16.02.2013 Aufrufe

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informatives Dezember<br />

Begegnung auf dem Alumnitag: Prof. Dr. em.<br />

Michael Pieper, Alt-Präsident der KSFH <strong>und</strong><br />

KSFH-Alumna Heinrike Zimmer<br />

Mehr als 120 Alumni auf<br />

dem Alumnitag in München<br />

2010<br />

Welche Erfahrungen machen SozialpädagogInnen in Grenzsituationen des<br />

berufl ichen Alltags <strong>und</strong> welche Auswirkungen haben diese auf ihr eigenes<br />

Leben? Dieses spannende <strong>und</strong> herausfordernde Thema stand im Mittelpunkt<br />

des 8. Alumnitages des Fachbereichs Soziale Arbeit München am 13.<br />

November. Redner <strong>und</strong> kritischer Gesprächspartner für die mehr als 120<br />

Alumni war Prof. Dr. em. Ernst Engelke.<br />

Er schlug in seinen Ausführungen einen interessanten Bogen von den<br />

Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen nach Niklas<br />

Luhmann <strong>und</strong> dem Prozess der Industrialisierung <strong>und</strong> Zivilisation<br />

nach Norbert Elias bis hin zu ganz spezifi schen persönlichen Herausforderungen<br />

für SozialpädagogInnen. Diese bezeichnete er als „Brückenmenschen“,<br />

da sie professionell <strong>und</strong> persönlich eine Brückenfunktion<br />

zwischen der Gesellschaft <strong>und</strong> den Ausgegrenzten innehaben. In dieser<br />

Funktion müssen sie viel tragen <strong>und</strong> ertragen, weshalb die Selbstpfl ege<br />

eine wichtige Aufgabe sei, die nicht nur durch Supervision erfolgen könne.<br />

In einem Workshop am Nachmittag konnten die Alumni daran ganz<br />

konkret arbeiten. Außerdem fanden drei weitere Workshops statt, darunter<br />

einer zum Thema „Forschung in der Sozialen Arbeit“, der vom Förderverein<br />

der KSFH im Rahmen der Reihe „Pure Theorie!?“ organisiert wurde.<br />

Ein weiteres Highlight war das zufällige Zusammentreff en einer Alumna<br />

des ersten Diplomdurchgangs von 1971, Heinrike Zimmer, <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

em. Michael Pieper, der damals in seinem ersten Jahr an der KSFH war,<br />

<strong>und</strong> später als Präsident die Alumniarbeit weiter voran brachte.<br />

Im kommenden Jahr soll der Alumnitag Teil einer Festwoche um das 40jährige<br />

Bestehen der KSFH sein. So Gott will, werden an diesem Tag alle<br />

vier Präsidenten der KSFH gemeinsam auftreten. Dann können Alumni ‚ihren’<br />

damaligen Präsidenten treff en!<br />

Autorin: Prof. Dr. Sabine Pankofer<br />

Prof. Dr. Otto Speck als Zeitzeuge an der KSFH<br />

Zur 12. Sitzung des Historischen Arbeitskreis<br />

an der KSFH am 10. November<br />

war Prof. Dr. Otto Speck als<br />

Zeitzeuge eingeladen.<br />

Prof. Dr. Speck war Lehrstuhlinhaber<br />

für Sonderpädagogik an der LMU<br />

München <strong>und</strong> bereits als Lehrbeauftragter<br />

in der Frühzeit der Ausbildung<br />

zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik<br />

tätig. Er war bis 2001 Mitglied<br />

im Kuratorium der KSFH <strong>und</strong> kennt<br />

die Entwicklung der Hochschule von<br />

Anfang an. Begrüßt wurde Prof. Dr.<br />

Speck unter anderem von drei Alt-<br />

Präsidenten sowie dem aktuellen<br />

Präsidenten der KSFH.<br />

von links nach rechts: Altpräsident Prof. Dr. Michael Pieper, Prof. Dr. Otto Speck, Altpräsident<br />

Prof. Simon H<strong>und</strong>meyer, Altpräsident Prof. Karljörg Schäfl ein, Präsident Prof. Dr. Egon Endres<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!