17.02.2013 Aufrufe

Parabolic Mirror : Parabolspiegel

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 1.3 Paraboltechnik<br />

Zusammenhang zwischen Parabel und Brennpunkt<br />

Wir betrachten zur Vereinfachung Parabeln mit dem Scheitelpunkt (0|0), also<br />

nur einer x-Potenz in der Funktion.<br />

f(x)=ax²<br />

Der Zusammenhang zwischen der Konstante a und der Position des Brennpunkts<br />

wird untersucht. Eine Funktion zweiten Grades mit nur einer x-Potenz<br />

ohne Konstante ist zur y-Achse symmetrisch, d.h. der Brennpunkt be� ndet sich<br />

auf der y-Achse.<br />

Der Brennpunkt F auf der y-Achse steht in Relation mit a und lässt sich mit folgender<br />

Formel errechnen.<br />

Beispiel:<br />

F=<br />

f(x)=5x²<br />

F=<br />

1<br />

4a<br />

1<br />

4·5<br />

F=0,05<br />

Der Brennpunkt liegt bei 0,05 auf der y-Achse.<br />

Funktionelle geometrische Gebilde<br />

Es gibt zwei Gebilde, die in ihrem Au� au die Parabel als Grundlage für ihren<br />

Anwendungsbereich haben.<br />

Wenn wir nun eine Parabel im dreidimensionalen Raum um die eigene Achse<br />

drehen lassen, entsteht eine Schüssel. Zum einen gibt es diesen Paraboloid, der<br />

in sich rotationssymetrisch ist und alle senkrecht einfallenden Strahlen auf einen<br />

Brennpunkt bündelt. Im dreidimensionalen Raum, in dem zu der x- und y-Achse<br />

noch die Höhe als z-Achse dazukommt, entsteht ein Normalparaboloid mit der<br />

Formel<br />

z=x²+y²

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!