20.11.2015 Views

2014_Kirschner - Berlin_Zeitzeugenprotokoll Scholz 2014

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen (Kantine) um 13.00 Uhr erfolgte die<br />

Besichtigung der Feuerwehr-Leitstelle.<br />

Im weiteren Verlauf des Treffens wurden zwischen 14.45 Uhr und 16.30 Uhr<br />

weitere Themen, die von beiderseitigem Interesse für den Beginn einer<br />

Zusammenarbeit waren, erörtert. Im Anschluss daran wurden weitere Termine, u.a.<br />

auch für den fachbezogenen Gedankenaustausch im einzelnen, fixiert. Die<br />

Fachgespräche, die in <strong>Berlin</strong>-West geplant waren, sollten kurzfristig in den<br />

anschließenden Wochen erfolgen. Das dritte gemeinsame Gespräch, das wiederum<br />

in <strong>Berlin</strong>-Ost stattfinden sollte, wurde für die letzte Märzwoche vorgesehen. In<br />

diesem Gespräch sollte es auch um Fragen des Einsatzes im Bereich der<br />

grenzüberschreitenden U-Bahn gehen.<br />

Für den 23.2.1990 wurde ein Treffen mit den Leitungen und der<br />

Personalvertretungen beider Feuerwehren in <strong>Berlin</strong> in der Villa der Feuerwache<br />

Wannsee, an dem auch Oberst Höfer zur Teilnahme gebeten wurde, vorgesehen.<br />

Die zweite Gesprächsrunde war um 17.00 Uhr beendet. Danach wurde die<br />

Delegation zum Grenzübergang Bornholmer Straße gefahren.<br />

Noch am selben Abend informierte ich den Personalrat telefonisch über das mit<br />

beiden Personalräten beabsichtigte Gespräch.<br />

Montag, den 12. Februar<br />

Der Personalrat wurde von mir offiziell zum Gespräch mit der anderen Seite für<br />

den 23.2.90 in die Villa Wannsee eingeladen.<br />

Für 10.00 Uhr hatte der Leiter der Abteilung III der Innenverwaltung, LtdSR<br />

Bode, zu einem Vorgespräch über Themen, die in der Sitzung des der<br />

Arbeitsgruppe 8 des Regionalausschusses unsererseits anzusprechen wären, geladen.<br />

Teilnehmer dieses Gespräches waren:<br />

für die Senatskanzlei, Dr. Kabusch, für SenInn IIID , RD Pischon u. Begleiter sowie<br />

für den Lagedienst der Innenverwaltung , PolD Zuchowski. Die <strong>Berlin</strong>er Feuerwehr<br />

war durch den LBD und den Abteilungsleiter I vertreten.<br />

Zum Gesprächsumfang gehörten diverse Themen, die im aktuellen Zusammenhang<br />

mit der Zusammenarbeit der in der Region arbeitenden Sicherheitsbehörden<br />

standen. U. a. sollten die Einrichtung von Fernsprech- und Funkverbindungen,<br />

die Genehmigung von Fahrten mit Sonderrechten im jeweils anderen<br />

Hoheitsgebiet und der grenzüberschreitende Rettungshubschrauber- sowie<br />

Notarztwagen-Einsatz zur Erörterung kommen.<br />

Von Seiten der Innenverwaltung wurde die Teilnahme des LBD an der Sitzung der<br />

Agr 8 im Regionalausschuss, die auf den 15.2.1990 in Potsdam-Neufahrland<br />

angesetzt war, nunmehr eindeutig festgelegt.<br />

Mittwoch, den 14. Februar<br />

In einem Telefongespräch wurde Präsident Struve über die weiteren Ostkontakte<br />

20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!