16.02.2013 Aufrufe

Forschungsbericht - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Forschungsbericht - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Forschungsbericht - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ekter Vergleich mit den Ergebnissen der Experteninterviews möglich war (vgl.<br />

Mayring 2002, S. 85 ff.).<br />

b) Experteninterviews<br />

Die Expertenbefragungen wurden vorab als Leitfadeninterviews (siehe Anlage<br />

2) entwickelt (vgl. Helfferich 2009, S. 36). Die Erstellung des Leitfadens orien-<br />

tierte sich an einschlägiger Fachliteratur und den dort genannten Hypothesen<br />

für gelingende Faktoren intergenerativer Begegnungen (siehe Punkt 2.5). Bei<br />

der Ausgangshypothese – „ein vielfältiges Angebot in den Generationenzentren<br />

ist für die intergenerativen Begegnungen von Bedeutung“ – galt es in der Stu-<br />

die zu hinterfragen, welche Angebote sich besonders für Schaffung intergene-<br />

rativer Begegnungen eignen. Insbesondere war interessant, in welcher Form<br />

(geplant/spontan) sich intergenerative Kontakte beobachten ließen.<br />

Der Fragenkatalog des Interviewleitfadens wurde überwiegend offen formuliert,<br />

sodass die Daten vorrangig von den ExpertInnen des Generationenzentrums<br />

erhoben werden konnten. Im Gegensatz zu einem Alltagsgespräch ermitteln In-<br />

terviews systematisch ein bestimmtes, für die Forschungsfrage relevantes The-<br />

ma (vgl. Hug/Poscheschnik 2010, S. 100). Mit Hilfe des Interviewleitfadens war<br />

es zunächst möglich die Fragen sowie Unterfragen bereits im Vorfeld der Inter-<br />

views festzuhalten. Bei der Durchführung konnten Formulierungen sowie die<br />

Reihenfolge der Fragen im unterschiedlichen Maß flexibel gehandhabt werden<br />

(vgl. Helfferich 2009, S. 36). Die überwiegende Offenheit und dennoch struktu-<br />

rierte Erhebungsmethode diente als roter Faden bei den verschiedenen Inter-<br />

viewsituationen und ermöglicht dem Interviewer /der Interviewerin nachzufra-<br />

gen, wenn sie/er den Eindruck hatte, dass noch nicht genug Informationen vor-<br />

lägen (vgl. Hug/Poscheschnik 2010, S. 100).<br />

Als Einstiegsfrage wurde eine Fragestellung gewählt, auf die die Interviewpart-<br />

nerInnen ohne zu zögern antworten konnten (Warming-Up) (vgl. Schaffer 2009,<br />

S. 117). Die weiteren Fragen waren zielführend, um die Befragten auf den Kern<br />

des Forschungsthemas hinzuführen. Die wichtigsten Fragen wurden in der Mitte<br />

des Fragebogens platziert (Fragen 2 - 4). Als runder Abschluss für das Ende<br />

des Interviews diente die Frage nach den Verbesserungsvorschlägen (vgl.<br />

Schaffer 2009, S. 117). Zur Wahrung der Anonymität der PartnerInnen be-<br />

schränken sich die Angaben auf den Vornamen und der Nennung des Anfangs-<br />

buchstaben.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!