<br />

und in neue Versorgungsgebiete investiert.<br />

Auch im Wirtschaftsplan für 2009 könnte sich diese<br />

Entwicklung fortsetzen. Der Wasserabsatz wird mit<br />

2.150.000 m 3 angenommen, der Gewinn demnach<br />

mit 418.000 EUR veranschlagt. Bis Mitte 2010 wird<br />

das Hallenbad <strong>Maxdorf</strong> als Verbraucher wegfallen,<br />

weil hier die Totalsanierung ansteht. Als Erfolg hat<br />

sich der neu eingerichtete Bautrupp erwiesen. Die<br />

Arbeiten werden schnell, zuverlässig und mängelfrei<br />

erstellt und unter dem Strich wurde ein Kostenvorteil<br />

von 55.000 EUR nachgewiesen. Gut ausgebildete<br />

junge Leute rücken in der Belegschaft nach. 1,2<br />

Mio. EUR wird der Verband im kommenden Jahr<br />

investieren, darunter auch für Leitungserneuerungen<br />

in Birkenheide im Bereich Schiller-, Blumen- und<br />

Haardtstraße. Die Idee, mit dem Kreis einen gemeinsamen<br />

Stromkauf im Bereich des Hallenbades zu<br />

realisieren, hat sich als nicht vorteilhaft erwiesen.<br />

Die Wassergruppe profitiert durch ihr kontinuierliches<br />

Verbrauchsverhalten mit Stromkosten, die deutlich<br />

unter denen des Kreises liegen.<br />

Die Fa. SPD aus Dannstadt-Schauernheim erhielt<br />

den Auftrag für die Anpassung der SPS-Anlage im<br />

Wasserwerk <strong>Maxdorf</strong> zum Nettopreis von 23.680 EUR.<br />

(Leyser)<br />

AVL beschließt Haushalt 2009<br />

In seiner letzten Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Abwasserverbandes Lambsheim wurde unter<br />

dem Vorsitz von Vorsteher Eckhard Leyser u.a. der<br />

Wirtschaftsplan für 2009 verabschiedet. Er schließt<br />

mit Aufwendungen und Erträgen von jeweils<br />

992.000 Euro ab. Im Vergleich zum Vorjahr sind<br />

dies 164.000 Euro mehr, dies vor allem wegen der<br />

Kosten für die Sanierung des Verbindungssammlers<br />

zwischen <strong>Maxdorf</strong> und der Kläranlage.<br />

Im Mehrjahresvergleich zeigt sich eine günstige<br />

Kostenentwicklung. So liegen die Personalkosten mit<br />

309.000 Euro unter den Kosten von 1997, weil der<br />

Verband die Technik und den Personaleinsatz permanent<br />

optimiert hat. Gleichwohl wird der Verband<br />

auch 2009 wieder zwei Nachwuchskräfte ausbilden,<br />

um seiner sozialen Verantwortung als öffentlichrechtlicher<br />

Arbeitgeber gerecht zu werden.<br />

Für die Klärschlammentsorgung sind 150.000 Euro<br />

vorgesehen, rund 30.000 Euro mehr als im Vorjahr.<br />

Dies ist vor allem auf gestiegene Abfallentsorgungsgebühren<br />

in diesem Segment zurückzuführen. Herr<br />

Sentpali schlug vor, die Schlammlagerfläche mit<br />

einem Gewächshaus abzudecken, um so durch verstärkte<br />

Trocknung das Schlammvolumen zu verkleinern.<br />

Er wird hierzu eine Kosten-Nutzen-Analyse für<br />

die nächste Sitzung vorlegen. Bei den Stromkosten<br />

sind 150.000 Euro veranschlagt, rund 9 % mehr als<br />

2007. Die Bürgermeister Eisenbarth (Lambsheim)<br />

und Leyser betonten einmütig, dass hier vom EVU<br />

Lambsheim faire Konditionen angeboten wurden. Im<br />

Vergleich mit 4 anderen Anbietern habe Lambsheim<br />

am besten abgeschnitten. Angesichts fallender<br />

Strompreise wurde der Vertrag auf ein Jahr<br />

begrenzt. Im Anschluss besichtigte man die neue<br />

SPS bzw. Die Fernwirktechnik anhand der Überwachungs-PC.<br />

Das Mitglied der Verbandsversammlung, Herr Paul<br />

Geis aus Lambsheim, hat sein Amt aus gesundheitlichen<br />

Gründen niedergelegt.<br />

Die Versammlung dankte dem langjährigen Mitglied<br />

für die gute Zusammenarbeit und wünschte eine<br />

möglichst baldige Genesung.<br />

(Leyser)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!