20.11.2015 Views

2014_Kirschner - Berlin_Zeitzeugenprotokoll Scholz 2014

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Staaken. Dieser am westlichen Stadtrand von <strong>Berlin</strong> gelegene Ortsteil sollte im Zuge<br />

der Wiedervereinigung wieder an <strong>Berlin</strong> zurückfallen und künftig, wie vor der<br />

Spaltung, dem Bezirk Spandau angehören. Damit mußten auch die beiden FF an<br />

einem Standort im Westteil der Stadt im bisherigen Ost-Staaken vereint werden. Das<br />

sollte zur Auflösung des Standortes in West-Staaken führen.<br />

Mittwoch, den 5. September<br />

Am Vormittag erfolgte beim Chefarzt Dr. Wolf, der zum Teilnehmerkreis der<br />

inoffiziellen Gesprächsrunde "Rettungsdienst" zählte, im Krankenhaus Am<br />

Friedrichshain mit den Herren Dr. Kensicki und Dr. Krausch sowie von der<br />

Feuerwehr mit Frau Gandert, BOR Dr. Strauß und mir eine Aussprache über<br />

die Zukunft der Rettungsamtes <strong>Berlin</strong>. Dabei herrschte nun Übereinstimmung in<br />

der Ansicht, daß das Rettungsamt als Ganzes seinen Platz bei der Feuerwehr<br />

finden und dort in einer "Weißen Säule" Rettungsdienst aufgehen sollte.<br />

Donnerstag, den 6. September<br />

In Vorbereitung zum bevorstehenden Vortrag beim Senator Pätzold über die<br />

Zusammenführung der Feuerwehren in <strong>Berlin</strong> erfolgte im Beisein von RD Pischon<br />

und BD Köhler, beide von SenInn III D3, sowie LtdBD Dr. Schubert, BOR Dr.<br />

Strauß und BOR Broemme die Festlegung der Zielrichtung für die<br />

Zusammenführung der Feuerwehren in <strong>Berlin</strong>. Wir beabsichtigten nach dem<br />

3.10.1990 für Gesamt-<strong>Berlin</strong> sechs Abschnitte jeweils für den Einsatz und den<br />

vorbeugenden Brandschutz einzurichten. Die Leitung sämtlicher Abschnitte sollte<br />

erfahrenen Feuerwehr-Beamten aus dem Westteil der Stadt vorbehalten bleiben.<br />

Montag, den 10. September<br />

Nach einem weiteren Gespräch mit OBD a.D. Seegerer, BOR Schäfer und mir in der<br />

Feuerwache Mitte besichtigten wir die Feuerwache Weißensee, das BTZ in <strong>Berlin</strong>-<br />

Buchholz und die Ausbildungsstätte in <strong>Berlin</strong>-Buch.<br />

Donnerstag, den 13. September<br />

Es erfolgte zwischen RD Pischon, Herrn Vorpahl, BOR Broemme, einem Vertreter<br />

der Abt. AV und mir eine weitere Absprache für den am folgenden Tag angesetzten<br />

Vortrag beim Senator.<br />

Desweiteren führte ich am selben Tag mit Chefinspekteur Pohl und Herrn<br />

Seegerer ein Gespräch über personelle Probleme bezogen auf die künftige<br />

Unterbringung von Personal aus dem Feuerwehrbereich des MfIA bei der<br />

<strong>Berlin</strong>er Feuerwehr.<br />

Freitag, den 14. September<br />

In der Zeit von 10.00-12.15 Uhr fand das Gespräch bei Senator Pätzold statt. Daran<br />

nahmen LtdSR Bode, RD Pischon, BOR Broemme und ich teil. Nach dem Vortrag<br />

unserer Vorstellungen zur Zusammenführung der Feuerwehren erfolgte von<br />

46

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!