23.08.2013 Views

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2.5 Stärke der Kupferrohre<br />

NOMINAL-DURCHMESSER AUSENDURCHMESSER STÄRKE<br />

(Zoll) (mm) (mm)<br />

1/4 6,35 0,8<br />

3/8 9,52 0,8<br />

1/2 12,70 0,8<br />

5/8 15,88 1,0<br />

Bei Klimaanlagen vom Typ Split, die mit Kühlmittel R410A funktionieren, wird ein 3-<br />

Wege-Ventil für die externe Einheit mit einem Nadelventil verwendet, dessen<br />

Durchmesser ein anderer ist als bei Geräten für das Kühlmittel R22; dadurch wird vermieden,<br />

dass die Einheiten versehentlich mit dem falschen Kühlmittel aufgefüllt werden<br />

können. Darüber hinaus wurden bei den Kupferrohren mit Nominal-Durchmesser<br />

von 1/2” und 5/8” die tatsächlichen Verbindungsabmessung und die der<br />

Anschlussstutzen auf der Gegenseite verändert.<br />

2.6 Die Rohrleitungen sind wie folgt anzuschließen:<br />

· Der Rohrverschluss ist nur kurz vor Durchführung der Anschlüsse abzunehmen:<br />

Es ist absolut zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und Unreinheiten<br />

in die Rohre gelangen.<br />

· Wird ein Rohr zu oft gebogen, wird es hart: Biegen Sie denselben<br />

Abschnitt nicht mehr als 3 Mal. Wickeln Sie das Rohr locker ab, ohne es<br />

zu ziehen: siehe Abbildung.<br />

· Die Kupferrohrisolierung muss eine Mindeststärke von 6 mm aufweisen.<br />

2.7 Anschluss an das Raumgerät<br />

1. Formen Sie die Anschlussrohre gemäß dem Linienverlauf.<br />

2. Nehmen Sie die Verschlusskappe der Raumgerätrohre ab (stellen Sie<br />

sicher, dass sich keine Unreinheiten darin befinden.)<br />

3. Setzen Sie den Anschlussstutzen und dann den Flansch am<br />

Anschlussrohr-Ende entsprechend der Angaben der Tabelle an:<br />

ø ø mm HÖHE ”A” KONVENTIONELLES<br />

NOMINAL EXTERN STÄRKE ROHRVERBINDUNGSGERÄT ROHRVERBINDUNGSGERÄT<br />

für R410A in Form einer Zange zangenförmig flügelförmig<br />

1/4 6,35 0,8 0-0,5 1,0-1,5 1,5-2,0<br />

3/8 9,52 0,8 0-0,5 1,0-1,5 1,5-2,0<br />

1/2 12,70 0,8 0-0,5 1,0-1,5 2,0-2,5<br />

5/8 15,88 1,0 0-0,5 1,0-1,5 2,0-2,5<br />

4. Verbinden Sie die Rohre mit zwei Schlüsseln und achten Sie darauf, sie<br />

dabei nicht zu beschädigen. Werden Sie nicht stark genug angezogen,<br />

können Lecks auftreten. Auch bei zu starkem Anziehen können Lecks auftreten,<br />

da der Flansch sehr schnell beschädigt werden kann. Am besten<br />

sollten zum Anziehen ein Maulschlüssel und ein Momentenschlüssel verwendet<br />

werden: in diesem Fall ist die Tabelle ”Anzugsmomente für die<br />

Flanschverbindungen” zu Rate zu ziehen.<br />

5. Es empfiehlt sich, 50cm Kupferrohr zuzugeben für evtl. zukünftige Eingriffe<br />

an den Hähnen.<br />

2.8 Anschluss an das Außengerät<br />

Schrauben Sie die Anschlussstutzen an die Anschlüsse der Außeneinheit mit<br />

dem gleichen Anzugsmoment wie beim Raumgerät.<br />

Um Lecks zu vermeiden, ist besonders auf Folgendes zu achten:<br />

· Ziehen Sie die Anschlussstutzen an, wobei darauf zu achten ist, dass die<br />

Rohre nicht beschädigt werden.<br />

· Werden Sie nicht stark genug angezogen, können Lecks auftreten. Auch<br />

bei zu starkem Anziehen können Lecks auftreten, da der Flansch sehr<br />

schnell beschädigt werden kann.<br />

· Am besten sollten zum Anziehen ein Maulschlüssel und ein<br />

Momentenschlüssel verwendet werden: in diesem Fall die folgenden<br />

Tabellen beachten.<br />

JA<br />

Anschlusss<br />

tutzen<br />

Kühlflüssig<br />

keits-Hahn<br />

Anschlussrohre<br />

45°~ 46°<br />

B A<br />

NEIN<br />

43°~ 45°<br />

Kühlgas-Hahn<br />

Momentenschlüssel<br />

C D<br />

59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!