23.08.2013 Views

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

MANUALE PER L'INSTALLAZIONE - enrdd.com

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ANZUGSMOMENTE FÜR DIE FLANSCHVERBINDUNGEN<br />

Rohr Anzugsmoment Entsprechende Kraft<br />

[Kg x cm] (unter Anwendung eines 20cm-Schlüssels)<br />

6,35 mm ( 1 / 4”) 150-200 Kraft aus dem Puls<br />

9,52 mm ( 3 / 8”) 310-350 Kraft aus dem Arm<br />

12,70 mm ( 1 / 2”) 350 - 450 Kraft aus dem Arm<br />

15.88 mm ( 5 / 8”) 750 - 800 Kraft aus dem Arm<br />

ANZUGSMOMENTE FÜR DIE SCHUTZVERSCHLÜSSE<br />

60<br />

Anzugsmoment (Kg x cm)<br />

Wartungsanschluss 70 - 90<br />

Schutzverschlüsse 250 - 300<br />

Länge der Rohrleitungen<br />

Die maximale Länge für die Anschlussrohre beträgt 8 m.<br />

Bei Längen von mehr als 5 m beachten Sie bitte die pro Meter hinzuzufügende<br />

Kühlgasmenge.<br />

Sollte das Außengerät höher als das Raumgerät installiert werden, mit einem<br />

Höhenunterschied von mehr als 3 m, ist auf Sifone an den Rücklaufrohren<br />

zurückzugreifen, damit sich das an den Leitungswänden herunterlaufende Öl<br />

im Siphon ansammelt, bis dieser gefüllt ist. Der sich so angesammelte Ölpfropfen<br />

wird durch das Gas in die Höhe geschossen.<br />

2.9 Vakuum erzeugen und Dichtheit überprüfen<br />

Der Ablass der Luft aus dem Kreislauf muss mit einer Vakuumpumpe erfolgen, was<br />

auch den Adapter der Pumpe und die zum R410A passende Baugruppe Manometer<br />

voraussetzt.<br />

Stellen Sie sicher, dass ausreichend Öl in der Vakuumpumpe ist, was an der<br />

Kontrollanzeige abgelesen werden kann.<br />

Schließen Sie eine Vakuumpumpe an den Wartungsanschluss an; stellen Sie vorher<br />

sicher, dass die Hähne des Außengerätes geschlossen sind.<br />

1.Schrauben Sie die Hahnverschlüsse der 2- und 3-Wege-Ventile, und den des<br />

Wartungsventils ab,<br />

2.Schließen Sie die Vakuumpumpe an das kleine, im 3-Wege-Ventil des<br />

Außengerätes befindliche Wartungsventil und an den Adapter der Vakuumpumpe<br />

an ,<br />

3.nachdem Sie die geeigneten Pumpenventile geöffnet haben, starten Sie die Pumpe<br />

und lassen Sie sie in Betrieb. Erzeugen Sie für 20/25 Minuten ein Vakuum,<br />

4.überprüfen Sie, dass sich das linke Manometer in Richtung -76 cm Hg (Vakuum von<br />

4 mm Hg oder niedriger) versetzt hat,<br />

5.schließen Sie die Pumpenhähne und schalten Sie die Pumpe aus. Stellen Sie<br />

sicher, dass sich die Manometernadel für ca. 5 Minuten nicht versetzt. Springt die<br />

Nadel um, dann bedeutet dies, dass Luft in die Anlage gedrungen ist. Demnach sind<br />

sämtliche Festspannungen und die Ausführung der Rohranschlüsse zu überprüfen,<br />

und der Vorgang ab Punkt 3 neu zu starten.<br />

6.nehmen Sie die Vakuumpumpe ab,<br />

7.öffnen Sie die Hähne der 2- und 3-Wege-Ventile vollständig.<br />

8.schrauben Sie den Deckel des Wartungsanschlusses fest an.<br />

9. nachdem alle Deckel aufgeschraubt wurden, stellen Sie rundum sicher, dass keine<br />

Gaslecks vorhanden sind.<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Die Anschlussrohre und -kabel müssen stets geschützt werden, um sie<br />

nicht zu beschädigen, da sonst Gas austreten könnte. (Personenschaden<br />

aufgrund von Verbrennungen durch Kälte.)<br />

Vakuumpumpe<br />

Hahn<br />

Wartungsanschluss<br />

max 8 m<br />

Raumgerät<br />

Gasventil<br />

Schutzvers<br />

chlüsse<br />

Wartungsa<br />

nschluss<br />

Flüssigkeit<br />

sventil<br />

Hahn

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!