14.10.2021 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 04/2021

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNAPSACK<br />

SPIEGEL<br />

MAGAZIN 4 / <strong>2021</strong><br />

TOUR DE<br />

KNAPSACK


26<br />

<strong>04</strong><br />

14<br />

16<br />

INHALT<br />

14 Rolling Rotor: Schwertransport<br />

für Statkraft<br />

<strong>04</strong> Glückwunsch! OS-Anlage von<br />

LyondellBasell feiert 30-jähriges<br />

Jubiläum<br />

07 Mobile Drehmaschinen erlauben<br />

Bearbeitung vor Ort<br />

08 Jeden Tag besser werden:<br />

Das onePSS-Programm bei Bayer<br />

10 Qualitätsverbesserung: Bedeutung<br />

des Fackelbetriebs bei LyondellBasell<br />

12 Nachwuchs begeistern: Aktionstag<br />

„Meine Position ist spitze“<br />

16 Mitarbeiter nach dem Flut-Desaster<br />

Große Solidarität und Hilfsbereitschaft<br />

18 Logistik-Management im Eiltempo<br />

Altes Gleis ist Lösungsweg<br />

19 Nächster Halt: Knapsack!<br />

Interview mit Marcel Schäfer<br />

20 Vereinsengagement – Sarah Röttgen<br />

ist Fußball-Kapitänin<br />

22 Tour de Knapsack – Tipps von Josef<br />

Schlömer und Ulrich Schmude<br />

2 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


22<br />

20<br />

4 / <strong>2021</strong><br />

Editorial<br />

„Bewegung“ ist der rote Faden der<br />

aktuellen Ausgabe: Ulrich Schmude und<br />

Josef Schlömer radeln seit 20 Jahren<br />

bei Hitze und Schnee zur Arbeit. Damit<br />

halten sie sich gesund und fit. 30 Tonnen<br />

CO 2<br />

haben sie der Umwelt erspart.<br />

Nach Ereignissen, die für alle von uns kaum vorstellbar<br />

waren, gilt für viele Knapsacker immer noch die Herausforderung<br />

in den Alltag zu finden. Bewegte Zeiten<br />

erbrachten Begegnungen der Solidarität und Hilfsbereitschaft.<br />

Aus ihnen lässt sich Zuversicht und Kraft<br />

schöpfen. Kontinuität ist eine Kraft für sich: Spot an für<br />

die OS-Anlage von LyondellBasell. Sie feiert ihr 30-jähriges<br />

Jubiläum und ist dank stetiger Anpassungen leistungsstark<br />

wie eh und je. YNCORIS startet nach langen<br />

Vorbereitungen die Vermarktung der Süderweiterung.<br />

13 Hektar bieten Raum für Arbeitsplätze von mehreren<br />

hundert neuen Kollegen. Ein Hektar bildet ein quadratisches<br />

Feld mit Seitenlängen von 100 m. Das ist der<br />

Brückenschlag zum grünen Feld der Leidenschaften:<br />

Fußball-Kapitänin Sarah Röttgen gibt Einblicke in den<br />

Damenfußball. Leidenschaften lassen sich nun auch<br />

im Feierabendhaus Knapsack verfestigen als neue<br />

Außenstelle des Standesamts Hürth, prädestiniert als<br />

Ort bewegender Momente! In diesem Sinn freuen wir<br />

uns auf Ihre Begleitung zu den Nachrichten-Stationen<br />

der aktuellen „Tour de Knapsack“.<br />

Benjamin Jochum, Leonie Sengelmann<br />

und Thomas Kuhlow<br />

Kommunikation Chemiepark Knapsack<br />

25 Rundum informiert: Neuer Webauftritt<br />

der KCG Knapsack Cargo<br />

GmbH<br />

26 Süderweiterung – The new Knapsite<br />

28 Traut euch! Feierabendhaus ist<br />

Außenstelle des Standesamts Hürth<br />

30 Innovativer Meilenstein Clariant<br />

eröffnet neue Produktionslinie<br />

31 Wir gedenken<br />

Jubiläum – Wir gratulieren<br />

32 Wir Knapsacker!<br />

Pensionsvereinigung Knapsack e. V.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: YNCORIS GmbH & Co. KG, Industriestr. 300,<br />

50354 Hürth, Tel. 02233 48-6570, Fax 02233 48-946570,<br />

knapsackspiegel@yncoris.de, www.chemiepark-knapsack.de<br />

Handelsregister Köln: HRA 18732, UST-IdNr.: DE 812 134 801<br />

Redaktion: Thomas Kuhlow (verantwortlich), Benjamin Jochum,<br />

Leonie Sengelmann, Simone Nörling, Katja Sallewsky, Christiane<br />

Radwan, Dirk Rehberg, Britta Ressing; sofern nicht anders<br />

angegeben, ist die Redaktion der Autor der Artikel<br />

Konzept / Gestaltung: Dipl.-Des. Carolin Wanner, Kommunikation<br />

YNCORIS Bildmaterial: Ralf Baumgarten, YNCORIS, Adobe Stock,<br />

Bayer, LyondellBasell, ChemCologne, Clariant, Sonstige<br />

Druck: Theissen Medien Gruppe GmbH, 40789 Monheim<br />

Druckauflage: 1.600 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: zwei monatlich, Jahrgang <strong>2021</strong>.<br />

© YNCORIS GmbH & Co. KG Nachdruck und Weiter verbreitung<br />

in allen Medien und Onlinediensten nur mit Geneh migung<br />

der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Illustrationen keine Gewähr.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 3<br />

ID-Nr. 21108840


Frisch im Dienst:<br />

MPP-Polymerisation<br />

mit Loop-Reaktor und<br />

Pulveraufbereitung 1991.<br />

Sie erhielt im April des Jahres<br />

die Betriebsgenehmigung.<br />

Seitdem produziert<br />

die Anlage bis heute<br />

Polypropylen.<br />

Illustrationen : noppanun / Tobrono – Adobe Stock<br />

4 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


JAHRE OS-ANLAGE<br />

GLÜCKWUNSCH!<br />

Die OS-Anlage von LyondellBasell<br />

feiert 30-jähriges Jubiläum<br />

M<br />

an würde ihr, wäre die OS-Anlage<br />

von LyondellBasell aus Fleisch<br />

und Blut, in diesem Jahr wahrscheinlich<br />

zu 30 Jahren guter Arbeit gratulieren<br />

und nicht nur ihre Verlässlichkeit und<br />

Produktivität lobend hervorheben, sondern<br />

auch ihre Fähigkeit, sich wechselnden Anforderungen<br />

anzupassen. Doch eine solche<br />

Anlage ist nichts ohne die Menschen, die als<br />

Team dafür sorgen, dass alles reibungslos<br />

und sicher funktioniert. Deshalb geht unser<br />

Glückwunsch an all die, die hier Tag für Tag<br />

Verantwortung übernehmen, zum Teil vom<br />

ersten Tag an.<br />

DIE GEBURTSSTUNDE<br />

DER OS-ANLAGE<br />

Einer von ihnen ist Joachim Hoffmann. Damals,<br />

als die Masse-Polypropylen-Anlage<br />

(MPP-Anlage) Anfang 1990 noch im Bau<br />

war, zeichnete er gemeinsam mit drei weiteren<br />

Schichtführern und zehn Operatoren,<br />

die die Anlage fuhren, verantwortlich für<br />

die Inbetriebnahme. Damit ist er quasi Zeuge<br />

der Geburtsstunde der OS-Anlage, ein<br />

Knapsacker Urgestein ist er sowieso. Heute<br />

ist er immer noch da und nun schon seit<br />

etwa zehn Jahren Tagmeister. Die Anlage<br />

kennt er in- und auswendig. Er sagt: „Wenn<br />

man eine Anlage so lange betreut, wird das<br />

zu etwas Eigenem.“ Denkt er an die letzten<br />

30 Jahre, hält er zufrieden fest: „Die Hochfackel<br />

hat äußerst selten gebrannt und der<br />

Stillstand in jedem Jahr ist immer ohne<br />

Unfälle vonstattengegangen.“ Er ist nicht<br />

der Einzige, der dem Unternehmen und der<br />

Anlage treu geblieben ist. Annähernd 20 %<br />

der ursprünglichen Belegschaft sind noch<br />

vor Ort, so Achim Rodekirchen, Operations<br />

Manager.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 5


WECHSELVOLLE GESCHICHTE<br />

Die Anlage hat viel erlebt: Gebaut wurde sie noch<br />

für die Hoechst AG. Sieben Jahre später wurde<br />

aus dem „Werk Knapsack“ der Aktiengesellschaft<br />

der „Chemiepark Knapsack“ und die Polypropylen-Produktion<br />

brachte man in die Targor GmbH<br />

ein, ein Joint Venture von BASF und Hoechst.<br />

Nachdem zum Jahresende 1998 der Suspensionspolypropylen-Betrieb<br />

der Targor GmbH stillgelegt<br />

wurde, produzierte man die entsprechende Kunststoffmenge<br />

fortan durch eine Optimierung der Anlage<br />

selbst. Im Jahr 2000 wurde Targor, inzwischen<br />

ganz Teil von BASF, in die Basell – einem Joint<br />

Venture zwischen Shell und BASF – überführt, die<br />

sich wiederum sieben Jahre später mit der dem<br />

US-amerikanischen Unternehmen Lyondell<br />

Chemical zu LyondellBasell zusammenschloss.<br />

Mann der ersten Stunde: Ebenfalls<br />

seit 30 Jahren ist Joachim Hoffmann<br />

in der OS-Anlage im Einsatz.<br />

DIE ANLAGE HEUTE …<br />

Zu Beginn produzierte die Anlage Polypropylen<br />

mit einer Jahreskapazität von 160.000 t, jetzt liegt<br />

die Kapazität um ein Vielfaches höher. Mehrere<br />

Erweiterungen ermöglichten diesen Zuwachs.<br />

Von außen ist das im Vergleich mit historischen<br />

Bildern nur durch vier weitere Silos erkennbar.<br />

Der Kunststoff wird hier in über 25 verschiedenen<br />

Typen im Spheripol-Prozess hergestellt<br />

(OS steht für Operation Spheripol). Achim<br />

Rodekirchen, seit 2015 als Operations Manager<br />

für die Anlagen in Knapsack verantwortlich,<br />

spricht von einem Mix aus bewährten und neuen,<br />

innovativen Produkten: „Wir passen unsere<br />

Produkte natürlich dem Markt an und entwickeln<br />

gemeinsam mit unseren Kunden Neues.<br />

Der Schlüssel zum Erfolg der Anlage über drei<br />

Jahrzehnte liegt darin, mit der Entwicklung zu<br />

gehen. Gleichzeitig sorgen eine permanente Modernisierung<br />

und gewissenhafte Instandhaltung<br />

in all den Jahren für eine reibungslose Prozesstechnik<br />

und höchstmögliche Arbeitssicherheit.“<br />

Warum<br />

die Fackeltätigkeit<br />

bei<br />

LyondellBasell<br />

wichtig und<br />

unbedenklich<br />

ist erfahren Sie<br />

ab Seite 10!<br />

6 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


NEUE DREHMASCHINEN<br />

ERLAUBEN BEARBEITUNG<br />

DIREKT VOR ORT<br />

Die Mitarbeiter der Apparateinstandsetzung der YNCORIS<br />

bieten jetzt Einsätze mit mobilem Gerät an –<br />

am Standort oder auch darüber hinaus<br />

Z<br />

ahlreiche Apparaturen, die in den Anlagen<br />

des Chemieparks Knapsack genutzt werden,<br />

bedürfen der regelmäßigen Überarbeitung,<br />

können aber nicht ausgebaut<br />

werden – beispielsweise undichte<br />

Flansche, mit denen Rohrleitungen<br />

verbunden sind. Für solche<br />

Reparaturen musste YNCORIS<br />

bisher Dienstleistungen einkaufen.<br />

Seit kurzem aber existiert<br />

eine neue Möglichkeit, die vieles<br />

vereinfacht: Das Team der<br />

Apparateinstandsetzung kann<br />

nun selbst vor Ort Arbeitseinsätze<br />

durchführen. Dazu wurden<br />

zwei transportable Drehmaschinen<br />

zur Bearbeitung von Flanschen angeschafft.<br />

ANSCHAFFUNG SPART WEGSTRECKE<br />

UND KOSTEN<br />

„Wir können die Maschinen direkt beim Kunden einsetzen.<br />

Das bedeutet kurze Wege, Einsatz unseres eigenen<br />

Fachpersonals und Kostenersparnis“, erläutert<br />

Dieter Weidenfeld, Teamleiter Betriebsbetreuung Mechanik.<br />

„Alle Auflagen werden selbstverständlich wie<br />

vorher erfüllt. Mit den beiden Maschinen können wir<br />

ein großes Spektrum abdecken.“<br />

In Frage kommt die Bearbeitung von Dichtflächen<br />

an eingebauten Armaturen, Zylindern, Pumpen oder<br />

an Turbinengehäusen. Der Bearbeitungsdurchmesser<br />

kann zwischen 150 und 1.200 mm betragen, je nachdem,<br />

ob die große oder die kleine Drehmaschine eingesetzt<br />

wird. Beide ermöglichen das Überdrehen von<br />

Dichtflächen am Flansch und die Bearbeitung von<br />

Nuten – etwa für O-Ring-Dichtungen. Die Maschinen<br />

können in jeder Einbaulage betrieben werden, sogar<br />

über Kopf. Das größere Gerät besitzt zudem einen<br />

Winkeldrehkopf, mit dem man konische Flächen bearbeiten<br />

kann.<br />

„Es war uns wichtig,<br />

dieses Geschäftssegment<br />

selbst in die Hand<br />

zu nehmen.“<br />

„Es war uns wichtig, dieses Geschäftssegment selbst<br />

in die Hand zu nehmen“, betont Dieter Weidenfeld. Es<br />

habe bereits einige Einsätze am Standort gegeben, die<br />

sehr zufriedenstellend verlaufen seien. „Gerne bieten<br />

wir allen Unternehmen im Chemiepark Knapsack unsere<br />

Leistungen an und auch darüber hinaus, an anderen<br />

Standorten, an denen YNCORIS vertreten ist.“<br />

MASCHINEN STEHEN<br />

FÜR VORFÜHRUNGEN BEREIT<br />

Wer die beiden Drehmaschinen im Einsatz erleben<br />

möchte: Sie stehen für Vorführungen am Gebäude<br />

0114 zur Verfügung. „Interessenten sind herzlich<br />

eingeladen, sich die Funktionsweise anzusehen“, so<br />

Dieter Weidenfeld.<br />

Gerne steht er telefonisch 0 22 33.48 20 15 oder auch<br />

via Teams als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 7


Das onePSS-Trainerteam in Knapsack und Frankfurt. Von links nach rechts:<br />

Tim Skauradszun, Norbert Dörpinghaus, Talat Mengus, Standort-Leiter Frank Zurmühlen,<br />

Timo Janz, Armin Kappauf, Frank Streicher, Martin Krueger und Caroline Genoulaz.<br />

JEDEN TAG BESSER<br />

WERDEN<br />

Mit onePSS geht Bayer neue Wege in der Zusammenarbeit<br />

in Produktionsbetrieben<br />

Auch Produktionsbetriebe müssen sich anpassen, wollen sie wettbewerbsfähig bleiben.<br />

Um diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu forcieren und die Arbeitskultur in den<br />

Betrieben zu Weltklasse weiterzuentwickeln, hat Bayer ein umfassendes Programm aufgesetzt:<br />

onePSS. Der Name steht für One Product Supply System. Auch Knapsack setzt das Programm<br />

um. Caroline Genoulaz ist verantwortlich für dessen Einführung am Standort. Wir haben mit ihr<br />

und Tim Skauradszun, einem Trainer des Programms, gesprochen.<br />

FRAU GENOULAZ, WARUM GIBT ES ONEPSS?<br />

Caroline Genoulaz: Wir möchten bei Bayer die Arbeitskultur<br />

in den Produktionsbetrieben weiterentwickeln, um<br />

nachhaltig voranzuschreiten und uns schnell an geänderte<br />

Bedingungen anpassen zu können.<br />

Ziel ist es, Exzellenz durch Engagement,<br />

kontinuierliche Verbesserung und<br />

Kundenorientierung zu erreichen – am<br />

Standort, aber auch global. onePSS ist<br />

dazu der Schlüssel.<br />

Caroline Genoulaz<br />

KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG UND<br />

WEITERENTWICKLUNG SIND NUN ABER NICHT<br />

WIRKLICH NEU.<br />

Caroline Genoulaz: Das stimmt, aber onePSS ist viel mehr<br />

als ein einfaches LEAN-Programm oder eine Schulung zur<br />

Problemlösung. Das Programm ist an den Menschen und<br />

ihren Bedürfnissen orientiert. Es geht um die Bereitschaft<br />

und die Fähigkeit, sich zu verändern, neue Arbeitsweisen<br />

umzusetzen und, was noch wichtiger ist: um die Bereitschaft<br />

und die Fähigkeit, auf eine andere Art zu führen.<br />

Dabei ermöglichen wir es unseren Mitarbeiter*innen, dies<br />

selbst zu tun. Stimmt’s, Tim?<br />

Tim Skauradszun: Ja, auf alle Fälle! Denn wir wissen ziemlich<br />

gut, wo die Verbesserungspotenziale liegen.<br />

8 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


WAS BEDEUTET ONEPSS FÜR<br />

DIE MITARBEITER*INNEN?<br />

Caroline Genoulaz: Die Weiterentwicklung unserer Kultur<br />

bedeutet mehr Gestaltungsfreiheiten, mehr Teamarbeit und<br />

klarere Ziele. Durch die Möglichkeit, sich häufiger sichtbar<br />

einzubringen, hat jeder die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten<br />

und Anerkennung zu erhalten. Dazu müssen wir<br />

herausfinden, was das für uns bedeutet und unsere Stärken<br />

und Schwächen kennen.<br />

Tim Skauradszun: Und das machen wir selbst, dazu brauchen<br />

wir keine externen Berater, die unseren Standort ja<br />

nicht kennen. Wir haben unsere eigenen Change Champions<br />

und auch unsere eigenen Trainer, so wie mich.<br />

HERR SKAURADSZUN, WAS SIND DENN<br />

DIE AUFGABEN EINES TRAINERS?<br />

Tim Skauradszun: Wir kümmern uns als Trainer um verschiedene<br />

Themen: etwa Visuelles Management oder das<br />

Erarbeiten von Problemlösungen. Zunächst gehen die<br />

Teams in Online-Schulungen die Themenbereiche durch.<br />

Dann folgt ein praxisorientierter Workshop direkt im Betrieb.<br />

Zum Beispiel entwickelt das Team in unserem Workshop<br />

über Visuelles Management mithilfe der Trainer seine<br />

eigenen Ziele und die genauen Kennzahlen, zum Beispiel für<br />

die Themen Sicherheit und Disziplin. Dabei achten wir darauf,<br />

dass die Ziele nicht nur im System beschrieben werden,<br />

sondern für die Menschen in den Betrieben an einem gut<br />

sichtbaren Board aushängen, damit sich jeder daran täglich<br />

orientieren und verbessern kann.<br />

Außerdem standen während der Pandemie die Führungskräfte<br />

im Fokus. Sie haben wir mit interaktiven Feedbackschulungen<br />

und Coaching auf ihre wichtige neue Rolle<br />

vorbereitet. Der nächste Schritt besteht darin, das Implementierungsteam,<br />

also die Betriebsleiter, Schichtmeister,<br />

Ingenieure und Schichtarbeiter, aufzubauen und diese zu<br />

schulen.<br />

WAS IST DAS BESONDERE<br />

AM STANDORT KNAPSACK?<br />

Die Kultur in Knapsack ist die eines<br />

gallischen Dorfes. Hier ist alles sehr<br />

familiär, es herrscht ein hervorragendes<br />

Miteinander. Trotzdem können wir<br />

uns auch hier noch weiterentwickeln.<br />

So wollen wir zum Beispiel die Feedbackkultur<br />

weiter verbessern.<br />

Caroline Genoulaz<br />

FRAU GENOULAZ, WIE GEHEN SIE<br />

IN KNAPSACK VOR?<br />

Caroline Genoulaz: Ein wichtiger erster Schritt, um herauszufinden,<br />

welche Kultur wir zukünftig leben wollen, ist<br />

die Bedürfnisse des anderen zu kennen. Was vermissen die<br />

Kolleg*innen? Wir haben deshalb zunächst freiwillige Interviews<br />

mit einem Viertel aller Mitarbeiter*innen jedes Teams<br />

geführt und die Ergebnisse zu Clustern verdichtet. Wir wissen<br />

nun, wo wir in Knapsack schon weit sind und wo noch<br />

nicht. So hat sich zum Beispiel gezeigt, dass sich die Mitarbeiter*innen<br />

mehr Präsenz der Führungskräfte wünschen. Daher<br />

haben wir zusammen mit der Leitungsebene Veränderungsmaßnahmen<br />

entwickelt, um hier Abhilfe zu schaffen.<br />

UND WO STEHEN SIE GERADE?<br />

Caroline Genoulaz: Wir haben uns speziell den Themen<br />

Prozesse, Kultur, und Weiterentwicklung der Mitarbeiter<br />

angenommen. Vieles nimmt derzeit richtig Fahrt auf. Bisher<br />

haben wir zum Beispiel unser Change Champion Netzwerk<br />

in Knapsack ausgereift. Diese Kollegen helfen uns zu verstehen,<br />

ob die Veränderungsmaßnahmen greifen.<br />

VERHALTENSÄNDERUNGEN IN PANDEMIE-ZEITEN:<br />

DAS IST SICHER EINE HERAUSFORDERUNG.<br />

Caroline Genoulaz: Da haben Sie recht. Veränderungen im<br />

Mindset oder Verhalten sind per se schwierig zu erreichen,<br />

online ist das noch einmal herausfordernder. Aber bei Bayer<br />

arbeiten viele flexible und engagierte Kolleg*innen. Deshalb<br />

bin ich sicher, dass das Programm hier ein Erfolg wird.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 9


QUALITÄT VERBESSERN<br />

STEHT IM FOKUS<br />

Darum ist die Fackeltätigkeit<br />

bei LyondellBasell wichtig, sinnvoll<br />

und völlig unbedenklich.<br />

I<br />

n der Polypropylen-Produktionsanlage<br />

der LyondellBasell im Werksteil Hürth<br />

werden Granulate und Pulver aus diesem<br />

Kunststoff hergestellt. Diese Stoffe<br />

werden bei den Kunden des Unternehmens<br />

zu Gebrauchsgegenständen aller Art weiterverarbeitet.<br />

Verwendung finden diese<br />

Produkte im täglichen Leben zum Beispiel<br />

als Gehäuse für Haushaltsgeräte, in Folien,<br />

Wasserrohren, Verpackungen und nicht zuletzt<br />

in Autoteilen.<br />

PROZESSE STETIG VERBESSERN<br />

Die Produkte, wie auch die Anlagen, in denen<br />

sie hergestellt werden, verbessern sich stetig<br />

und werden energieeffizienter. In den letzten<br />

beiden Jahren hat sich hier viel getan. Im<br />

Zuge dieses Entwicklungsprozesses wurden<br />

Anlagen oft heruntergefahren, um diese Arbeiten<br />

auszuführen, weshalb es häufiger zu<br />

sogenannten Fackeltätigkeiten gekommen<br />

ist. Diese sind oftmals mit teilweise deutlich<br />

sichtbarem Feuerschein und anfänglicher<br />

Rußbildung verbunden und wirken dadurch<br />

für den äußeren Betrachter spektakulär und<br />

beunruhigend. Sie sind aber Teil des Sicherheitskonzepts<br />

der Anlagen und für Umwelt<br />

und Nachbarschaft völlig unbedenklich.<br />

10 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


WARUM MUSS MAN FACKELN?<br />

Die Produktionsanlagen der Lyondell-<br />

Basell laufen kontinuierlich rund um die<br />

Uhr und verwenden zur Herstellung der<br />

Kunststoffe brennbare Gase wie Propylen<br />

oder Ethylen. Während des Produktionsprozesses<br />

fallen kleinere Gasmengen an,<br />

die nicht zur Produktion genutzt und zum<br />

größten Teil in einem Kraftwerk zur Wärmeherstellung<br />

weiterverwendet werden.<br />

Muss eine Anlage abgestellt oder angefahren<br />

werden, beispielsweise aufgrund einer<br />

Produktionsstörung, geplanter Arbeiten<br />

zur Instandhaltung oder im Zuge der Qualitätsverbesserung<br />

der Prozesse, fallen größere<br />

Gasmengen an. Diese müssen zügig<br />

aus den Anlagen geschleust werden. Um<br />

dies gefahrlos für Mensch und Umwelt zu<br />

gewährleisten, werden sie über die Fackelanlagen<br />

– Boden- und Hochfackeln – verbrannt.<br />

Dieses Fackelsystem ist gesetzlich<br />

vorgeschrieben und eines der wichtigsten<br />

Sicherheitssysteme am Standort.<br />

WOHER KOMMEN LÄRM UND RUSS?<br />

Ist eine der Hochfackeln in Betrieb, kommt<br />

es zu sichtbarem Feuerschein und zur Geräuschentwicklung.<br />

Letztere entsteht durch<br />

die Zugabe von Dampf, womit eine Rußbil-<br />

dung vermieden und eine vollständige Verbrennung<br />

der Gase gewährleistet wird. Der<br />

Dampf wird am Fackelkopf in die Flamme<br />

geblasen. Dadurch wird Sauerstoff in den<br />

brennenden Gasstrom transportiert. Denn<br />

Ruß entsteht, wenn die Flamme zu wenig<br />

Sauerstoff bekommt. Gerade zu Beginn der<br />

Fackeltätigkeit kommt es deshalb zunächst<br />

zu einer stärkeren Rußbildung. Sobald die<br />

Dampfmenge optimal eingestellt ist, verbrennen<br />

die Gase rußfrei. Bei der vollständigen<br />

Verbrennung der Produktionsgase<br />

entstehen Kohlendioxid und Wasser.<br />

FACKELBETRIEB AUF MINIMUM<br />

REDUZIEREN<br />

Letztlich sind häufige Fackeltätigkeiten aus<br />

zwei triftigen Gründen nicht im Sinne des<br />

Unternehmens: Einerseits kommt es auf<br />

diese Weise aufgrund der Außenwirkung<br />

zu Belästigungen der Nachbarschaft und<br />

andererseits kostet das Verbrennen von<br />

teurem Rohstoff viel Geld. LyondellBasell<br />

ist darum schon allein aus wirtschaftlichen<br />

Gründen bestrebt, die Produkt- und<br />

Prozessoptimierungen zeitnah erfolgreich<br />

abzuschließen und den Fackelbetrieb in der<br />

Zukunft wieder auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 11


NACHWUCHS<br />

BEGEISTERN<br />

Auch in diesem Jahr war der Chemiepark Knapsack beim ChemCologne-Erfolgsformat<br />

„Meine Position ist spitze“ tatkräftig dabei. Die teilnehmenden Schülerinnen zeigten<br />

sich von der Vielzahl der Eindrücke angetan.<br />

I<br />

n diesem Jahr findet der Aktionstag<br />

„Meine Position ist spitze“ bereits<br />

zum siebten Mal statt. Bei der<br />

Brancheninitiative der chemischen<br />

Industrie im Rheinland ChemCologne<br />

bewerben sich Schüler*innen ab<br />

16 Jahren auf eine leitende Position<br />

in den teilnehmenden Chemieunternehmen,<br />

um dort an einem Tag in den<br />

Sommer- oder Herbstferien den Arbeitsalltag<br />

der Top-Manager hautnah<br />

kennenzulernen. „Das Rheinland ist<br />

die stärkste Chemie-Region Europas.<br />

Wir möchten den jungen Menschen<br />

das Potenzial der Branche sowie die<br />

verschiedenen Karrieremöglichkeiten<br />

in der Chemieindustrie näherbringen“,<br />

betont ChemCologne-Geschäftsführer<br />

Daniel Wauben.<br />

Die von einer Jury ausgewählten<br />

20 Gewinner*innen nahmen zunächst<br />

an einem Online-Treffen teil. Dieses bereitete<br />

sie auf den Besuch vor Ort vor<br />

und nahm ihnen manche Nervosität.<br />

Trotz der schwierigen Corona-Situation<br />

der vergangenen Monate war die<br />

Vorfreude groß und die Teilnahme an<br />

der Aktion eine einmalige Gelegenheit.<br />

Schließlich konnten die Schüler*innen<br />

unterschiedliche Jobs in 15 teilnehmenden<br />

Unternehmen direkt vor Ort<br />

kennenlernen.<br />

Am 20. Juli <strong>2021</strong> war es für drei<br />

Schülerinnen soweit: Drei Chefsessel<br />

bei den Standortunternehmen CABB<br />

und Rhein-Erft Akademie sowie bei<br />

Betreiber YNCORIS warteten im Chemiepark<br />

Knapsack auf sie. Nach einer<br />

Rundfahrt über das Chemiepark-Gelände<br />

ging es mit der richtigen Schutzausrüstung<br />

zu den jeweiligen Arbeitsplätzen.<br />

HORIZONT ERWEITERN<br />

„Heute habe ich das Glück, dass ich im<br />

Rahmen der Aktion ‚Meine Position<br />

ist spitze‘ Dr. Clemens Mittelviefhaus<br />

als Geschäftsleitung begleiten darf“,<br />

freute sich Maya Pellenz über ihren Tagesbesuch<br />

bei YNCORIS. Die 17-Jährige<br />

kommt aus dem Rhein-Sieg-Kreis und<br />

will im kommenden Jahr ihr Abitur am<br />

Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid<br />

machen. Die Gymnasiastin interessiert<br />

sich für Wirtschaft im Allgemeinen<br />

und Chemie im Besonderen<br />

7 JAHRE<br />

MEINE POSITION IST SPITZE!<br />

79 GEWINNER*INNEN<br />

INSGESAMT<br />

15 BETEILIGTE<br />

UNTERNEHMEN UND<br />

20 NACHWUCHS-CHEFS<br />

IM JAHR <strong>2021</strong><br />

3 POSITIONEN<br />

IM CHEMIEPARK KNAPSACK<br />

und liebäugelt mit einer Tätigkeit als<br />

Wirtschaftspsychologin. Damit wäre<br />

sie dann vor allem für eine Tätigkeit<br />

in den Bereichen Personal, Vertrieb<br />

und Marketing prädestiniert. Pellenz<br />

wurde durch eigene Recherche auf die<br />

Aktion aufmerksam: „Ich wollte mich<br />

umschauen, was ich später machen<br />

möchte und was mir liegt. Die Aktion<br />

ist eine gute Möglichkeit, den Horizont<br />

zu erweitern und verschiedene<br />

Möglichkeiten auszuprobieren.“ Nach<br />

einem ereignisreichen Arbeitstag zeigt<br />

sich Maya Pellenz begeistert: „Mir hat<br />

der Tag sehr geholfen, weil ich einen<br />

sehr weiten Einblick in die Themenfelder<br />

bekommen habe. Ich kann mir gut<br />

vorstellen hier zu arbeiten.“<br />

Auch Danice Faure findet die Eindrücke<br />

spannend, da sie sich für Chemie<br />

und die logistische Organisation<br />

interessiert. Die 16-jährige Mönchengladbacherin<br />

von der Bischöflichen<br />

12 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


Begeisterter Nachwuchs und seine „Paten“ (v. l.): Michelle Müller (vorne links), CABB-Standortleiter Dr. Wolfgang Schick (hinten links),<br />

REA-Geschäftsführer Marco Mencke, Danice Faure, CABB-Leiter Logistik & HSEQ Manager Andreas Ernst, Maya Pellenz, ChemCologne-<br />

Geschäftsführer Daniel Wauben und YNCORIS-Geschäftsleitung sowie ChemCologne-Vorstandsvorsitzender Dr. Clemens Mittelviefhaus<br />

Marienschule begleitete Simona Mertes<br />

als Leiterin Logistik & HSEQ Managerin<br />

bei CABB. „Das ist eine sehr interessante<br />

Materie. Ich kann mir das für<br />

mich gut vorstellen.“<br />

ERWARTUNGEN ÜBERTROFFEN<br />

Als Dritte im Bunde schaute Michelle<br />

Müller aus Mechernich-Lückerath dem<br />

Geschäftsführer der Rhein-Erft-Akademie,<br />

Marco Mencke, über die Schulter.<br />

Die 18-jährige Eifelerin ist Schülerin<br />

des gymnasialen Zweigs der Clara-Fey<br />

Schule in Schleiden. „Der Tag hat meine<br />

Erwartungen übertroffen. Ich habe<br />

soviel gesehen, wirklich jeden Bereich,<br />

und die Leute sind supernett, und man<br />

bekommt superviele Eindrücke. Ich<br />

würde das jedem empfehlen,“ betont<br />

Müller.<br />

Die sehr positive Resonanz freute<br />

auch die teilnehmenden Unternehmen<br />

und natürlich den Initiator: „Das<br />

„Wir müssen uns den Wahrnehmungen stellen, wie<br />

die Branche von außen gesehen wird. Deshalb<br />

öffnen wir die Tür gerade für junge Menschen, um<br />

zu zeigen, was hier passiert, wie die Abläufe sind,<br />

wie die Menschen zusammenarbeiten. Und das<br />

ist dann natürlich auch Werbung für potenziellen<br />

Nachwuchs.“<br />

zeigt, wie beliebt ‚Meine Position ist<br />

spitze‘ bei Schüler*innen und auch bei<br />

den Unternehmen ist, die sich immer<br />

mehr der Aktion anschließen“, bilanziert<br />

ChemCologne-Manager Wauben.<br />

Für den YNCORIS Geschäftsleiter und<br />

ChemCologne Vorstandvorsitzenden<br />

Dr. Clemens Mittelviefhaus ist auch<br />

der beiderseitige Austausch wertvoll:<br />

„Die jungen Leute kommen mit dem<br />

Wissen und den Erfahrungen, die sie<br />

bisher üblicherweise nicht aus der direkten<br />

Anschauung haben. Wir müs-<br />

Dr. Clemens Mittelviefhaus<br />

sen uns diesen Wahrnehmungen stellen<br />

und bekommen einen Blick dafür,<br />

wie die Branche von außen gesehen<br />

wird.“ Dabei weist Mittelviefhaus auch<br />

darauf hin, dass die mit Vorurteilen<br />

kämpfende Branche nichts zu verbergen<br />

habe: „Deswegen öffnen wir die<br />

Tür gerade für junge Menschen, um<br />

das zu zeigen, was hier passiert, wie<br />

die Abläufe sind, wie die Menschen<br />

zusammenarbeiten. Und das ist dann<br />

natürlich auch eine gewisse Werbung<br />

für potenziellen Nachwuchs.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 13


ROLLING<br />

ROTOR<br />

Sowas sieht man nicht alle Tage – tagsüber ohnehin nicht: Schwertransporte<br />

mit mehr als 3,2 Metern Breite rollen nachts. So staunten auch diesmal<br />

nur wenige Nachtschwärmer und Autofahrer über den monströsen<br />

Verkehrsteilnehmer auf dem Weg zum Chemiepark Knapsack.<br />

Gegen 22 Uhr, am 15. August<br />

<strong>2021</strong>, machte sich der Koloss<br />

auf den Weg vom Duisburger<br />

Binnenhafen. Gefertigt wurde<br />

der Rotor von Siemens Energy<br />

in Berlin. Von dort wurde er<br />

nach Duisburg verschifft.<br />

Bestimmt ist er für das Gasund<br />

Dampfturbinenkraftwerk<br />

Knapsack I von Statkraft<br />

Markets GmbH, dem größten<br />

europäischen Erzeuger von<br />

Erneuerbaren Energien<br />

MIT 32 METERN IN DIE KURVE<br />

Von der A4 nahm der Transporter<br />

die Abfahrt Köln-Klettenberg. Die<br />

gerade ausgebaute Hürther Umgehungsstraße<br />

B265 scheint wie für<br />

ihn gemacht. Doch dann kommt<br />

die Kurve: Abbiegen in die Industriestraße.<br />

Fahrer Uwe Lange positioniert<br />

sich auf der linken Fahrbahn,<br />

lässt aufgestaute Fahrzeuge passieren,<br />

und schlägt das Lenkrad ein:<br />

Die 13 Achsen des Anhängers beginnen<br />

zu rotieren und nehmen die<br />

Kurve haargenau am Ampelmast<br />

vorbei.<br />

14 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


ROLLING<br />

Mit ihren dicht an dicht gesetzten Radachsen<br />

erinnern Schwerlasttransporter an Bionical-Tausendfüßler.<br />

Schwerlastplattformen sind<br />

modular aufgebaut mit 15 – 45 Tonnen Last pro<br />

Achslinie; sie stemmen kombiniert bis zu 10.000<br />

Tonnen Nutzlast. Damit ist der Rotor mit seinen<br />

200 Tonnen nahezu leichtes Gepäck. Die<br />

Achsaggregate sind einzeln lenkbar und umfassen<br />

je zwei Zwillingsräder. Ein sogenannter<br />

Schwanenhals koppelt die Plattform mit der<br />

Zugmaschine, ihre Hinterachsen übernehmen<br />

Traglast.<br />

RUNDERNEUERUNG<br />

Der neue Rotor wird in eine der beiden Gasturbinenanlagen von Knapsack I<br />

eingebaut. Er ersetzt seinen Vorgänger, der in 14 Jahren 50.000 Betriebsstunden<br />

geleistet hat. Der Austausch erfolgt somit im Zug einer üblichen Kraftwerksrevision.<br />

Diese dauert planmäßig sechs Wochen. Im Oktober wird die<br />

Anlage wieder in Betrieb sein.<br />

1, 2, 3, …. 4<br />

SCHWERLASTTRANSPORTE<br />

Der erste Schwerlasttransport traf ein im Jahr<br />

2006 zur Errichtung der Statkraft Gas- und<br />

Dampfturbinenkraftwerke Knapsack I. Der<br />

zweite folgte 2012 zum Bau des Kraftwerks<br />

Knapsack II. Der jüngste Transport beförderte<br />

einen neuen Rotor für eine der beiden Gasturbinenanlagen<br />

von Knapsack I. Auch die zweite<br />

Gasturbinenanlage von Knapsack I erhält einen<br />

neuen Rotor. Dieser Transport ist für 2022<br />

angesetzt.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong><br />

| 15


GROSSE SOLIDARITÄT<br />

& HILFSBEREITSCHAFT<br />

V<br />

iele Menschen waren im Juli mit<br />

einer Unwetterkatastrophe historischen<br />

Ausmaßes konfrontiert. Dadurch<br />

entstand unsägliches menschliches<br />

Leid verbunden mit beträchtlichen Schäden.<br />

Auch der Chemiepark Knapsack und seine<br />

Mitarbeiter*innen waren durch dieses Ereignis<br />

schwer betroffen – einige Kolleg*innen sind<br />

es mehr als zwei Monate danach immer noch.<br />

Neben den großen Verlusten berichten<br />

viele Betroffene aber auch von einer hohen<br />

Solidarität und Hilfsbereitschaft von Familie,<br />

Freunden und Verwandten, von Arbeitskolleg*innen<br />

sowie von völlig Fremden. Diese<br />

Welle des Engagements und der Unterstützung<br />

würdigen wir auf dieser Doppelseite.<br />

Die hier porträtierten Menschen stehen stellvertretend<br />

für alle Betroffenen und ihre Helfer<br />

innerhalb von YNCORIS, aber auch überall<br />

in den überfluteten Gebieten.<br />

„Der Zusammenhalt in der Region ist einzigartig. Als<br />

wir abends ziemlich geschafft auf dem Nachhauseweg<br />

waren, wurden wir von einem Ehepaar angehalten. Erst<br />

dachten wir, wir müssten noch einen Keller auspumpen,<br />

doch die beiden wollten sich nur für die Hilfsbereitschaft<br />

bedanken und hatten für die gesamte Nachbarschaft<br />

und deren Helfer Reibekuchen gebacken.“<br />

Sebastian Nüsgen,<br />

der zusammen mit<br />

Werkfeuerwehrkollege<br />

Heinz-Peter Blumenthal<br />

in den Orten nahe der<br />

Steinbachtalsperre<br />

unterwegs war.<br />

Vielen Dank für Ihren Einsatz!<br />

„Die Hilfsbereitschaft untereinander hat uns sehr<br />

beeindruckt. Auch Menschen mit eigenen Existenznöten<br />

haben gegeben, was sie konnten. In<br />

Erftstadt kam ein Jugendlicher mit dem Fahrrad<br />

vorbei – sozusagen als „Erkunder“ – und fragte, ob<br />

der Besitzer Hilfe beim Ausräumen seines gerade<br />

durch die Werkfeuerwehr ausgepumpten Kellers<br />

benötigte. Als das bejaht wurde, telefonierte er<br />

und kurze Zeit später standen zwanzig Jugendliche<br />

– Mädchen und Jungen – vor der Tür und<br />

hatten in kürzester Zeit alles erledigt.“<br />

Guido Müller von der Werkfeuerwehr<br />

in Knapsack war einige Tage rund um Erftstadt aktiv.<br />

WERKFEUERWEHR:<br />

FÜR DEN CHEMIEPARK UND<br />

DIE REGION IM EINSATZ<br />

Um akute Hochwasserschäden zu beseitigen,<br />

war auch die Werkfeuerwehr Mitte Juli<br />

außerhalb des Chemieparks im Dauereinsatz.<br />

Sie pumpte Keller aus und stand betroffenen<br />

Mitarbeiter*innen des Chemieparks und<br />

Bürgern der benachbarten Städte zur Seite.<br />

Dabei hatten die Wassermassen auch im Chemiepark<br />

massive Hangrutsche mit Bäumen<br />

und Erdreich auf dem Gelände verursacht.<br />

Die ersten drei Tage galt es daher, dieses Gelände<br />

zu sichern. Danach unterstützten zwei<br />

Teams mit je zwei bis drei Feuerwehrleuten<br />

in ihrer Freizeit die Menschen in der Region.<br />

Dazu nutzten sie zwei mit leistungsstarken<br />

Pumpen, Notstromaggregaten, Treibstoffreserven<br />

und Schläuchen ausgerüstete<br />

Feuerwehrfahrzeuge.<br />

Bildmaterial : goldnetz (Hintergrund) – Adobe Stock<br />

16 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


VERSTÄNDNIS UND<br />

UNTERSTÜTZUNG<br />

Fast kein Unternehmen im Chemiepark<br />

Knapsack, bei dem nicht Mitarbeiter*innen<br />

vom Jahrhundertregen betroffen waren. Entsprechend<br />

hoch war die Unterstützung der<br />

Unternehmen am Standort. Sie reichte von<br />

Sonderurlaub über finanzielle Unterstützung<br />

und Spendenaktionen der Mitarbeiter bis<br />

hin zu Schaufeln, Schubkarren oder anderen<br />

Geräten. Einzelne Firmen stellten zudem<br />

Wohnraum und Container zur Lagerung<br />

von Hausrat bereit.<br />

JEDER HILFT JEDEM<br />

Jorg Lufts erwachsene Kinder<br />

wohnen in Erftsadt-Roggendorf.<br />

Bei ihnen erreichten Wasser und<br />

Schlamm fast die Kellerdecke des<br />

Sechsfamilienhauses. Über fünfzig<br />

Bekannte räumten mit ihm das<br />

gesamte Untergeschoss aus, arbeiteten<br />

bei Nachbarn und halfen<br />

der Müllabfuhr beim Abtransport<br />

des Sperrmülls. Für Betroffene<br />

organisierte Luft Handwerker und<br />

Gerätschaften sowie Container<br />

für Frischwasser und wurde dabei von<br />

seinem Arbeitgeber Bayer unterstützt.<br />

Der erste, der bei ihm zum Helfen vor<br />

der Tür stand, war Hans Theo Esser<br />

von YNCORIS.<br />

MITARBEITER*INNEN<br />

SPRINGEN EIN<br />

Ob Schaufeln, Waschmaschinen oder Kühlschränke<br />

– wer von der Unwetterkatas trophe<br />

betroffen war, benötigte möglichst schnell<br />

den richtigen Ersatz. Bei YNCORIS stellten<br />

viele Kolleg*innen solche Geräte. Die Idee<br />

dazu hatte Karl-Heinz Hofmeister. Als Helfer<br />

im Verteilzentrum in Erftstadt-Lechenich<br />

machte er die Erfahrung, dass sich der Bedarf<br />

der Betroffenen ständig änderte. Im Team<br />

mit der Werkfeuerwehr, Kommunikation<br />

und weiteren Helfern entwickelten sie eine<br />

pragmatische Lösung: Betroffene konnten<br />

ihren Bedarf per E-Mail melden, der über<br />

einen Ticker im YNCORIS-Intranet anonym<br />

veröffentlicht wurde – mit überwältigender<br />

Resonanz. Die Annahme, Zwischenlagerung<br />

und Abgabe von Spenden übernahmen<br />

Hofmeister und die Werkfeuerwehr.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong><br />

ESSEN AUF RÄDERN<br />

Ob Hähnchen-Geschnetzeltes, Chili con<br />

Carne, oder Zürcher Geschnetzeltes:<br />

Mitarbeiter der Betriebsgastronomie im<br />

Chemiepark Knapsack versorgten in der<br />

ersten August woche mit einem Food-Truck<br />

jeden Tag rund 150 Menschen in Erftstadt-<br />

Blessem mit einem leckeren Mittagessen.<br />

Zubereitet wurden sie zusätzlich zum normalen<br />

Tagesgeschäft in der Kantine des Chemieparks<br />

Knapsack. Um die Mahlzeiten vor Ort zu verteilen,<br />

sprang Timo Dirks ein. Der Mitarbeiter der<br />

Prüftechnik betreibt mit seiner Frau mehrere<br />

Food-Trucks und stellte einen davon kostenlos<br />

zur Verfügung. Um die Ausgabe des Essens<br />

kümmerten sich immer zwei Mitarbeiter*innen<br />

der Betriebs gastronomie in ihrer Freizeit.<br />

Jorg Luft<br />

(Bayer, links)<br />

mit Hans<br />

Theo Esser<br />

(YNCORIS)<br />

NEUES GEFÜHL FÜR GELEBTE WERTE<br />

Sven Meurer lebt mit seiner Familie seit 25<br />

Jahren in Erftstadt-Blessem und leitet das<br />

„Site & Asset Management“ von YNCORIS.<br />

Eigentlich wollte er im Oktober in einen<br />

ehemaligen Bauernhof umziehen, den er seit<br />

einiger Zeit umbaut. Während der Unwetter<br />

versuchten er und seine Familie daher an<br />

zwei Orten, das Schlimmste zu verhindern.<br />

Frank Ebeling und sein Sohn<br />

Florian bei der Essensausgabe<br />

„Es tut gut zu sehen, wie die Leute<br />

zusammenhalten, in der Nachbarschaft<br />

und hier am Standort. Die<br />

Pizzeria spendete die Pizzen für<br />

die Helfer, andere haben uns aus<br />

Bollerwagen heraus mit Getränken<br />

und Kuchen versorgt. Sogar ein<br />

Bekannter, der wirklich alles verloren<br />

hat, bot uns seine Unterstützung<br />

an. Das war unglaublich.“<br />

Jorg Luft, Bayer<br />

„Die Hilfsbereitschaft im Unternehmen und darüber hinaus<br />

haben mir ein neues Gefühl für Werte vermittelt und mich und<br />

meine Familie sehr dankbar gemacht. Als klar war, dass wir in<br />

unsere Häuser dürfen, standen zum Beispiel ein paar Mitarbeiter<br />

mit zwei Pritschen-Lastwagen vor der Tür und haben unseren<br />

Umzug organisiert. Ich schätze, insgesamt sind allein bei<br />

uns knapp 500 Helferstunden innerhalb von drei Tagen nach<br />

der Überschwemmung zusammengekommen. YNCORIS hat<br />

mir und allen betroffenen Kolleg*innen die Zeit und die Freiheit<br />

gelassen, um das Chaos nach den Unwettern so gut wie<br />

möglich zu beseitigen. Diese Solidarität von Familie, Freunden,<br />

Kollegen, Arbeitgeber, Kunden und sogar fremden Menschen<br />

hat mich tief beeindruckt.“<br />

Sven Meurer, YNCORIS


ALTES GLEIS IST LÖSUNGSWEG<br />

Die Regenkatastrophe zerstörte eine für den Chemiepark Knapsack<br />

wichtige Bahnstrecke. Im ICE-Tempo und mit gemeinsamen Pack-an<br />

konnte eine stillgelegte Verkehrsader reaktiviert werden.<br />

D<br />

ie Bahn ist für die Betriebe<br />

im Chemiepark Knapsack<br />

immens wichtig. Zehn Züge<br />

mit jeweils 15 bis 20 Waggons sind<br />

normalerweise jeden Tag auf den<br />

Schienen unterwegs. Dabei zweigt die<br />

öffentliche Bahnstrecke an einer Stelle<br />

in den Chemiepark ab und verläuft<br />

an einem Hang entlang, bis sie sich<br />

auf dem Gelände weiter verzweigt.<br />

Genau hier kam es während des<br />

Jahrhundert regens zu massiven Unterspülungen.<br />

Die Gleise wurden für<br />

Wochen unbefahrbar. „Die Reparatur<br />

gestaltete sich aufwändig, weil wir<br />

zunächst eine Baustraße bauen mussten,<br />

um überhaupt an der Böschung<br />

arbeiten zu können“, sagt Eisenbahnbetriebsleiter<br />

Marcel Schäfer<br />

von YNCORIS, der für die Gleise im<br />

Chemiepark Knapsack verantwortlich<br />

ist. Doch ohne Lieferungen keine<br />

Produktion. Ein Ausweichen auf die<br />

Straße war nur für wenige Unternehmen<br />

möglich, entsprechend dringend<br />

eine tragfähige Lösung.<br />

Als Alternative stieß YNCORIS auf<br />

eine Strecke, die vor Jahren stillgelegt<br />

und während des Starkregens nicht<br />

beschädigt wurde. Sie führt über das<br />

Gelände von RWE sowie der Häfen<br />

und Güterverkehr Köln (HGK). Das<br />

bedeutete unter anderem detaillierte<br />

neue Verträge mit den Unternehmen,<br />

um die Nutzung zu regeln. Daneben<br />

mussten die stillgelegten Gleise inspiziert,<br />

Büsche beseitigt, Streckenabschnitte<br />

repariert sowie ein Stück<br />

Gleis trassiert und neu gebaut werden.<br />

Hinzu kamen behördliche Genehmigungen,<br />

bevor YNCORIS überhaupt<br />

mit den Reparaturarbeiten am Gleis<br />

starten konnte. Außerdem entwickelte<br />

das Team gemeinsam mit RheinCargo<br />

einen Ersatzfahrplan.<br />

ENORMES ENGAGEMENT<br />

Große Unterstützung erhielten Schäfer<br />

und sein Team unter anderem von der<br />

Unternehmensleitung sowie aus den<br />

Bereichen Recht, Genehmigungsmanagement,<br />

Facility Management und<br />

Bahnbetrieb der YNCORIS: „Ich bin immer<br />

noch begeistert, wie intensiv sich<br />

alle eingebracht und in welch kurzer<br />

Zeit wir eine tragbare Lösung finden<br />

und umsetzen konnten. Da waren Kolleg*innen<br />

auch im Urlaub erreichbar,<br />

haben andere Projekte verschoben und<br />

Freigaben in kürzester Zeit möglich gemacht.“<br />

Auch alle Ansprechpartner bei<br />

RWE, HGK, Rhein Cargo, der Bezirksregierung<br />

und der Landeseisenbahnverwaltung<br />

sowie das Gleisbau-Unternehmen<br />

Leonhard Weiss setzten sich<br />

weit über das Normale hinaus für die<br />

Alternativroute ein.<br />

Innerhalb von drei Wochen erreichte<br />

YNCORIS die behördliche Abnahme<br />

der wiederbelebten Gleise, obwohl<br />

ein solcher Genehmigungs- und Inbetriebnahmeprozess<br />

normalerweise<br />

mehrere Monate dauert. Bereits ab<br />

9. August fuhren sechs Züge täglich<br />

über die Alternativstrecke. Damit<br />

konnten die Unternehmen am Standort<br />

auch während der Reparaturarbeiten<br />

weiter produzieren.<br />

18 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


NÄCHSTER HALT:<br />

KNAPSACK<br />

Für den Chemiepark Knapsack fährt er meilenweit:<br />

Marcel Schäfer ist seit rund drei Jahren bei YNCORIS<br />

Teamleiter Transport / Support / Verkehrswege und<br />

Eisenbahnbetriebsleiter. Ein Job, der ihn eine tägliche<br />

Anfahrt aus dem Ruhrgebiet in Kauf nehmen lässt.<br />

HERR SCHÄFER, WELCHE BERUFLICHEN<br />

STATIONEN FÜHRTEN SIE ZU IHRER HEUTIGEN<br />

POSITION?<br />

Marcel Schäfer: Studiert habe ich „Rohstoffe und Geotechnik“<br />

an der technischen Hochschule in Bochum und habe<br />

im Anschluss bei der STRABAG und der BASALT-ACTIEN-<br />

GESELLSCHAFT (BAG) als Betriebsleiter Tagebaubetriebe<br />

gearbeitet. Bei der BAG übernahm ich dann auch zusätzlich<br />

die Verantwortung für einen Gleisanschluss mit einer<br />

Bahnverladung.<br />

BENÖTIGTEN SIE DAZU EINE ZUSATZAUSBILDUNG?<br />

Marcel Schäfer: Auf die Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter<br />

habe ich mich parallel zum Job vorbereitet, in Weiterbildungskursen<br />

am Aus- und Weiterbildungszentrum Verkehrsgewerbe<br />

Leipzig und autodidaktisch. Abschließend<br />

wurde ich von der Eisenbahnbehörde in einem sogenannten<br />

Fachgespräch geprüft.<br />

UND WIE KAMEN SIE ZUR YNCORIS?<br />

SIE LEBEN IN DORTMUND, DAS IST JA NICHT<br />

EBEN UM DIE ECKE.<br />

Marcel Schäfer: Das stimmt. Die YNCORIS ist auf mich zugekommen<br />

und hat mir ein Angebot gemacht. Ich habe mir<br />

Zeit genommen, um das Für und Wider abzuwägen und war<br />

auch mehrfach vor Ort, um ein Gefühl für das Arbeitsklima<br />

und meinen potentiellen neuen Aufgabenbereich zu bekommen.<br />

Auch Work-Life-Balance war ein wichtiger Punkt.<br />

EIN JOBWECHSEL BEDEUTETE JA IN IHREM FALLE<br />

TATSÄCHLICH EINE ZÄSUR, SOWOHL WAS DEN<br />

ARBEITSWEG ANGEHT, ALS AUCH DIE INHALTE.<br />

Marcel Schäfer: Richtig. Meine zentrale Frage war tatsächlich:<br />

Lohnt es sich für dieses Angebot, die Komfortzone zu<br />

verlassen?<br />

DIE ANTWORT IST …<br />

Marcel Schäfer: Unbedingt! Arbeitsbereich, Menschen und<br />

Firma haben mich überzeugt.<br />

WAS REIZT SIE AN IHREM JOB?<br />

Marcel Schäfer: Die große Verantwortung und der umfassendere<br />

Arbeitsbereich. Diese Herausforderung wollte ich<br />

annehmen.<br />

WELCHE AUFGABEN UMFASST IHRE STELLE?<br />

Marcel Schäfer: Am Standort Hürth bin ich zuständig für<br />

den reibungslosen Ablauf der Bereiche Eisenbahn, Kfz-Werkstatt<br />

und Kraftverkehr, den wir mit Hilfe eines 30-köpfigen<br />

Teams sicherstellen. Mein Aufgabengebiet umfasst dabei<br />

sowohl die Bereiche Personalführung, Arbeitssicherheit und<br />

Kundenbetreuung als auch Instandhaltungs-, Budget- und<br />

Investitionsmanagement. Auf der Schiene werden große<br />

Massen und gefährliche Güter bewegt, da ist es ein zentraler<br />

Punkt, eine bedarfsgerechte, sichere Eisenbahninfrastruktur<br />

zu besitzen und zu erhalten. Wir müssen investieren,<br />

um nachhaltig zu agieren. Gerade erst haben wir zwei neue<br />

Loks für über drei Millionen Euro gekauft. An drei externen<br />

Standorten führen wir darüber hinaus den Rangierdienst<br />

mit einem Zwei-Wege-Fahrzeug durch. Außerdem bin ich an<br />

zwei dieser Standorte als Eisenbahnbetriebsleiter bestellt.<br />

IN DEN LETZTEN WOCHEN MUSSTEN SIE SICH<br />

EINER BESONDEREN HERAUSFORDERUNG STEL-<br />

LEN. DER STARKREGEN UND DAS HOCHWASSER<br />

HABEN EIN GLEIS UNTERSPÜLT, DAS DIE EINZIGE<br />

BAHNVERBINDUNG IN DEN CHEMIEPARK WAR.<br />

Marcel Schäfer: Wir brauchten eine schnelle Lösung. Das<br />

Gleis war nicht befahrbar. Mit vereinten Kräften haben wir<br />

innerhalb von drei Wochen eine stillgelegte Alternativstrecke<br />

aktiviert. Ich habe erlebt, dass mir alle notwendigen<br />

Ressourcen zur Verfügung gestellt wurden, war plötzlich<br />

mit vielen Leuten vernetzt und wir alle hatten ein gemeinsames<br />

Ziel. Das war eine sehr gute Erfahrung. Ich persönlich<br />

bin gestärkt aus dem Ereignis hervorgegangen und ich<br />

glaube, das kann man auch für die YNCORIS sagen.<br />

LETZTE FRAGE. EIN KLISCHEE: STEHT<br />

DIE MÄRKLIN-EISENBAHN IM KELLER?<br />

Marcel Schäfer (lacht): Der einzige Zug bei uns zu Haus ist<br />

die rosa Holzeisenbahn unserer Tochter. Ella gibt gerade zu<br />

Hause an, wohin die Reise geht.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 19


MÄDELS<br />

SIND HÄRTER<br />

IM NEHMEN!<br />

Sarah Röttgen arbeitet bei YNCORIS im Marketing.<br />

Privat gilt ihre Leidenschaft dem Sport: Sie ist Kapitänin<br />

der Damenfußballmannschaft des VFL Erp 1927 / 1932 e. V.<br />

Sarah, seit wann hast du<br />

den Fußball für dich entdeckt?<br />

Seit der zweiten Klasse, knapp acht Jahre alt war<br />

ich. Zusammen mit meiner Schwester und Cousine<br />

haben wir einen Fußball Schnupperkurs nur für<br />

Mädchen besucht. Wir drei sind nun seit 15 Jahren<br />

am Ball.<br />

Der Gewinn der Weltmeisterschaft 2003<br />

löste einen Boom im Frauen- und Mädchenfußball<br />

aus. In der Saison 2005 /06<br />

waren 60 % der neuen DFB-Mitglieder<br />

weiblich.<br />

Mein Vater war aktiver Fußballer. Seine Begeisterung<br />

für den Vereinssport, das Spielen der Meisterschaften<br />

und Turniere, hat bei mir wohl den Funken<br />

überspringen lassen.<br />

Welche Position besetzt du im Feld?<br />

Aktuell bin ich in der Verteidigung. Wenn ich es<br />

mir aussuchen kann, ist mir das Mittelfeld oder der<br />

offensive Bereich lieber. Ich habe aber schon alle<br />

Positionen gespielt. Ich spiele das, was uns als Team<br />

weiterbringt.<br />

20 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


„Rumkugeln<br />

auf dem Rasen<br />

ist Männersache.“<br />

In der Sozialforschung gilt die These,<br />

dass Fußball in der europäischen Kultur<br />

ein unverzichtbares politisches Mittel sei,<br />

um Beschleunigung und Maschinisierung<br />

der Arbeitswelt aufzufangen. Fußball<br />

gebe auch Frauen Raum, Aggressionen,<br />

positive als auch negative, leben zu dürfen.<br />

Zweifelsohne ist Fußball ein Ausgleichssport. Das<br />

Training mit der Mannschaft und die Euphorie<br />

auf dem Platz an Spieltagen ist einfach die beste<br />

Methode, um Abstand vom Alltag zu gewinnen.<br />

Was ist anders beim Damenfußball?<br />

Meiner Meinung nach stecken Frauen mehr ein<br />

und sind härter im Nehmen: Man fällt seltener und<br />

geht näher an die körperlichen Grenzen. Generell<br />

taktieren die Herren mehr. Dazu gehört auch ausgedehntes<br />

Rumkugeln auf dem Platz und andere<br />

Spielverzögerungen.<br />

Historie des deutschen Frauenfußballs<br />

Während Frauenfußball in den 1920er Jahren in<br />

anderen europäischen Ländern einen ersten Aufschwung<br />

erlebte, verbot der DFB 1926 diesen Sport.<br />

Im Zuge der Fußalleuphorie 1954, ausgelöst durch<br />

den Weltmeistertitel der deutschen Männermannschaft,<br />

entfachte erneut eine Diskussion um den<br />

Frauenfußball. 1955 beschloss der DFB einstimmig:<br />

„ […] unseren Vereinen nicht zu gestatten, Damenfußball-Abteilungen<br />

zu gründen oder Damenfußball-<br />

Abteilungen bei sich aufzunehmen, unseren Vereinen<br />

zu verbieten, soweit sie im Besitz eigener Plätze sind,<br />

diese für Damenfußballspiele zur Verfügung zu stellen,<br />

unseren Schieds- und Linienrichtern zu untersagen,<br />

Damenfußballspiele zu leiten.“<br />

Dieses Verbot hob der DFB erst 1970 mit einigen<br />

Auflagen auf. 1974 erhielten die WM-Sieger pro Person<br />

eine Prämie von umgerechnet 35.900 Euro. 1989<br />

wurde den Gewinnerinnen der Europameisterschaft<br />

ein Kaffeeservice überreicht. Dieses Halbfinale war<br />

das erste Frauenfußballspiel, das live im deutschen<br />

Fernsehen übertragen wurde.<br />

Die Mädels holen auf: Frauenfußball zählt aktuell<br />

zu den am schnellsten wachsenden Sportarten in<br />

Deutschland.<br />

Illustration: David Spieth – Adobe Stock<br />

Was sagst du zu dem ganzen Schwalbenflug,<br />

den sich selbst prominente Fußballer<br />

in wichtigen Spielen leisten?<br />

Täuschungsmanöver sind natürlich sehr grenzwertig<br />

und immer mit dem Risiko verbunden, mit<br />

einer Gelben Karte verwarnt zu werden. Bei uns<br />

auf Kreis ligaebene ist das allerdings eher weniger<br />

relevant.<br />

Ist Damenfußball dann der bessere<br />

Fußball?<br />

In puncto Fair-play allemal.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 21


TOUR DE<br />

KNAPSACK<br />

Zweimal um die Welt, rund 80.000 Kilometer, haben<br />

Josef Schlömer und Ulrich Schmude zurückgelegt:<br />

Seit 20 Jahren kommen sie mit dem Rad zum<br />

Chemiepark Knapsack. Ihre Botschaft lautet:<br />

Probiert es aus, Ihr wisst nicht, was Ihr verpasst!<br />

22 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


Illustrationen : hugolacasse – Adobe Stock<br />

U<br />

lrich Schmude arbeitet in der<br />

YNCORIS Kunststoffwerkstatt<br />

und wohnt in Gymnich,<br />

rund 15 Kilometer vom Chemiepark<br />

Knapsack entfernt. Josef Schlömer arbeitet<br />

im CABB Chloressigsäurebetrieb<br />

und wohnt im 12 Kilometer entfernten<br />

Ort Türnich. Sofern es ihre Arbeitszeiten<br />

zulassen, fahren sie zusammen.<br />

Treffpunkt ist Balkhausen. Von dort<br />

führt ein Radweg direkt an der Schnellstraße<br />

entlang. Das ist die kürzeste<br />

Route. Uli braucht 40 bis 45 Minuten,<br />

Josef 35 Minuten, je nach Wind. Doch<br />

meistens sei Westwind angesagt und<br />

das heißt Gegenwind.<br />

„Wir fahren nicht jeden Tag dieselbe<br />

Strecke, sondern je nach Laune auch<br />

durch Felder oder Wald“, sagt Josef: „Was<br />

ich besonders schätze ist das Naturerleben<br />

auf dem Rad, Jahreszeiten und<br />

die Begegnung mit Tieren: anhalten für<br />

eine Rotte Wildschweine oder Rehe, die<br />

in den frühen Morgenstunden gar nicht<br />

so scheu sind und augenblinzelnd einen<br />

guten Tag wünschen. Als wir vor 20 Jahren<br />

anfingen mit dem Rad zur Arbeit<br />

zu fahren, war es für uns eine tägliche<br />

Überwindung bei Wind und Wetter die<br />

Tour de Knapsack zu starten.“<br />

„Da haben wir uns wohl gegenseitig<br />

bei der Stange gehalten, bei Minustemperaturen<br />

und Sommerhitze“, lacht Uli:<br />

„Meine Frau schüttelt immer noch den<br />

Kopf, wenn ich bei strömendem Regen<br />

das Fahrrad aus der Garage hole<br />

und am Auto vorbei schiebe. Aber das<br />

Radfahren ist kein Opfer, es ist ein Gewinn<br />

in vielfacher Hinsicht. Auf diesen<br />

möchte ich um keinen Preis verzichten.<br />

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich<br />

das letzte Mal krank war. Sich fitter<br />

und wohler fühlen, das merkt man<br />

schon nach ein paar Wochen. Das ist<br />

Motivation für sich. Heute ist das Fahren<br />

Entspannung pur für uns.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 23


Regelmäßiges Radfahren<br />

ist das perfekte<br />

Ganzkörpertraining:<br />

Es optimiert den Herzrhytmus, senkt den Blutdruck,<br />

hebt die Stimmung, stärkt Muskeln und<br />

Gelenke, baut schädliches Cholesterin ab und<br />

reduziert drastisch das Risiko an Diabetes oder<br />

einem Infarkt zu erkranken.<br />

„Mit der Zeit entwickelst du einen siebten Sinn:<br />

Du weißt schon im Vorfeld, dass der Autofahrer<br />

da vorne gleich die Tür aufreißt.“<br />

Uli Schmude<br />

Je nach Tempo und Anstrengung verbraucht<br />

Radfahren 400 bis 1.100 Kalorien pro Stunde.<br />

Josef und Ulrich haben in 20 Jahren Tour<br />

de Knapsack jeweils zwei Millionen Kalorien<br />

umgesetzt und der Umwelt 14,5 Tonnen CO 2<br />

erspart.<br />

Mach‘ es für die Umwelt! Mach‘ es für dich!<br />

Hauptsache, du probierst es aus! Lass‘ dich<br />

überraschen was passiert. Hoffentlich sehen<br />

wir uns bald auf der Tour de Knapsack!<br />

Tipps<br />

… von den Allwetter-Radlern Josef und Ulrich<br />

Radler-Funktionskleidung sind keine Mode,<br />

sondern ein Muss wie ein ordentliches Fahrrad<br />

(Kosten für Fahrrad und Kleidung ca. 1.500 €)<br />

Fangt mit kurzen Strecken an: Anfangs dreimal<br />

wöchentlich 20 bis 40 Minuten radeln ist ein optimales<br />

Training.<br />

Easy going: Viele Einsteiger bauen mit schweren<br />

Gängen Tempo auf und rollen dann vor sich hin, treten<br />

wieder in die Pedale und rollen wieder. Viel effektiver für<br />

die Fitness und gelenkfreundlicher ist das kontinuierliche<br />

Fahren in einem leichten Gang.<br />

Sitzposition kontrollieren: Wenn Hände und / oder<br />

Hintern einschlafen, sind häufig Lenker- und Sattelhöhe<br />

falsch eingestellt. Die richtige Position ist abhängig von<br />

der Geometrie des Radtyps. Bei Trekkingrädern sitzt<br />

Josef Schlömer<br />

Ulrich Schmude<br />

der Fahrer idealerweise mit nach vorn geneigtem<br />

Oberkörper und geradem Rücken.<br />

Helm tragen: Zur Schwalbe, einem unfreiwilligen Stunt,<br />

waren beide schonmal genötigt. Josef hechtete über<br />

eine Motorhaube, Ulrich kollidierte mit einem Container-<br />

LKW. Diese Unfallbilanz ist top für zwei Jahrzehnte.<br />

Doch nur Dank Helm verliefen die Vorfälle glimpflich.<br />

Unplattbare Bereifung: Reifen mit verstärkter<br />

Lauffläche sind der halbe ADAC des Fahrradfahrers<br />

wie bspw. Marathon Plus von der Marke Schwalbe.<br />

24 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


RUNDUM<br />

INFORMIERT<br />

Die Webseite der KCG Knapsack Cargo GmbH<br />

wurde neugestaltet und liefert Kunden<br />

übersichtliche Fakten zum Unternehmen.<br />

An- und Abmeldung von Containern ist<br />

nun online möglich.<br />

M<br />

it einem Bildschirm füllenden Foto des Container-Terminals<br />

unter strahlend blauem Himmel<br />

empfängt die Webseite der KCG Knapsack Cargo<br />

GmbH den Betrachter. Vor kurzem wurde die digitale Präsentation,<br />

unterstützt von YNCORIS, neu aufgesetzt, da das<br />

bisherige Content-Management-System durch ein aktuelles<br />

ersetzt werden sollte. „Das haben wir zum Anlass genommen,<br />

die Webseite inhaltlich anzupassen und aufzufrischen“, erklärt<br />

Wolfgang Urmetzer, einer der beiden Geschäftsführer<br />

des kleinen, aber sehr wichtigen YNCORIS-Partners. Über<br />

„Die Nutzung der digitalen Kanäle<br />

hat für die Logistik stark an<br />

Bedeutung gewonnen.“<br />

Wolfgang Urmetzer<br />

den Chemiepark Knapsack hinaus ist die KCG bekannt und<br />

geschätzt für ihre langjährige Erfahrung und das sichere<br />

Handling von Chemietransporten. Ein Lager für Container<br />

mit Gefahrstoffen ergänzt seit fünf Jahren das logistische<br />

Spektrum.<br />

Welche Leistungen angeboten werden und wofür<br />

Knapsack Cargo steht, können potenzielle Kunden auf den<br />

ersten Blick auf der Webseite erkennen. Sie ist klar gestaltet,<br />

mit großformatigen Fotos und informativen, kurz gehaltenen<br />

Texten. Stets im Sichtbereich ist die Rufnummer zur<br />

Kontaktaufnahme.<br />

Im Rahmen der Auffrischung wurde die Webseite zudem<br />

für mobile Endgeräte angepasst, so dass auch auf<br />

dem Smartphone alles Wichtige schnell ersichtlich wird.<br />

Das IT-Tool „Web KCG“ ermöglicht die WEB-basierte Container-Disposition<br />

zum und aus dem Terminal KCG. „Diese<br />

Funktion ist ein großer Benefit für die Kunden der KCG“, erläutert<br />

Urmetzer. „Da die Nutzung der digitalen Kanäle für<br />

die Logistik stark an Bedeutung gewonnen hat, freuen wir<br />

uns, unseren Kunden online einen entsprechenden Service<br />

bieten zu können.“<br />

www.knapsack-cargo.de<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 25


THE NEW KNAPSITE<br />

STARTET<br />

Jetzt geht's los:<br />

Ab sofort können<br />

sich Unternehmen<br />

in der Süderweiterung<br />

ansiedeln<br />

B<br />

ereits 2016 gab es erste Kontakte zur Vergrößerung<br />

des Chemieparks Knapsack.<br />

Nun ist es soweit: YNCORIS hat mit der<br />

Vermarktung der rund 13 ha großen Süderweiterung<br />

begonnen. „Seit seiner Gründung ist<br />

Knapsack kontinuierlich gewachsen und hat dabei<br />

zum Wohl der Region beigetragen“, sagt Ralf<br />

Müller, Vorsitzender der YNCORIS-Geschäftsleitung.<br />

„Wir sind davon überzeugt, dass auch diese<br />

Erweiterung des Chemieparks den Wirtschaftsstandort<br />

Hürth weiter stärken wird.“ Unter dem<br />

Namen „The New Knapsite“ bietet das Areal<br />

westlich der Luxemburger Straße und südlich<br />

der Gennerstraße Investoren attraktive Bedingungen<br />

für eine nachhaltige Produktion – und<br />

die Chance auf mehrere hundert neue Arbeitsplätze<br />

am Standort.<br />

26 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


Um die Neuansiedlung zu unterstützen,<br />

haben Standort entwicklung und Marketing<br />

eine eigene Website mit vielen interessanten<br />

Informationen entwickelt.<br />

NACHHALTIGE PRODUKTION IM BLICK<br />

Vorangegangen war ein aufwändiges Bebauungsplanverfahren,<br />

das Ausgleichsmaßnahmen<br />

für das Gelände berücksichtigt, aber auch die<br />

Themen Naturschutz und Landschaftspflege sowie<br />

Boden und Grundwasser mit einbezieht. „Wir<br />

sind stolz auf das gute nachbarschaftliche Verhältnis<br />

am Standort, die hohen Sicherheitsstandards<br />

und die konstruktive Zusammenarbeit<br />

mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen.<br />

Deshalb war uns wichtig, auch diese Aspekte entsprechend<br />

zu berücksichtigen“, so Müller. „Gleichzeitig<br />

wollten wir sichergehen, dass auch die<br />

Menschen auf und rund um den Knapsacker Hügel<br />

hinter den Erweiterungsmaßnahmen stehen.“<br />

Unter www.knapsite.com erhalten Besucher<br />

einen Einblick in die Möglichkeiten am neuen<br />

Standort und können sogar einen virtuellen<br />

Rundflug über das Gelände starten.<br />

Für Investoren ist das neue Areal sehr interessant.<br />

Das Gelände ist durch seine Anbindung an den<br />

Chemiepark optimal mit Straße und Schiene verbunden.<br />

Alle wichtigen Zulieferunternehmen finden<br />

sich in der Nachbarschaft. Investoren profitieren<br />

zudem von der leistungsfähigen Energie- und<br />

Medienversorgung durch YNCORIS, der Entsorgung<br />

sowie dem starken regionalen Pipeline-Verbundsystem<br />

für Rohstoffe und Zwischenprodukte<br />

im Chemiepark.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 27


DER SCHÖNSTE<br />

TAG IN DER<br />

„GUTEN STUBE“<br />

Das Feierabendhaus ist nun Außenstelle<br />

des Standesamtes der Stadt Hürth.<br />

D<br />

ie Hochzeit mit dem geliebten<br />

Partner ist sicherlich einer<br />

der wichtigsten Tage im<br />

Leben, darum sollte rund um Trauung<br />

und Feier alles stimmen – auch die<br />

Location. Seit Mai <strong>2021</strong> kann man den<br />

Schritt in die Ehe in der „Guten Stube<br />

Knapsacks“ gehen, die nun eine von<br />

vier Außenstellen des Standesamtes<br />

der Stadt Hürth ist.<br />

Brautpaare können<br />

zwischen acht<br />

verschiedenen<br />

Räumen wählen,<br />

von denen jeder<br />

seinen ganz eigenen<br />

Charme im Stil der<br />

50er und 60er Jahre<br />

hat.<br />

Illustrationen : Veris Studio & Lora – Adobe Stock<br />

28 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong>


„Das Feierabendhaus<br />

bietet ein ganz besonderes,<br />

würdiges Ambiente für<br />

das Ja-Wort.“<br />

Christoff Jakobs, Teamleiter<br />

Facility Management bei YNCORIS<br />

Der Hürther Bürgermeister Dirk Breuer, Standesbeamter Thomas Müller, Christoff<br />

Jakobs als Teamleiter Facility Management, und André Sacher als Location Manager<br />

begrüßen die neue Kooperation zwischen YNCORIS und der Stadt Hürth.<br />

VOM RING-TAUSCH BIS ZUR<br />

GROSSEN FEIER<br />

Die Möglichkeiten der Raumgestaltung,<br />

etwa im Kamin-Zimmer oder<br />

im Knapsack-Zimmer, sind vielfältig.<br />

Zudem kann ein weiterer Raum für<br />

einen Sektempfang im Anschluss an<br />

die Trauung gemietet und auch die<br />

Hochzeitsfeier im Casino oder im<br />

Großen Saal ausgerichtet werden.<br />

Die Initiative, das Feierabendhaus<br />

auch für Eheschließungen zu nutzen,<br />

ging von der Stadt Hürth aus. Im März<br />

<strong>2021</strong> fragte Standesbeamter Thomas<br />

Müller bei YNCORIS an, ob Interesse<br />

an einer Kooperation bestehe.<br />

Das Feierabendhaus<br />

Die Besichtigung, Erstellung und Freigabe<br />

des Konzeptes erfolgten dann in<br />

kürzester Zeit. Keine zwei Monate,<br />

nachdem Christoff Jakobs das Konzept<br />

vorgestellt hatte, konnte der Hürther<br />

Bürgermeister Dirk Breuer offiziell die<br />

gute Nachricht verkünden, dass das<br />

Feierabendhaus künftig für Eheschließungen<br />

genutzt werden kann.<br />

„Es haben auch bereits Trauungen<br />

stattgefunden, zu denen wir sehr gutes<br />

Feedback erhalten haben“, berichtet<br />

Jakobs. „Aufgrund der Corona-<br />

Beschränkungen finden in Hürth in<br />

diesem Jahr natürlich wesentlich weniger<br />

Trauungen als sonst statt, aber<br />

uns liegen bereits viele Anfragen vor.“<br />

BEI BESICHTIGUNG<br />

DEN WUNSCHRAUM FINDEN<br />

Ein Hinweis zum neuen Angebot<br />

findet sich bereits auf der Startseite<br />

der Homepage des Feierabendhauses,<br />

www.feierabendhaus-knapsack.de.<br />

Eine eigene Rubrik wird zurzeit noch<br />

entwickelt. Unter „Location“ und „Casino“<br />

können jedoch alle Räume digital<br />

betrachtet werden. „Gerne können<br />

Brautpaare einen Termin vor Ort vereinbaren,<br />

um die passende Räumlichkeit<br />

auszuwählen“, so Jakobs. „Sofern<br />

der Wunschtermin beim Standesamt<br />

der Stadt Hürth frei ist, kann dieser<br />

direkt mit gebucht werden.“<br />

Trauungen im Feierabendhaus<br />

finden montags bis freitags zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten sowie an ein<br />

oder zwei ausgewählten Samstagen<br />

im Monat statt. Die Betreuung erfolgt<br />

bei reinen Trauungen durch den<br />

Haustechniker. Wird auch Catering gewünscht,<br />

übernimmt das L & D Event<br />

Catering Team Köln die Betreuung, exklusiver<br />

Partner des Feierabendhauses.<br />

Bereits seit 1957 ist das Feierabendhaus<br />

das Wahrzeichen<br />

Knapsacks. Das denkmalgeschützte,<br />

architektonische Schmuckstück<br />

unmittelbar vor den Toren des<br />

Chemieparks diente zunächst als<br />

Ansprechpartner für Besichtigungen,<br />

Veranstaltungsgebäude für<br />

Reservierungen und alle Fragen rund<br />

die Mitar beiter der damaligen<br />

um die Organisation ist André Sacher,<br />

Knapsack Gries heim und ist heute<br />

Leiter bei L & D und Location Manager.<br />

ein Ort der Begegnung und des<br />

Dialogs für jedermann.<br />

Kontakt: 02233.482140<br />

Hier finden jedes Jahr zahlreiche<br />

oder info@feierabendhaus-knapsack.de.<br />

kulturelle Termine, beispielsweise<br />

Theateraufführungen, Kunstausstellungen,<br />

Konzerte und Karnevalssitzungen<br />

sowie Kongresse<br />

und Veranstaltungen statt. Und<br />

seit kurzem kann man sich dort<br />

auch trauen lassen.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 4 / <strong>2021</strong> | 29


INNOVATIVER MEILENSTEIN<br />

CLARIANT ERÖFFNET ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES<br />

NEUEN FLAMMHEMMENDEN WIRKSTOFFES<br />

Grippeschutzimpfung<br />

<strong>2021</strong><br />

Auch in diesem Jahr besteht wieder<br />

die Möglichkeit zur jährlichen<br />

Grippeschutzimpfung im Chemiepark<br />

Knapsack. Alle Informationen<br />

hierzu finden Sie, sobald Sie<br />

den QR-Code scannen:<br />

I<br />

m S & I (Safeway & Intermediates)-<br />

Betrieb der Firma Clariant wurde ein<br />

weiterer Meilenstein erfolgreicher<br />

Neuentwicklungen auf dem Gebiet des<br />

halogenfreien Flammschutzes erreicht.<br />

Mit der Eröffnung der Anlage zur Herstellung<br />

eines neuen flammhemmenden<br />

Wirkstoffes bekommt die nachhaltige<br />

Phosphinat-Technologie von Clariant<br />

einen weiteren Baustein zur Entwicklung<br />

spezieller Problemlösungen für die<br />

Kunden in der Kunststoffindustrie.<br />

Insbesondere setzt Clariant auf spezielle<br />

Kombinationen des neuen Produktes<br />

mit bereits etablierten Produkten der<br />

Exolit-Reihe. Solche sogenannten synergistischen<br />

Mischungen ermöglichen<br />

Kunststoffbauteilen das Bestehen eines<br />

speziellen Brandtests, der für elektrische<br />

und elektronische Komponenten<br />

in unbeaufsichtigten Hausgeräten, wie<br />

Spülmaschinen und Waschmaschinen,<br />

gefordert wird.<br />

Francois Bleger, Leiter der Business<br />

Unit Additive, und Jochen Ahrens,<br />

Leiter der Geschäftslinie Flammschutzmittel,<br />

betonten bei der Eröffnungsfeier<br />

die große Bedeutung des Standortes<br />

Knapsack für das stark wachsende<br />

Flammschutzmittelgeschäft von Clariant<br />

und die erneut wichtige Rolle des<br />

S & I-Betriebes bei der technischen<br />

Umsetzung von Innovationen.<br />

ALLGEMEINES AUS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE<br />

30 |<br />

CHEMIE-INNOVATIONSSTANDORT DEUTSCHLAND<br />

Wie der Verband der Chemischen Industrie<br />

(VCI) berichtet, leistet die Chemie (inklusive<br />

Pharma) mit einem Anteil von rund 15<br />

Prozent an den gesamten Aufwendungen<br />

für Forschung und Entwicklung (FuE) des<br />

deutschen Verarbeitenden Gewerbes einen<br />

bedeutenden Beitrag zur technologischen<br />

Innovation am Standort Deutschland.<br />

Der hohe FuE-Aufwand zahlt sich aus:<br />

Die Chemie ist Technologie-Impulsgeber<br />

Nummer 1 in Deutschland. Ihre innovativen<br />

Materialien, Vorprodukte, Ideen und<br />

ihr Anwendungs-Know-how sind<br />

in vielen anderen Wirtschaftszweigen<br />

gefragt. Deutschland ist international<br />

einer der bedeutendsten<br />

Innovationsstandorte der chemischen<br />

Industrie: Fast sechs Prozent<br />

der weltweiten FuE-Aufwendungen<br />

der chemisch-pharmazeutischen<br />

Industrie werden hierzulande getätigt.<br />

Bei der Chemie (ohne Pharma)<br />

sind es fast zehn Prozent. Jedes neunte<br />

Chemiepatent kommt aus Deutschland.


Wir gedenken<br />

Franz Munkel (87)<br />

Verstorben am 12.08.<strong>2021</strong><br />

Hans Peter Baer (85)<br />

Verstorben am 11.07.<strong>2021</strong><br />

Hans Otto Pfennig (77)<br />

Verstorben am 09.07.<strong>2021</strong><br />

Werner Ruthmann (85)<br />

Verstorben am 01.07.<strong>2021</strong><br />

Josef Schäfer (70)<br />

Verstorben am 13.08.<strong>2021</strong><br />

Peter Hammerl (73)<br />

Verstorben am 02.09.<strong>2021</strong><br />

Fotofund von Frank Rittner<br />

(erste Reihe , 2. v. l.):<br />

Sein Ausbildungsjahr von<br />

1981 mit den Bürogehilfinnen<br />

von 1982 zur Erholung in<br />

Oberaudorf, September 1983<br />

Jubiläum – Wir gratulieren<br />

25 Jahre<br />

Pascal Jungbluth, BASF<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Andreas Pook, CABB<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Thomas Antweiler, CABB<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Torsten Schmitz, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Tanja Macherey, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Silke Schmitz, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Florian Schwiperich, LyondellBasell<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Kornelia Wöbken, Synlab<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Norbert Fehrmann, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Thomas Oebel, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Jürgen Schumacher, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Giuseppe Pepe, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Achim Fuß, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Thorsten Muhlack, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Stephan Weindel, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Diane Wingbermühle, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

Martin Sekulla, Vinnolit<br />

Eintritt 01.09.1996<br />

40 Jahre<br />

Guido Zander, BASF<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Jürgen Brück, CABB<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Paul Wördemann, CABB<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Lutz Mentges, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Ralf Meier, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Jens Kaufmann, Clariant<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Harald Frensch, LyondellBasell<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Hans-Werner Kleefisch, LyondellBasell<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Dietmar Sass, LyondellBasell<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Roman Metz, LyondellBasell<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Helmut Habbig, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Manfred Heus, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Michael Kruppa, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Jürgen Ramrath, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Frank Rittner, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Hans-Dieter Thieme, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Rainer Henn, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Uwe Küper, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Peter Frackowiak, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Manfred Pütz, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Ralf Lemper, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Oliver Tönnes, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Ralf Bandte, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Stefan Schlesinger, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Mario Rupertus, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Michael Krug, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Jürgen Schulz, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Guido Berk, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Heike Casper, YNCORIS<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

Dinh Thanh Nguyen, Vinnolit<br />

Eintritt 01.09.1981<br />

| 31


Pensionärsvereinigung Knapsack e. V.<br />

W R KNAPSACKER<br />

NEUSTART DER VEREINSTÄTIGKEIT<br />

Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben unser aller Leben in den vergangenen<br />

18 Monaten stark beeinflusst – ganz gleich, ob im Berufsleben stehend oder als Rentner. Für die Mitglieder<br />

der Pensionärsvereinigung waren in erster Linie die eingeschränkten soziale Kontakte eine Situation,<br />

mit der sie lernen mussten umzugehen.<br />

Und gerade diese sozialen Kontakte, das Miteinander im Verein, für das wir als Pensionärsvereinigung<br />

stehen, konnten wir nicht im gewünschten und gewohnten Umfang bieten. Für uns als Vorstand<br />

der Pensionärsvereinigung Knapsack war es wichtig, die Gesundheit unserer Mitglieder zu schützen.<br />

So blieben Ausflüge, Veranstaltungen und die übliche Mitgliederversammlung wie auch das schon<br />

traditionelle Jahrestreffen im Feierabendhaus Knapsack zum Ende des Jahres 2020 nicht durchführbar.<br />

Die aktuelle Coronaschutzverordnung in NRW macht uns Mut, die Mitgliederversammlung, in der<br />

satzungsgemäß der Geschäftsbericht der Jahre 2019 und 2020 vorgelegt und ein neuer Vorstand gewählt<br />

werden muss, im November durchführen zu können. Auch das gemütliche Beisammensein beim Jahrestreffen<br />

Anfang Dezember im Feierabendhaus Knapsack bei Kaffee und Kuchen sowie Buffet sehen wir<br />

als machbar an und sind hier in der Planungsphase - und freuen uns ganz besonders darauf.<br />

Neue Themenpost für Pensionäre und Aktive<br />

Um den Kontakt während der „Mitglieder-Abstinenz“ dennoch aufrechterhalten<br />

zu können, haben wir einen Mitteilungsbrief ins Leben gerufen.<br />

Mit dem „Wir Knapsacker“, den wir seit Anfang <strong>2021</strong> regelmäßig an die<br />

Mitglieder der Pensionärsvereinigung versenden, und in dem wir sowohl<br />

aktuelle als auch Themen aus der Vergangenheit und der Zukunft aufarbeiten,<br />

erzielen wir eine positive Resonanz bei den Mitgliedern. Aber das<br />

reicht uns nicht, wir möchten auch die derzeit Aktiven im Chemiepark<br />

Knapsack damit ansprechen und werden mit Unterstützung der<br />

Kommunikation der YNCORIS diesen Mitteilungsbrief auch den Mitarbeiter*innen<br />

im Chemiepark Knapsack digital zur Verfügung stellen.<br />

Wenn wir Ihr Interesse an „Wir Knapsacker“<br />

geweckt haben, freuen wir uns auf Ihren Klick<br />

auf die Ausgaben. Sie finden diese unter<br />

https://www.chemiepark-knapsack.de/leben/<br />

pensionaersvereinigung/wir-knapsacker<br />

Natürlich und viel mehr freuen wir uns auch<br />

über neue Mitglieder in unserem Verein. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie über die gleiche<br />

Internetseite wie die des „Wir Knapsacker“.<br />

Bisherige Ausgaben zum Thema:<br />

• Ist unsere betriebliche Altersversorgung<br />

sicher?<br />

• Wie arbeitet der Chemiepark Knapsack<br />

während der Covid-19-Pandemie?<br />

• Geschäftsberichte 2019 und 2020<br />

der Pensionärsvereinigung<br />

• Die Schwarze Bahn und Knapsack<br />

• Heinz Georg und die GKKG<br />

• Johann-Josef Ruth verlässt<br />

das Feierabendhaus Knapsack<br />

• Richard Halbergs Weg in den Ernst<br />

des Lebens<br />

• „Im Leben etwas bewegen“ –<br />

Das Lebensmotto von Hans-Willi Meier<br />

• Wasserstoff – Made in Knapsack<br />

Ihr Vorstand der Pensionärsvereinigung Knapsack e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!