16.02.2013 Aufrufe

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exemplarisch zeigen die Bilder meinen Kollegen<br />

Johnfan bei einem Hausbesuch in einer<br />

Familie; das Paar hat selber zwei Kinder <strong>und</strong><br />

kümmert sich zusätzlich noch um ein fremdes,<br />

älteres Kind.<br />

Meine Fotografi egruppe <strong>und</strong> ich vor der<br />

Weichsel sowie dem Krakauer Wawel<br />

Dorothee Rentrop aus Nairobi, Kenia<br />

Dezember 2010<br />

Ich habe mein Praktikum beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen<br />

(UNHCR) in Nairobi/Kenia gemacht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

fand ich meinen Platz im System UNHCR. Der UNHCR hat das Mandat,<br />

sich um Flüchtlinge in aller Welt zu kümmern. Das Büro in Nairobi<br />

hat die Aufgabe, neu ankommende Flüchtlinge zu registrieren <strong>und</strong> weiter<br />

in die zwei großen Flüchtlingslager des Landes zu transportieren. Nur die<br />

wenigsten Flüchtlinge wollen freiwillig in die Flüchtlingscamps <strong>und</strong> versuchen<br />

sich in bestimmten Stadtteilen Nairobis eine neue Existenz aufzubauen.<br />

Da sich der UNHCR aber nur in den Flüchtlingscamps um die Menschen<br />

in Form von Unterkunft, Verpfl egung, Bildung <strong>und</strong> medizinische<br />

Betreuung kümmert, sind die Flüchtlinge, die in <strong>und</strong> um Nairobi bleiben,<br />

auf sich selbst gestellt. Der Bereich, in dem ich mein Praktikum gemacht<br />

habe, war u.a. für minderjährige (unter 18 Jahren), unbegleitete (unterwegs<br />

ohne Eltern oder Verwandte) Flüchtlinge zuständig. Fällt ein minderjähriger<br />

Flüchtling bei der Registrierung auf, wird er zu uns, der „Gemeinschaftshilfe“,<br />

verwiesen. Wir führen dann mit diesem Kind ein Interview,<br />

um zu erfahren, warum es unbegleitet ist, wie es von Eltern/Verwandten<br />

getrennt wurde <strong>und</strong> wo es im Moment lebt. Im Anschluss besuchen wird<br />

das Kind dort, wo es z.Zt. lebt. In der Regel fi nden sich immer Menschen,<br />

also dem Kind völlig fremde Personen, die diese Kinder für eine Weile in<br />

ihrer Familie aufnehmen <strong>und</strong> sich um sie kümmern. Stellt sich bei diesem<br />

„Hausbesuch“ heraus, dass das Kind generell gut aufgehoben ist, aber<br />

die fi nanzielle Situation auf kurz- oder lang für das Kind bedeuten kann,<br />

die Familie verlassen zu müssen, unterstützt der UNHCR diese Gastfamilie<br />

temporär.<br />

Michalina Jonderko aus Krakau, Polen<br />

Ich habe mein Praxissemester in Krakau im Bereich der ambulanten Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendhilfe verbracht. Die Organisation „U Siemachy“ bietet Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen viele Möglichkeiten:<br />

von Kunst- sowie Musikunterricht über Hausaufgabenbetreuung, Computerkurse,<br />

regelmäßigen Mahlzeiten bis hin zu einer umfassenden pädagogischen<br />

<strong>und</strong> psychologischen Betreuung.<br />

Als Muttersprachlerin hatte ich mir im Vorhinein über die „Ausländer-<br />

Frage“ wenige Gedanken gemacht <strong>und</strong> selbst erfahren, wie schwierig das<br />

Thema Migration für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene sein kann. Von „schön, dass<br />

du in DEIN Land zurückgekommen bist“ bis hin zu „geh doch zurück in<br />

den westlichen Reichtum“ war alles dabei. Es dauerte Wochen bis aus mir,<br />

„der Deutschen“, eine richtige <strong>und</strong> für die KlientInnen greifbare Person<br />

wurde, die sich aufgr<strong>und</strong> ihres Charakters auszeichnete <strong>und</strong> nicht durch<br />

ihren Akzent. So wurde ich nach <strong>und</strong> nach ein Teil der Gemeinschaft. Besonders<br />

verb<strong>und</strong>en war ich mit meiner Fotografi egruppe, die ich zusammen<br />

mit einem anderen Mitarbeiter leiten durfte. Oft ist die Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Ausübung des Berufs der SozialarbeiterIn in anderen Ländern ganz<br />

anders, als man es sich vorstellt. Daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand.<br />

Polen mag für die meisten Studenten kein sonderlich attraktives Ziel<br />

für ein Auslandssemester sein, jedoch sehe ich meine Erfahrungen synonym<br />

zu den umliegenden Ländern in Europa. Denn auch im Nachbarland<br />

kann man sich fühlen wie am anderen Ende der Welt <strong>und</strong> irgendwann<br />

doch wie zu Hause. Plant man ein Auslandspraktikum, sollte man sich bewusst<br />

machen, welche Ansprüche man an dieses stellt: Stehen persönliche<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im Vordergr<strong>und</strong>, oder doch der Wunsch, die<br />

dortige Sozialarbeit näher kennen zu lernen?!<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!