16.02.2013 Aufrufe

AUS ZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT - Markt Küps

AUS ZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT - Markt Küps

AUS ZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT - Markt Küps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: 540<br />

TOP Gegenstand<br />

Sachverhalt - Beschluss - Begründung - Abstimmung<br />

interkommunalen Kooperation müssen durch gestaltende Elemente offen bleiben. Insoweit<br />

gilt primär die oben deutlich gemachte Prämisse der drei Ziele: „Wirtschaftlichkeit<br />

verbessern“, „Qualität steigern“ und „Service erhöhen“ für die zukünftige Betriebsgestaltung<br />

immer wieder!<br />

2.<br />

Technische Betriebsführung der Trinkwasserversorgung<br />

Der Erste Bürgermeister gab das Gutachten des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes<br />

gemäß Schreiben vom 02.06.2006 nebst Übersicht über das Ausschreibungsergebnis und der<br />

überschlägigen Entwicklung der bei einer Annahme des Angebotes der „SüdWasser GmbH“<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Küps</strong> entfallenden Kosten (Entwicklung aus der Bilanz und der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung der kameralistischen Rechnung Jahre 2002 bis 2004) bekannt:<br />

„Die <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Küps</strong> überlegt, die technische Betriebsführung der Wasserversorgung<br />

einem privaten Dienstleister zu übertragen. Hierzu wurden verschiedene Angebote eingeholt,<br />

zu denen wir wie folgt Stellung nehmen.<br />

1. Unter dem Arbeitstitel „Know-how teilen“, Betriebsführungsvereinbarungen <strong>Markt</strong><br />

<strong>Küps</strong> (Wasserwerke/Bauhof) und Abwasserzweckverband Kronach-Süd<br />

(Kläranlage/Netz) – SüdWasser GmbH, Erlangen, haben Sie uns mit Schreiben vom<br />

11.11.2005 nebst umfangreichen Anlagen erstmals kontaktiert. Mit Schreiben des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Küps</strong> vom 21.03.2006 erfolgte eine erste Zäsur inzwischen vorliegender<br />

Angebote und einer Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetages (Herr Dr. Wiethe-<br />

Körbrich vom 30.11.2005).<br />

2. Am 13.04.06 fand in Ihrem Hause eine Beratung durch unseren Herrn Enderle statt.<br />

An diesem Termin waren neben dem Ersten Bürgermeister H. Schneider, die Herren<br />

Ebertsch, Hanna und Zapf beteiligt. Hierbei wurde der zum damaligen Zeitpunkt<br />

umfassendste Vertragsentwurf der Firma SüdWasser „über die technische<br />

Betriebsführung der Trinkwasserversorgung und personelle Führung des Bauhofes“<br />

eingehend besprochen und soweit erforderlich ergänzt. Auf Basis des<br />

Betriebsführungsvertrages mit anhängendem Leistungsverzeichnis wurden drei Firmen<br />

zur Angebotsabgabe bzw. zur Überarbeitung ihrer Angebote aufgefordert.<br />

3. Mit Schreiben vom 12.05.2006 erhielten wir zur Prüfung und Auswertung die bis<br />

12.05.2006 beim <strong>Markt</strong> <strong>Küps</strong> eingegangenen Angebote. Im Ergebnis ist das Angebot<br />

der Firma SüdWasser GmbH Erlangen vom 12.05.2006 in Höhe von 175.600,00 €<br />

(netto) als das günstigste und wirtschaftlichste Angebot zu werten.<br />

(Anmerkung: Mit Schreiben vom 04.09.06 hat SW auf 155.600 € - Netto –<br />

nachgebessert)<br />

Das Angebot der Bietergemeinschaft SÜC, Coburg/FWO Kronach vom<br />

17.03./10.05.2006 enthielt nur eine angebotene Teilleistung. Letztgenanntes Angebot<br />

entspricht deshalb nicht dem ausgeschriebenen Leistungsumfang. Eine schlüssige<br />

Wertung im Angebotsvergleich ist damit nicht möglich.<br />

Das Angebot der SachsenWasser GmbH vom 09.05./10.05.2006 in Höhe von 290.000<br />

€ (netto) zeigt sich in diesem Angebotspreis als nicht wettbewerbsfähig.<br />

(Anmerkung: Mit Schreiben vom 19.06.06 auf 208.000 € -netto- nachgebessert).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!