27.01.2014 Views

BFW-Studie - European Union of Developers and House Builders

BFW-Studie - European Union of Developers and House Builders

BFW-Studie - European Union of Developers and House Builders

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Wohnen im Alter<br />

In den Ländern Europas liegt der Anteil der an den Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichteten<br />

Wohnungsbestände durchschnittlich nur bei rund einem Prozent aller Wohnungen.<br />

In den Niederl<strong>and</strong>en sind es bereits rund fünf Prozent. Zudem werden 50 Prozent des<br />

niederländischen Wohnungsneubaus so entworfen, dass dieser zu einem späteren Zeitpunkt<br />

mit minimalem Aufw<strong>and</strong> an die Bedürfnisse behinderter oder pflegebedürftiger<br />

Menschen angepasst werden kann. Für die Übertragung auf Deutschl<strong>and</strong> müssen jedoch<br />

strenge gesetzliche Regelungen, die mit hohem finanziellem Aufw<strong>and</strong> verbunden sind, vermieden<br />

werden. Um die Kosten in Grenzen zu halten, sind hierfür vor allem barrierarme<br />

Baust<strong>and</strong>ards notwendig. Auf Grund hoher Markteintrittsbarrieren sind bislang länderübergreifende<br />

Investments in Seniorenimmobilien vor allem angesichts des komplexen Informationsbedarfs<br />

über die lokalen Märkte kaum zu verzeichnen. Der europäische Vergleich<br />

zeigt zudem, dass in osteuropäischen Staaten bislang erst in geringem Umfang alternative<br />

Wohnformen für Senioren angeboten werden und Serviceangebote für die Versorgung älterer<br />

Menschen im häuslichen Umfeld <strong>of</strong>tmals nur sehr schwach ausgeprägt sind.<br />

Ursachen für H<strong>and</strong>lungsbedarf – der demografische<br />

W<strong>and</strong>el und seine Auswirkungen<br />

Europaweite Alterung der Bevölkerung<br />

In allen europäischen Staaten verlaufen der demografische W<strong>and</strong>el und die damit verbundenen<br />

Auswirkungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in einem relativ engen<br />

Korridor. Gleichwohl sind zwischen den einzelnen Staaten Europas Schwankungen zu be-<br />

Italien<br />

Spanien<br />

Österreich<br />

Portugal<br />

Griechenl<strong>and</strong><br />

Bulgarien<br />

Polen<br />

Ungarn<br />

Rumänien<br />

Deutschl<strong>and</strong><br />

Schweiz<br />

Belgien<br />

Frankreich<br />

Finnl<strong>and</strong><br />

Irl<strong>and</strong><br />

Niederl<strong>and</strong>e<br />

Schweden<br />

Norwegen<br />

Großbritannien<br />

Dänemark<br />

Luxemburg<br />

Türkei<br />

Steigender Anteil der über 65-jährigen in Europa<br />

– Anteil an der Gesamtbevölkerung –<br />

2050<br />

2000<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutschl<strong>and</strong><br />

<strong>BFW</strong>-<strong>Studie</strong> 2007 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!