23.08.2013 Views

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

4<br />

1. Wickeln Sie ein wenig Wärmeschutzstoff um die Verbindungsteile der<br />

Raumeinheit und befestigen Sie diesen mit Isolierband.<br />

2. Befestigen Sie den überstehenden Teil des Signalkabels an der Rohrleitung<br />

oder am Außengerät.<br />

3. Befestigen Sie die Rohrleitung (nachdem Sie sie mit Isolierband umwickelt<br />

haben) mittels geeigneter Klemmen an der Wand oder fügen Sie sie in eine<br />

Führungsschiene ein.<br />

4. Dichten Sie die Mauerdurchführung gut ab, so dass weder Wasser noch Luft<br />

eindringen kann.<br />

5. Außen sind sämtliche offenliegenden Rohre, Ventile eingeschlossen, gut<br />

abzudichten.<br />

6. Sollten die Rohrleitungen an der Decke oder an warmen und feuchten Stellen<br />

verlegt werden müssen, sind sie mit zusätzlichem Wärmeschutzstoff (im<br />

Handel erhältlich) zu umwickeln, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.<br />

4.1 PRÜFUNG<br />

Nachfolgendes ist zu prüfen:<br />

ABSCHLUSSPHASEN<br />

ZUR BEACHTUNG:<br />

- Es ist geeignetes, zweckentsprechendes Handwerkszeug zu verwenden (im<br />

Besonderen ist darauf zu achten, dass es nicht beschädigt, und mit unbeschädigten,<br />

ordnungsgemäß befestigten Griffen versehen ist); es ist korrekt einzusetzen,<br />

vor Herunterfallen zu schützen, und nach Gebrauch wieder an Ort und<br />

Stelle unterzubringen. (Personenschaden durch Abprallen von Splittern und<br />

Bruchteilen, Einatmen von Staub, Aufprall, Schnitt- und Stechwunden,<br />

Abschürfungen.)<br />

- Die Anschlussrohre und -kabel müssen stets geschützt werden, um sie nicht zu<br />

beschädigen, da sonst Gas austreten könnte. (Personenschaden aufgrund von<br />

Verbrennungen durch Kälte.)<br />

- Bei Nachladen von Kühlgas sind die auf der Produktkarte verzeichneten<br />

Sicherheitshinweise zu beachten, außerdem ist geeignete Schutzkleidung zu<br />

tragen, und darauf zu achten, dass starker Gasaustritt aus dem Behälter oder<br />

den Anlageanschlüssen vermieden wird. (Personenschaden aufgrund von<br />

Verbrennungen durch Kälte.)<br />

- RAUMGERÄT<br />

1. Funktionieren die Tasten ON/OFF und FAN ordnungsgemäss?<br />

2. Funktioniert die Mode-Taste ordnungsgemäß?<br />

3. Funktionieren die „Set Point“- und „Timer“-Einstellungstasten korrekt?<br />

4. Schalten sich alle Leuchtanzeigen ein?<br />

5. Sind die Lamellen zur Ausrichtung des Luftstroms leistungsfähig?<br />

6. Läuft das Kondenswasser ordnungsgemäß ab?<br />

- AUSSENGERÄT<br />

1. Ist das Betriebsgeräusch zu stark, oder vibriert das Gerät?<br />

2. Werden die Nachbarn durch das Betriebsgeräusch, den Luftstrom oder die<br />

Abfuhr des Kondenswassers gestört?<br />

3. Bestehen Kühlmittellecks?<br />

ANMERKUNG: Die Zustimmung zum Start des Kompressors seitens<br />

der elektronischen Steuerung erfolgt erst 3 Minuten nach<br />

Stromgabe.<br />

Muffe<br />

Wärmeschutzstoff<br />

(innen)<br />

Rohrleitung<br />

Rohrleitung<br />

Mauer<br />

Isolierband<br />

Schellen<br />

(außen)<br />

Dichtung<br />

67

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!