16.02.2013 Aufrufe

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informatives Dezember<br />

Diskussion in kleinen Gruppen: Wie erkennt<br />

man Anzeichen sexuellen Missbrauchs?<br />

Der Studientag zum Thema sexueller Missbrauch<br />

war sehr gut besucht<br />

2010<br />

Studientag zum Thema „sexueller<br />

Missbrauch / sexuelle Gewalt“<br />

Das Thema sexueller Missbrauch / sexuelle Gewalt in kirchlichen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Institutionen beherrschte in diesem Jahr die Medienberichterstattung.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> hat die Hochschulleitung einen Studientag<br />

zu eben diesem Thema an der KSFH initiiert. Am 30. November<br />

wurden Studierende <strong>und</strong> HochschulmitarbeiterInnen der Abteilung München<br />

eingeladen, um sich in verschiedenen Workshops der Thematik anzunähern.<br />

„Es reicht nicht aus, von der Presse über sexuellen Missbrauch<br />

zu erfahren. Mit diesem Studientag wollen wir eine Sensibilisierung für<br />

das Thema erreichen <strong>und</strong> unseren Studierenden rechtliche <strong>und</strong> pädagogische<br />

Hinweise geben“, sagte Prof. Dr. Egon Endres zu Beginn der Veranstaltung.<br />

Prof. Dr. Günther Schatz informierte die Teilnehmer über Vorurteile<br />

<strong>und</strong> Realitäten sexuellen Missbrauchs von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen:<br />

So liege die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle bei ca. 19.000 – die<br />

Dunkelziff er bei circa 300.000 Fällen. Jedes 4. bis 5. Mädchen <strong>und</strong> jeder 10.<br />

bis 12. Junge aus allen sozialen Milieus erlebe sexuelle Handlungen. Die<br />

Täter, zu 90 Prozent Männer, seien meist aus dem Nahfeld – Familie, Bekanntenkreis<br />

<strong>und</strong> Vertrauenspersonen – des Opfers.<br />

In den sieben angebotenen Workshops hatten die TeilnehmerInnen die<br />

Möglichkeit, über verschiedene Aspekte des Themas zu diskutieren bzw.<br />

weiterführende Informationen zu erhalten.<br />

• Pädagogischer Eros – von Plato bis zur Odenwaldschule: brauchen wir<br />

eine Neubewertung?<br />

• Umgang der Kirche mit sexuellem Missbrauch<br />

• Prävention sexueller Gewalt in Schulen: Mach doch (kein) Theater - Theaterprojekt<br />

„Mein Körper ist mein Fre<strong>und</strong>.“<br />

• Umgang mit sexuellem Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen<br />

• „Wegsperren ist die sicherste Therapie!?“ Möglichkeiten, Grenzen <strong>und</strong><br />

Chancen in der Arbeit mit Sexualstraftätern<br />

• Sexueller Missbrauch unter rechtlichen Aspekten – Bedeutung für das<br />

professionelle Handeln<br />

• Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

Der Studientag in Benediktbeuern fand am 16. Dezember statt.<br />

Exkursion zu den Außenlagern von Dachau<br />

Eine besondere Exkursion unternahmen<br />

Studierende des Vertiefungsbereichs<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Kulturpädagogik,<br />

Abteilung Benediktbeuern,<br />

unter Leitung von Prof. Dr. Gerhard<br />

Kral am 16. November. Gemeinsam<br />

mit dem KZ-Überlebenden Abba<br />

Naor besuchten sie die Dachauer<br />

Außenlager in Utting <strong>und</strong> Landsberg,<br />

in denen der Litauer selbst als<br />

Jugendlicher im Alter von 16 Jahren<br />

inhaftiert war.<br />

Da die Lager selbst nicht mehr erhalten<br />

sind, erinnern KZ-Friedhöfe<br />

an die Schrecken dieser Zeit. Abba<br />

Naor erzählte den Studierenden von<br />

KZ-Überlebender Abba Naor<br />

seinem Leidensweg, der vom Ghetto<br />

in Kaunas, Litauen, ins KZ nach<br />

Danzig <strong>und</strong> schließlich nach Dachau<br />

führte. Sein älterer Bruder wurde<br />

im Ghetto erschossen, seine Mutter<br />

sowie sein jüngerer Bruder starben<br />

in Auschwitz. Seinen Vater traf er<br />

nach der Befreiung wieder. Heute<br />

lebt Abba Naor mit seiner Familie in<br />

Israel.<br />

Trotz seiner Vergangenheit hat sich<br />

Abba Naor seinen Humor beibehalten:<br />

„Nur mit Humor konnte <strong>und</strong><br />

kann ich überleben“, sagte der heute<br />

82-Jährige.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!