15.02.2013 Aufrufe

K>MOBIL 33 Ausgabe Juni 2009 (deutsch) - Kirchhoff Gruppe

K>MOBIL 33 Ausgabe Juni 2009 (deutsch) - Kirchhoff Gruppe

K>MOBIL 33 Ausgabe Juni 2009 (deutsch) - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkte: Innovationen<br />

Okke Heick (l.) und Leif Börger (r.) (beide FAUN, waren<br />

maßgeblich an der Entwicklung des DUALPOWER beteiligt)<br />

übergeben Gerhard Künzel (Aachener Stadtbetriebe)<br />

den ROTOPRESS für den Testeinsatz<br />

man den Simulationen des ika Glauben, werden<br />

die Erwartungen weit übertroffen. Die nächsten<br />

Schritte sind getan. FAUN hat beim Bundeswirtschaftsministerium<br />

einen Antrag zur Förderung für<br />

den Bau einer Kleinserie über 20 Hybrid-Abfallsammelfahrzeuge<br />

eingereicht.<br />

ROTOPRESS DUALPOWER<br />

Bei diesem Antriebs-Konzept wird die gesamte<br />

Bremsenergie der vielen Stop-and-go-Phasen eines<br />

Abfallsammelfahrzeuges während der Sammlung<br />

zurückgewonnen, um den Fahrantrieb, Aufbau<br />

und Lifter zu betreiben. Dadurch können mehr als<br />

30 % Kraftstoff und Emissionen, u. a. CO , eingespart<br />

2<br />

werden.<br />

Claudia Schaue<br />

K><strong>MOBIL</strong> <strong>33</strong> // FAUN<br />

Das DUALPOWER-Feeling selbst erleben: Auf der Kommunal Live ließen sich Reinhold Leiprecht (Leiter<br />

Verkauf Kommunalfahrzeuge Daimler AG Vertriebsorganisation Deutschland) (2. v. l.) und Michael<br />

Dietz (Direktor Verkauf Behörden, Direktkunden, Sonderfahrzeuge Daimler AG Vertriebsorganisation<br />

Deutschland) (3. v. l.) das Hybrid-Abfallsammelfahrzeug von Burkard Oppmann (FAUN) (ganz links)<br />

und Peter Knüfermann (FAUN) (r.) demonstrieren<br />

t 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!