12.07.2015 Views

European Applied Sciences #1 – 2013 Europäische Fachhochschule

European Applied Sciences #1 – 2013 Europäische Fachhochschule

European Applied Sciences #1 – 2013 Europäische Fachhochschule

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Section 1. Philology and linguistics15Wahrnehmen des Satzes; wegen dieser Dissonanz bekommt der Satz eine besondere Aussagekraft. Doch beim Auflösen durch den Zeilensprungder festen syntaktischen Verbindungen in einer Verszeile oder Strophe können wir auch eine entgegengesetzte Tendenz beobachten: dadurchwird die Satzstruktur gefestigt. Die syntaktische Anziehungskraft innerhalb eines Satzes ist so stark, daß wir uns beim Lesen Mühe geben,den ganzen Satz zu erfassen, ohne am Zeilenende zu halten. Also erfüllt das Enjambement die Funktion einer dynamischen Anregung für dieWeiterentwicklung des Verses.Die beiden Dichter gebrauchen das Enjambement sehr oft, und in vielen Fällen absichtlich. Aufgrund der metrischen Motiviertheitlassen sich zwei Hauptfunktionen des Enjambements ausmachen: syntaktisch-stilistische und semantisch-stilistische Funktion. Die Aufgabeder ersten ist die Festigung der Struktur des Satzes und syntaktische Umgruppierung 1 . Der Zeilensprung, der an der Grenze von zwei Sätzenentsteht, verbindet die Sätze innerhalb einer Aussage, deren Teile dadurch gefestigt werden können, daß der Anfang und das Ende desGedankens in einer Zeile vereinigt werden (s. Beispiel):Aber stille werden sie seyn. So bindet und scheidetManches die Zeit. Ich dünk‘ ihnen gestorben, sie mir. (Hölderlin, «Der Wanderer»)Die Aufgabe der semantisch-stilistischen Funktion ist die Versetzung der logischen Akzente und Veränderung des Sinnes, aber auf jeden Falldie Verstärkung der Expressivität der Aussage. Da das Enjambement im Grunde gesehen nichts Anderes, als eine Absonderung ist, wird auchdadurch ein Wort oder syntaktische Einheit hervorgehoben. Dabei wirkt die hervorgehobene Einheit sehr expressiv. Die semantische Wirkungdes Enjambements ist da am stärksten, wo es nicht metrisch motiviert ist, und wo feste syntaktische Verbindung dadurch zerrissen wird.In den freien Rhythmen von R. M. Rilke finden wir alle Typen des Enjambements, die auch F. Hölderlin verwendet. Die Funktion derEnjambements ist auch ähnlich. Die Enjambements in R. M. Rilkes freien Rhythmen kennzeichnen sich durch die extrem expressive Auflösungder Wortverbindungen. Zu den expressivsten Typen des Enjambements bei R. M. Rilke gehören die Enjambements innerhalb eines Wortes,indem die Teile der Komposita voneinander getrennt werden. Dadurch intensiviert jeder Teil des zerrissenen Wortes seine Bedeutung undwirkt viel expressiver:Sind nicht wie die Zug –vögel verständigt (Rilke, «4. Duineser Elegie»)Städte und Türme und Brücken und unvermuteteWendung der Wege… (Rilke, «Du im Voraus verlorne Geliebte»)In den «Duineser Elegien» kommen semantische Enjambements viel öfter als bei F. Hölderlin vor. Schon in der ersten Elegie finden wirBeispiele des Enjambements in der semantischen Funktion:Die ewige Strömungreißt durch beide Bereiche alle Alterimmer mit sich und übertönt sie in beiden (Rilke, «1. Duineser Elegie»)Die Bedeutung des Verbs «reißen» wird hier durch das Enjambement intensiviert, man empfindet den Vorgang fast physisch. Die Semantikdes Verbs wird grafisch betont und verstärkt.Im Unterschied zu seinen Vorläufern, wie F. Klopstock und F. Hölderlin, weist R. M. Rilke eine viel grössere Unabhängigkeit von der Form inseinen Enjambements. Sie sind meistens durch die semantischen Gründe bedingt. Dadurch verleiht R. M. Rilke seinen Figuren Befühlsamkeitund Gewicht, die seinem Individualstil eigen sind.Dzhanseitova Svetlana Sattarovna, Kazakh national conservatoryafter Kurmangazy, Professor of Chair of socio-humanitarian disciplinesIntegration of the means of expressiveness in the artRealizing the necessity of integrated look at the development of different types of art initiated the investigation of the art as unique,synchretic phenomena, which have common social and cultural grounds and related system of expressive means (spectrum of expressive means,genre and morphogenetic possibilities). Integration of the arts, its synthesis (alongside with interaction of sense organs) is an integration ofdifferent arts into stylistic harmony with special emotional impact, which organizes the spiritual sphere aesthetically.The art strives to enflesh different sides of spiritual life, substituting the thoughts with the words, feelings with the music and insights withthe figurative arts. In the synthesis, this merging possibility is determined by the presence of universal components of the language of arts,common for different art types (intonation, general compositional principles, general logical principles of forming and etc.). «The nature offigurative, spatial and applied arts met the unity of music, dance, literature. They don’t exist separately. Each of us bears the rhythm and motiveof the other at all times» 2 . There are general and universal space and time arrangement ways functioning in them. «If we apply to expressivemeans of pictorial and graphical art, which include — lines, coloring, a splash of color rhythm, symmetric and a symmetric property ofcomposition, and compare them with musical means of expression — nature of melody line, rhythm, tempo, harmonic and tone colors, patterncomposition, we can se their similarity, which makes the integrated approach to art investigation reasonable» 3 .Thought, idea, occurrence, image can be expressed by means of different types of art, the only difference is in their realization — material,plastic — figurative arts, and temporal — musical, and consequently, in the way of perceiving — visual and auditory.Formation and development of the notions in a particular special sphere cannot be realized without correlation with the experience of otherart sciences. Music tells about life in sounds, and the pictorial art — in colors, prose and verse — with words. Many creators and art theoristsspeak in the language of music: we are accustomed to the melodiousness of the prose, verse, movie and painting. Due to them musicians cantalk about picturesqueness of the music, its connection with the literature (for example, on balladeness of Chopin), with theatre (for example,on musical drama).Transfer of the term from one terms system to another, followed by different changes in its semantic structure, received a name“transterminologisation” in modern science of terminology, and terms are called transterms (Latin trans ‘through, over, beyond’), or crossdisciplinaryterms. Transterms are used not in one, but in several terms systems, for example: scene, ensemble, analysis, form, method, artist,1 Pirjan S. Von einigen Besonderheiten der Lyrik von Hölderlin. Doktorarbeit, Leningrad, 1976. – 386 S., S. 1542 Rempel L. I. Time chains. Ancient images and errant plot in traditional art of Central Asia. – Tashkent: G. Gulyama publishing office. 1987. – p. 25–29.3 Florensky P., Analysis of spatiality (and time) in art and figural works.//History of philosophic thought. М., 2002, – 115p.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!