24.11.2012 Views

Dichiarazione di Conformità

Dichiarazione di Conformità

Dichiarazione di Conformità

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4.5 Installation<br />

4.5.1 Spülung der Harze vom Entkalkgerät, wenn als Zubehör<br />

vorhanden<br />

Vor dem Füllen des Wasserkreislaufs ist es ratsam, <strong>di</strong>e Harze des Entkalkungsfilters<br />

(falls eingebaut) wie folgt zu spülen:<br />

– Führen Sie den Schlauch des unteren Hahns in einen für den Zweck<br />

geeigneten Behälter ein<br />

– Öffnen Sie den Hahn (Abb. 4.13)<br />

– Führen Sie den Kunststoffschlüssel in den Türschalter ein (Abb. 4.12)<br />

– Lassen Sie solange Wasser aus dem Behälter laufen, bis <strong>di</strong>eses klar ist<br />

(Abb. 4.14)<br />

– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie den Hahn.<br />

BVM972 und BVM952 hat als Serienausrüstung den Filter mit Patrone nd<br />

sieht <strong>di</strong>e Anwendung des obengenannten Verfahren nicht vor. In <strong>di</strong>esem<br />

Fall reicht es aus, den Automaten zur Stromnetz anschliessen und den<br />

Wasserkreis füllen.<br />

4.5.2 Füllen des Wasserkreislaufs<br />

EINBAUVERFAHREN<br />

Das Einbauverfahren gilt nur für Einzelboilerautomaten und besonders für<br />

Espresso-Boiler und Polysuhlfon-Boiler mit Standfühler.<br />

ESPRESSO EINZELBOILER<br />

AAm Ausgang aus der Produktion befindet sich der Automat für den ERSTEN<br />

EINBAU fertig. Wenn er am Einbaustelle ankommt, wird der Be<strong>di</strong>ener nur<br />

Wasser (sowohl bei Netzanschluss als auch beim Anschluss mit unabhängigem<br />

Tank) und Strom anschließen.<br />

Der Automat wird das Wasser automatisch füllen, bis das Mikro Wassermangel<br />

für mindestens 15 Sek. ausgeschlossen bleibt. In <strong>di</strong>esem Zustand schaltet<br />

der Automat <strong>di</strong>e Pumpe ein und bei Widerstand OFF wird er 200 Cc Wasser<br />

abgeben (<strong>di</strong>e durch <strong>di</strong>e Gebläse gemessen werden). Nach <strong>di</strong>esem Verfahren<br />

wird das Einbaudatum vom Automat gespeichert. Nach Bestätigung vom<br />

Datum wartet der Automat 10 Sek. ab und sofort danach fängt er an, das<br />

Wasser im Boiler zu heizen.<br />

POLYSULFON-BOILER mit STANDFÜHLERN<br />

Am Ausgang aus der BV Produktion befindet sich der Automat für den<br />

ERSTEN EINBAU fertig. Wenn er am Einbaustelle ankommt, wird der Be<strong>di</strong>ener<br />

nur Wasser (sowohl bei Netzanschluss als auch beim Anschluss mit<br />

unabhängigem Tank) und Strom anschließen.<br />

Der Automat wird das Wasser automatisch füllen, bis <strong>di</strong>e Höchststandfühler<br />

den Wasserstand aufnehmen. Nach <strong>di</strong>esem Verfahren wird das Einbaudatum<br />

vom Automat gespeichert. Nach Bestätigung vom Datum wartet der Automat<br />

10 Sek. ab und sofort danach fängt er an, das Wasser im Boiler zu heizen.<br />

INOX EINZELBOILER FÜR INSTANTGETRÄNKE<br />

Am Ausgang aus der Produktion befindet sich der Automat für den ERSTEN<br />

EINBAU fertig. Wenn er am Einbaustelle ankommt, wird der Be<strong>di</strong>ener nur<br />

Wasser (sowohl bei Netzanschluss als auch beim Anschluss mit unabhängigem<br />

Tank) und Strom anschließen.<br />

Der Automat wird bei Widerstand OFF das Wasser automatisch füllen und<br />

das Elektroventil 2 öffnen, um den Boiler zu entlüften. Das dauert 200 Sek.<br />

Danach wird der Automat das Ventil 2 und <strong>di</strong>e Wasserbeaufschlagung für 20<br />

Sek. schließen. Nach <strong>di</strong>eser Zeit wird das Wasser weiter gefüllt bis das Mikro<br />

Wassermangel für mehr als 5 Sek. ausgeschlossen bleibt (<strong>di</strong>ese Operation<br />

ist mit einem zweiten Timeout von 200 Sek. verbunden). In <strong>di</strong>esem Zustand<br />

schaltet der Automat das Elektroventil 2 ein und wird 20s Wasser abgeben.<br />

Am Ende der Abgabe wartet man ab, dass das Mikro Wassermangel wieder<br />

ausgeschlossen ist.. Nach <strong>di</strong>esem Verfahren wird das Einbaudatum vom<br />

Automat gespeichert. Nach Bestätigung vom Datum wartet der Automat 10<br />

Sek. ab und sofort danach fängt er an, das Wasser im Boiler zu heizen.<br />

DOPPELBOILER<br />

Am Ausgang aus der Produktion befindet sich der Automat für den ERSTEN<br />

EINBAU fertig. Wenn er am Einbaustelle ankommt, wird der Be<strong>di</strong>ener nur<br />

Wasser (sowohl bei Netzanschluss als auch beim Anschluss mit unabhängigem<br />

Tank) und Strom anschließen.<br />

Der Automat wird bei Widerstand OFF das Wasser automatisch füllen und das<br />

Elektroventil 2 öffnen, um den Inox Boiler zu entlüften. Das dauert 200 Sek.<br />

Danach wird der Automat das Ventil 2 und <strong>di</strong>e Wasserbeaufschlagung für 20<br />

Sek. schließen. Nach <strong>di</strong>eser Zeit wird das Wasser weiter gefüllt bis das Mikro<br />

Wassermangel für mehr als 5 Sek. ausgeschlossen bleibt (<strong>di</strong>ese Operation<br />

ist mit einem zweiten Timeout von 200 Sek. verbunden). In <strong>di</strong>esem Zustand<br />

schaltet der Automat das Elektroventil 2 ein und wird 20s Wasser abgeben.<br />

Am Ende der Abgabe wartet man ab, dass das Mikro Wassermangel wieder<br />

ausgeschlossen ist. Nach 10 Sek. schaltet der Automat <strong>di</strong>e Espresso-Pumpe<br />

ein und bei Widerstand OFF wird 200 Cc Wasser durch den ev Kaffee abgeben<br />

(<strong>di</strong>e durch <strong>di</strong>e Gebläse gemessen werden).<br />

Nach <strong>di</strong>esem Verfahren wird das Einbaudatum vom Automat gespeichert.<br />

Nach Bestätigung vom Datum wartet der Automat 10 Sek. ab und sofort<br />

danach fängt er an, das Wasser in beiden Boilern zu heizen.<br />

– Nach Been<strong>di</strong>gung des Füllvorgangs muß <strong>di</strong>e Mixergruppe mehrmals gespült<br />

werden, um alle Leitungen zu füllen und um eventuelle Verschmutzungen<br />

aus dem Boiler zu entfernen (Abb. 4.16)<br />

Vor dem Zuschalten der Spannung überprüfen, daß der Getränkeautomat an<br />

das Wassernetz angeschlossen und der Wasserhahn geöffnet wurde.<br />

4.5.3 Reinigen der Komponenten in Kontakt mit Lebensmitteln<br />

Spülen Sie <strong>di</strong>e Mixer bei eingeschaltetem Automaten durch Betätigen der im<br />

Absatz “Dienstfunktionen” beschriebenen Tasten, um alle eventuell vorhandenen<br />

Schmutzreste aus dem Kaffee- und dem Instantboiler zu entfernen.<br />

– Waschen Sie sich gründlich <strong>di</strong>e Hände<br />

– Bereiten Sie eine desinfizierende, bakterizide Lösung auf Chlorbasis vor<br />

(in Apotheken erhältlich), in der auf der Packung angegebenen Konzentration.<br />

39<br />

DEUTSCH<br />

– Entfernen Sie alle Produktbehälter aus dem Automaten (Abb. 4.17)<br />

– Nehmen Sie <strong>di</strong>e Deckel und <strong>di</strong>e Produktrutschen (Abb. 4.18) ab und<br />

tauchen Sie sie in <strong>di</strong>e vorbereitete Reinigungslösung.<br />

– Entfernen Sie alle Förderschnecken, Wassertrichter, Mixerkammern und<br />

-rührer sowie <strong>di</strong>e Silikonrohre und tauchen Sie sie ebenfalls in <strong>di</strong>e Reinigungslösung<br />

(Abb. 4.19).<br />

– Reinigen Sie mit einem befeuchteten Tuch <strong>di</strong>e Sockel der Mixer (Abb. 4.20)<br />

– Lassen Sie alle Teile für <strong>di</strong>e auf der Packung des Reinigungsmittel angegebenen<br />

Dauer in der Lösung<br />

– Spülen sie nun alle Teile gründlich ab, trocknen Sie sie und bauen Sie sie<br />

wieder in den Automaten ein.<br />

Um sicherzugehen, daß sich keine Spülmittelreste mehr im Gerät befinden,<br />

sollten nach dem Wiedereinbau einige automatische Spülzyklen<br />

durchgeführt werden.<br />

4.5.4 Anbringen der Zahlungssysteme<br />

Der Getränkeautomat wird ohne das Zahlungssystem geliefert:<br />

Die Installation des Zahlungssystems erfolgt durch den Verantwortlichen des<br />

Installationstechnikers.<br />

Die Firma Bianchi Ven<strong>di</strong>ng Group S.p.A. haftet nicht für eventuelle Schäden<br />

an der Maschine und / oder an Sachen und / oder Personen auf Grund einer<br />

falschen Installation.<br />

– Schutzabdeckung der Master-Steuerung und des Münzzählers öffnen<br />

(Abb. 4.21)<br />

– Zahlungssysteme (Abb. 4.22) mit Master-Steuerung verbinden<br />

Die Wählschalter müssen <strong>di</strong>rekt mit der Master-Steuerung verbunden<br />

werden, serielle “Executive”-Systeme dagegen über das mitgelieferte Schnittstellenkabel.<br />

Anschließend müssen <strong>di</strong>e korrekten Parameter programmiert werden.<br />

In Kapitel “5.0 SOFTWARE ANLEITUNGEN” ist beschrieben, wie <strong>di</strong>e Parameter<br />

des installierten Zahlungssystems eingegeben werden.<br />

Die Verbindungen vom Zahlungssystem durch Nachschlagen vom obengenanten<br />

Kartenschema prüfen.<br />

– Münzschaltgerät (Abb. 4.23) am Halter einhaken.<br />

4.6 Einfüllen der Produkte (bei ausgeschalteter Maschine)<br />

4.6.1 Füllen der Behälter<br />

- Zum Füllen müssen <strong>di</strong>e Behälter aus dem Gerät entnommen werden<br />

(Abb.4.26). Besonders im Fall des Kaffeebohnenbehälters ist es erforderlich,<br />

<strong>di</strong>e Verschlußplatte vor dem Herausnehmen des Behälters zu<br />

schließen.<br />

- Nach Abnehmen der Deckel kann das auf dem Schild angegebene Produkt<br />

eingefüllt werden (Abb. 4.27).<br />

- Es dürfen keine Klumpen eingefüllt werden und das Pulver darf nicht<br />

komprimiert werden. Um eine Überschreitung der Haltbarkeitsdauer zu<br />

vermeiden, darf nicht mehr Produkt eingeführt werden, als im Zeitraum<br />

zwischen zwei Füllvorgängen verbraucht wird.<br />

Bvm952<br />

Der Automat Modell BVM952 ist mit einem oberen zu öffnenden Gehäuse<br />

ausgestattet.<br />

Über <strong>di</strong>eser Öffnung hat man Zugriff zu den Behältern zur Auffüllung derselben<br />

mit den Produkten.<br />

In den Abbildungen 4.24 und 4.25 wird der korrekte Öffnungs- und Schließungsvorgang<br />

des Gehäuses dargestellt.<br />

Achtung! Vor dem Verschließen des Gehäuses muss <strong>di</strong>e in der Abbildung<br />

angegebene Feder gut angezogen werden (Abb.4.25).<br />

Die Füllkapazität der einzelnen Behälter kann dem Absatz TECHNISCHE<br />

DATEN entnommen werden.<br />

4.6.2 Auffüllen des Bechermagazins<br />

Nur Becher verwenden, <strong>di</strong>e für Getränkeautomaten vorgesehen sind (Eigenschaften<br />

im Kap. 1.0 “Technische Merkmale” nachprüfen). Die Becherstangen<br />

dürfen beim Beschicken nicht zusammengedrückt werden. Das Magazin darf<br />

nicht von Hand gedreht werden.<br />

Erste Auffüllung<br />

In der Beschickungsphase muß, bei vollstän<strong>di</strong>g leerem Magazin, folgendermaßen<br />

vorgegangen werden:<br />

– Überprüfen, ob <strong>di</strong>e Bechersäule zur Ausgabeöffnung ausgerichtet ist. Ist<br />

<strong>di</strong>es nicht der Fall, alle Säulen entgegen dem Uhrzeigersinn auffüllen.<br />

Anderenfalls (Wenn sich <strong>di</strong>e Säule über der Ausgabeöffnung befindet), <strong>di</strong>e<br />

Klappe schließen und <strong>di</strong>e Maschine an <strong>di</strong>e Stromversorgung anschließen,<br />

so daß sich <strong>di</strong>e Bechersäule dreht und automatisch in einer Position anhält,<br />

in der sie nicht zur Ausgabeöffnung ausgerichtet ist. Dann <strong>di</strong>e Becher<br />

auffüllen (Abb. 4.28).<br />

– Den Bechermagazin mit dem Deckel schließen und mit der oberen Halterung<br />

befestigen (Abb. 4.29).<br />

Normale Auffüllen<br />

Das normale Auffüllen der Bechersäule muß bei ausgeschalteter Maschine<br />

erfolgen. Dazu werden einfach <strong>di</strong>e vordere Klappe geöffnet, der Deckel angehoben<br />

und <strong>di</strong>e fehlenden Becher aufgefüllt.<br />

4.6.3 Auffüllen des Stäbestaplers<br />

Zu Beachten! Nur für Automaten geeignete Stäbchen anwenden.<br />

- Das Gewichtsstück aus dem Stapelhalter entnehmen (Abb. 4.30)<br />

- Die Stäbchen mit ihrem Verpackungsband in den Stapler einführen, wenn<br />

<strong>di</strong>es geschehen ist, das Band aufschneiden und herausziehen (Abb. 4.31)<br />

- Nach Been<strong>di</strong>gung des Füllvorgangs das Gewichtsstück wieder einführen<br />

- Es muß darauf geachtet werden, daß <strong>di</strong>e Stäbchen keine Grate haben, daß<br />

sie nicht gebogen sind und daß sie alle horizontal liegen (Abb. 4.32)<br />

4.6.4 Anbringen des Beutels für Kaffeesatz<br />

- Beutel-Haltefeder auf Rutsche befestigen.<br />

- Plastikbeutel einfügen; <strong>di</strong>es erfolgt, indem <strong>di</strong>eser um Rutsche gewickelt<br />

und mit Feder blockiert wird (Abb. 4.33).<br />

Die verwendeten Beutel müssen lang genug sein, daß sie den Geräteboden<br />

berühren.<br />

Überprüfen, dass der Flüssigkeitssammeleimer richtig positioniert ist (Abb.<br />

4.33) und regelmäßig entleert wird.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!