24.11.2012 Views

Dichiarazione di Conformità

Dichiarazione di Conformità

Dichiarazione di Conformità

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

In <strong>di</strong>esem Falle sollten folgende Daten bereitgehalten werden:<br />

<strong>di</strong>e Angaben des Typenschilds (Abb. 1)<br />

im Mikroprozessor enthaltene Programmversion (Klebeschildchen auf dem<br />

Teil, das auf den Steuerung)<br />

Fa. Bianchi Ven<strong>di</strong>ng Group S.p.a. übernimmt keine Verantwortung für<br />

Schäden an Dingen oder Personen, <strong>di</strong>e verursacht wurden durch:<br />

� unvorschriftsgemäße Installation<br />

� ungeeignete Wasser- und/oder Stromzufuhr<br />

� unangemessene Reinigung und Instandhaltung<br />

� ungenehmigte Änderungen<br />

� unpassende Verwendung des Getränkeautomaten<br />

� Verwendung nicht-originaler Ersatzteile<br />

– Keinesfalls ist <strong>di</strong>e Bianchi Ven<strong>di</strong>ng Group S.p.a. gezwungen, eventuelle<br />

Schäden auf Grund von durch Erogationen des Getränkeautomaten durch<br />

Störungen erzeugte Unterbrechungen zu ersetzen.<br />

– Die Installation und <strong>di</strong>e Instandhaltung dürfen nur durch qualifiziertes<br />

technisches Personal durchgeführt werden und zuvor zur Durchführung<br />

<strong>di</strong>eser Arbeitsgänge eingewiesenem Personal.<br />

– Zum Nachfüllen, es dürfen nur Lebensmittelprodukte verwendet werden,<br />

<strong>di</strong>e ausdrücklich für den Einsatz in Getränkeautomaten vorgesehen sind.<br />

– Der Getränkeautomat ist nicht für <strong>di</strong>e Aufstellung im Freien geeignet, er<br />

muß in trockenen Räumen stehen, in denen <strong>di</strong>e Temperatur nie unter 1°C<br />

sinkt, und er darf auf keinen Fall in Räumen aufgestellt werden, in denen<br />

Wasser zu Reinigungszwecken verspritzt wird (z.B. Großküchen...).<br />

Es ist verboten Gerät mit Wasser abzuspritzen.<br />

III - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

Vor Benutzung des Automaten muß <strong>di</strong>eses Handbuch aufmerksam<br />

und vollstän<strong>di</strong>g gelesen werden.<br />

– Die Installation und <strong>di</strong>e Instandhaltung dürfen nur durch qualifiziertes<br />

technisches Personal vorgenommen werden.<br />

– Ein Be<strong>di</strong>ener darf sich unter keinen Umständen Zugriff auf <strong>di</strong>e Teile des Getränkeautomaten<br />

verschaffen, deren Schutz so ausgelegt ist, daß zu ihrem<br />

Freilegen ein Werkzeug erforderlich ist.<br />

– Die Kenntnis und <strong>di</strong>e genaue Beachtung der technischen Aspekte der in<br />

<strong>di</strong>esem Handbuch enthaltenen Sicherheits- und Gefahrenhinweise sind <strong>di</strong>e<br />

unab<strong>di</strong>ngbare Voraussetzung für eine Installation, eine Inbetriebnahme<br />

und <strong>di</strong>e Instandhaltung des Automaten bei kleinstmöglichem Risiko.<br />

Vor Instandhaltungs- oder Reinigungstätigkeiten muß immer<br />

der Netzstecker gezogen werden.<br />

AUF KEINEN FALL DÜRFEN SCHUTZABDECKUNGEN ENTFERNT<br />

ODER EINGRIFFE VORGENOMMEN WERDEN, BEVOR DIE HEISSEN<br />

GERÄTETEILE NICHT VOLLSTÄNDIG ABGEKÜHLT SIND.<br />

– Nur bei Verwendung von Originalersatzteilen ist <strong>di</strong>e funktionelle Zuverlässigkeit<br />

und <strong>di</strong>e optimale Leistung des Automaten gewährleistet.<br />

– Zur Gewährleistung eines normalen Betriebs, muss der Automat in Räumlichkeiten<br />

aufgestellt werden, deren Temperaturbereich mindestens<br />

+1°C und höchstens +50°C umfasst und <strong>di</strong>e Feuchtigkeit nicht 85%<br />

überschreitet.<br />

– Um immer eine korrekte Funktionsweise des Automaten zu gewährleisten,<br />

sollte <strong>di</strong>eser regelmäßig nach Vorschrift gereinigt werden.<br />

– Sollten bei der Installation Betriebsbe<strong>di</strong>ngungen angetroffen werden, <strong>di</strong>e<br />

von den hier beschriebenen abweichen, oder sollten <strong>di</strong>ese sich im Lauf der<br />

Zeit ändern, muß vor Inbetriebnahme des Getränkeautomaten unbe<strong>di</strong>ngt<br />

der Hersteller angesprochen werden.<br />

- Außerdem ist zu überprüfen, ob zusätzliche und eventuell durch <strong>di</strong>e nationalen<br />

oder lokalen Gesetzgebungen aufgestellte Vorschriften angewendet<br />

und berücksichtigt werden.<br />

Dieses Gerät ist nicht für <strong>di</strong>e Benutzung durch Personen (Kinder inbegriffen)<br />

mit beschränkten physischen, sinnlichen und geistlichen Kapazitäten,<br />

oder ohne Erfahrung oder Kenntnis, bestimmt, es sei denn, sie haben <strong>di</strong>e<br />

Anweisungen für den Gebrauch des Gerätes erhalten und werden von einer<br />

Person, <strong>di</strong>e für ihre Sicherheit verantwortlich ist, kontrolliert. Kinder müssen<br />

beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.<br />

Dieses Gerät ist nicht für <strong>di</strong>e Benutzung durch Personen (Kinder inbegriffen)<br />

mit beschränkten physischen, sinnlichen und geistlichen Kapazitäten,<br />

oder ohne Erfahrung oder Kenntnis, bestimmt, es sei denn, sie haben <strong>di</strong>e<br />

Anweisungen für den Gebrauch des Gerätes erhalten und werden von einer<br />

Person, <strong>di</strong>e für ihre Sicherheit verantwortlich ist, kontrolliert. Kinder müssen<br />

beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.<br />

Der Zutritt zum Service-Bereich ist nur dem Personal gestattet, das über<br />

eine spezifische Kenntnis und praktische Erfahrung des Gerätes verfügt.<br />

1.1 TECHNISCHE DATEN<br />

BVM972 BVM952<br />

Höhe (A) mm 1830 mm 1620 mm<br />

Breite (B) mm 666 mm 666 mm<br />

Tiefe (C) mm 776 mm 776 mm<br />

Gewicht 140 kg÷190 kg (3) 155 kg<br />

Betriebsspannung V230 V230<br />

Leistung (1) 1,8 kW ÷ 3,2 kW 1,8 kW ÷ 3,2 kW<br />

Nennstrom (Max) 8 A - 15 A 8 A - 15 A<br />

Wassernetzversorgung 0,5 ÷ 6,5 bar 0,5 ÷ 6,5 bar<br />

IDLE STATE MODE<br />

gemäß EVA-EMP<br />

Durchschnittlicher Verbrauch:<br />

110-220 Wh/h 110-220 Wh/h<br />

ENERGY CONSUMPTION<br />

PER LITRE gemäß EVA-EMP<br />

150-230 Wh/L 150-230 Wh/L<br />

37<br />

DEUTSCH<br />

Wassernetzanschluss 3/8” gas 3/8” gas<br />

Stromnetzanschluss Schuko Schuko<br />

BECHERMAGAZIN<br />

Gläserdurchmesser mm 70÷74 70÷74<br />

BOILERWIDERSTÄNDE<br />

anzerausführung Brühkesse 1500W 1500W<br />

anzerausführung Instantboiler 2000W 2000W<br />

BEHÄLTERVOLUMEN<br />

Kaffeebohnen Gefriergetrockneter Kg 3,5 Kg 3,5<br />

Pulverkaffee Kg 1,4 Kg 1,4<br />

Milchpulver Kg 2,2 Kg 2,2<br />

Creamer Kg 4,0 Kg 4,0<br />

Schokolade Kg 4,8 Kg 4,8<br />

Tee Kg 5,2 Kg 5,2<br />

Tee natur Kg 2,4 Kg 2,4<br />

Brühe Kg 3,8 Kg 3,8<br />

Zucker Kg 4,0 Kg 4,0<br />

Becher N° 700 700<br />

Stäbe N° 540 540<br />

Lampentyp LED LED<br />

Schalldruckpegel erwägt A 58,2 dB ± 2,5 dB<br />

Schalleistungspegel erwägt A 71,0 dB ± 3,0 dB<br />

(1) Mit Nennleistung auf Kennschild an Getränkeautomat prüfen.<br />

(2) Entsprechend der geforderten Version und den am Ort der Benutzung<br />

gültigen Vorschriften.<br />

(3) nach der Ausführung.<br />

DEN AUTOMATEN KENNEN<br />

BVM972 (Abb.1.2)<br />

1 Kaffeegruppe und -Kaffeemühlen<br />

2 Getränkeverteilergruppe<br />

3 Zuckerausgabeeinheit<br />

4 Zahlungssystem<br />

5 Becherstapler<br />

6 Steuerung CPU<br />

7 Leistungskarte<br />

8 Stäbchensäule<br />

9 Entkalkfilter<br />

10 Vom Eimer für flüssige Abfälle<br />

11 Entnahmefach entnehmen<br />

12 Servicetaste<br />

13 Taste Reinigung<br />

14 Kühleinheit (optional)<br />

BVM952 (Abb.1.3)<br />

1 Kaffeegruppe und -Kaffeemühlen<br />

2 Getränkeverteilergruppe<br />

3 Zuckerausgabeeinheit<br />

4 Zahlungssystem<br />

5 Becherstapler<br />

6 Steuerung CPU<br />

7 Leistungskarte<br />

8 Stäbchensäule<br />

9 Entkalkfilter (optional)<br />

10 Vom Eimer für flüssige Abfälle<br />

11 Entnahmefach entnehmen<br />

12 Servicetaste<br />

13 Taste Reinigung<br />

14 Ober Gehäuse<br />

15 Kühleinheit (optional)<br />

1.1 Vorgesehene Verwendung<br />

Der Getränkeautomat darf nur für <strong>di</strong>e Ausgabe von Getränken eingesetzt<br />

werden, <strong>di</strong>e durch Mischung von Lebensmittelprodukten mit Wasser vorbereitet<br />

oder (bei Kaffee espresso) aufgebrüht werden.<br />

Für <strong>di</strong>esen Zweck dürfen nur solche Produkte verwendet werden, <strong>di</strong>e von<br />

ihrem Hersteller ausdrücklich als geeignet für <strong>di</strong>e automatische Ausgabe in<br />

offenen Behältern erklärt werden.<br />

Die Getränke werden in entsprechenden Plastikbechern ausgegeben, <strong>di</strong>e das<br />

Gerät automatisch bereitstellt. Wo <strong>di</strong>es vorgesehen ist, wird auch ein Stab<br />

zum Umrühren des Zuckers ausgegeben.<br />

Die ausgegebenen Getränke müssen sofort konsumiert werden, auf keinen<br />

Fall dürfen sie für einen späteren Verbrauch aufbewahrt werden.<br />

EXPRESSO<br />

Dieser Vorgang ist nur bei den Modellen mit Expressogruppe (aus Messing<br />

oder Kunststoff) möglich, er beginnt nach erfolgter Ausgabe des Bechers<br />

und des Zuckers<br />

- <strong>di</strong>e Kaffeemühle wird solange eingeschaltet, bis <strong>di</strong>e von der Dosiervorrichtung<br />

vorgegebene Kaffeemenge gemahlen ist (Abb. 2.3)<br />

- der Elektromagnet der Dosiervorrichtung wird eingeschaltet, <strong>di</strong>es bewirkt<br />

<strong>di</strong>e Öffnung der Verschlußklappe und das Herausfallen des Kaffeepulvers<br />

in den Brühbehälter.<br />

- der Antriebsmotor für <strong>di</strong>e Rotation der Gruppe schaltet sich ein und bewegt<br />

<strong>di</strong>ese in <strong>di</strong>e Ausgabestellung, gleichzeitig ver<strong>di</strong>chtet er das Kaffeepulver<br />

(Abb. 2.4 - abb.2.5).<br />

- <strong>di</strong>e Wasserpumpe schaltet sich ein und gibt <strong>di</strong>e programmierte und durch<br />

eine entsprechende elektronische Vorrichtung (Volumenzähler) kontrollierte<br />

Wassermenge aus dem Kaffeeboiler aus (Abb. 2.6)<br />

- der Antriebsmotor für <strong>di</strong>e Rotation der Kaffeegruppe schaltet sich erneut<br />

ein und bewegt <strong>di</strong>ese in <strong>di</strong>e Ausgangsstellung zurück; während <strong>di</strong>eses<br />

Vorgangs wird auch der Kaffeesatz ausgeworfen.<br />

Die Reihenfolge <strong>di</strong>eser Operationen (Mahlen und Ausgabe des Kaffeepulvers)<br />

kann, je nach gewähltem Programm, auch in umgekehrter Reihenfolge<br />

erfolgen.<br />

STABAUSGABE<br />

Dieser Vorgang wird nur bei den Modellen aktiviert, in denen ein Stabgeber vorgesehen<br />

ist; <strong>di</strong>e Stabausgabe kann gegebenenfalls auch für <strong>di</strong>e Wahlmöglichkeit<br />

„ohne Zucker“ und/oder <strong>di</strong>e Instantgetränke wählbar gemacht werden.<br />

– Ein Auswurfmotor trennt den Stab vom Stapel im Stapelbehälter und läßt<br />

ihn in den Becher rutschen (Abb.2.7).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!