20.11.2015 Views

2014_Kirschner - Berlin_Zeitzeugenprotokoll Scholz 2014

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Donnerstag, den 22. Februar<br />

Mit der Aufsichtsbehörde, RD Pischon, wurde telefonisch das weitere Vorgehen in<br />

der Zusammenarbeit mit der SMH Potsdam, so z.B. die Übergabe von noch<br />

einsatzbereiten RTW oder die leihweise zur Verfügungstellung eines FuG 7b,<br />

besprochen.<br />

Vom amerikanischen Sicherheitsbeauftragten, Mr. Collins, wurde ich telefonisch zu<br />

einem Informationsaustausch mit den drei Sicherheitsoffizieren der Schutzmächte für<br />

den 2.3.1990, 11.00 Uhr, in das Büro der Securité ins Quartier Napoleon eingeladen.<br />

Freitag, den 23. Februar<br />

Um 9.15 Uhr wurden am Grenzübergang Bornholmer Straße Oberst Meier, Major<br />

Ruth sowie zwei Vertreter der VP-Gewerkschaft, die im eigenen PKW anreisten,<br />

abgeholt und zum Gesprächstermin in die Villa Wannsee begleitet.<br />

Die Delegation vom Bezirk Potsdam, der außer Oberst Höfer die Majore<br />

Zoschke und Meier(?) angehörten, wurde von einem Mitarbeiter des DirStab2 am<br />

Grenzübergang Glienicker Brücke empfangen. Sie kamen ebenfalls im eigenen<br />

PKW.<br />

Die Gesprächsrunde zwischen den Leitern der beiden Feuerwehren <strong>Berlin</strong>s und<br />

des Bezirks Potsdam mit den Personalvertretungen, bzw. den<br />

Gewerkschaftvertretern aus dem Ostbereich begann um 10.00 Uhr in der Villa<br />

der Feuerwache Wannsee. Von der <strong>Berlin</strong>er Feuerwehr nahm außer dem LBD der<br />

Leiter der Abteilungsleiter I an der Besprechung teil. Der PR der <strong>Berlin</strong>er<br />

Feuerwehr war durch die Herren Kulose, Svatos, Müller, Prezewowsky und<br />

Gandras vertreten.<br />

Zur Sprache kamen:<br />

die zum 1.4.1990 geplante Ausgliederung der Feuerwehren aus der Volkspolizei<br />

zunächst von <strong>Berlin</strong>-Ost, Leipzig und Neubrandenburg,<br />

die Vorbereitung neuer Dienstgradabzeichen, die Länderhoheit für die<br />

Brandschutzgesetzgebung,<br />

Aufgabenbereich der Personalvertretung sowie die Freistellung der PR-Mitglieder,<br />

der Notfall- Rettungsdienst als Bestandteil der Feuerwehr, die Zusammenarbeit<br />

der Feuerwehren nach der Wende, Fragen der Aus- und Fortbildung sowie die<br />

Zukunft des Institutes für Brandschutz<br />

Es wurden weitere Treffen zwischen der Personalvertretung der <strong>Berlin</strong>er Feuerwehr<br />

und den Vertretern der VP-Gewerkschaft vereinbart. Diese Gesprächsrunde wurde<br />

um 13.30 Uhr beendet. Die Delegation der Feuerwehr aus <strong>Berlin</strong>-Ost sowie deren<br />

Gewerkschaftsvertreter und der PR verließen den Sitzungsort.<br />

Die Gelegenheit wurde genutzt, um anschließend von 14.00-16.00 Uhr mit den<br />

Vertretern aus dem Bezirk Potsdam ein Gespräch über beiderseits<br />

interessierende Fragen zu führen. Besprochen wurden:<br />

22

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!