01.03.2014 Views

66953_Prof CHEM INS_Cover(6L) - Imaginarium

66953_Prof CHEM INS_Cover(6L) - Imaginarium

66953_Prof CHEM INS_Cover(6L) - Imaginarium

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Die Dichte lässt sich durch das Hinzufügen fester Gegenstände bestimmen<br />

Jetzt geben wir eine dritte Substanz hinzu: Sirup. Die Dichte lässt sich durch das Hinzufügen fester Gegenstände<br />

bestimmen:<br />

• Sirup<br />

• Speiseöl<br />

• Glas<br />

• Wasser<br />

• Verschiedene kleine Gegenstände<br />

Das Glas zu einem Viertel vorsichtig mit Sirup füllen. Langsam dieselbe Menge Öl und schließlich dieselbe<br />

Menge Wasser in das Glas geben. Die drei Flüssigkeiten vermischen sich nicht, sondern bilden drei getrennte<br />

Schichten.<br />

Werden verschiedene Gegenstände in das Glas gegeben, lässt sich beobachten, dass sie auf verschiedenen<br />

Höhen schwimmen. Alles hängt von der Dichte ab: sie bestimmt das Gewicht pro bestimmtem Volumen einer<br />

Substanz.<br />

Flüssigkeiten können wie feste Gegenstände schwimmen oder untergehen. Eine Substanz von geringerer Dichte<br />

wiegt weniger als dasselbe Volumen einer Substanz von höherer Dichte. Ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit<br />

schwimmen nur auf einer Flüssigkeit von höherer Dichte.<br />

GEFRORENEM WASSER<br />

5<br />

4<br />

Die Dichte von gefrorenem Wasser lässt sich bestimmen. Dazu werden folgende<br />

Materialien benötigt:<br />

• Minilabor<br />

• Wasser<br />

• Salz<br />

• Messlöffel<br />

water test tube<br />

salt test tube<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Das Minilabor verwenden und beide Reagenzgläser mit Wasser füllen. In eines der<br />

Reagenzgläser einen großen Messlöffel Salz geben. Das Minilabor in den<br />

Gefrierschrank stellen. Den Zustand der beiden Reagenzgläser alle zehn Minuten<br />

überprüfen. Welche Flüssigkeit gefriert zuerst? Das Wasser oder die Salzlösung?<br />

Was geschieht, wenn wir Wasser mit Zucker mischen?<br />

Um eine Antwort darauf zu bekommen, machen wir ein Experiment, für das<br />

folgende Materialien benötigt werden:<br />

• Minilabor<br />

• Lauwarmes Leitungswasser<br />

• Zucker<br />

• Messlöffel<br />

• Becherglas<br />

• Trichter<br />

Den Trichter in eines der Reagenzgläser stecken und dieses bis zur Markierung "4"<br />

mit lauwarmem Wasser füllen. Fünf große Messlöffel Zucker in den Trichter und<br />

damit in das Reagenzglas geben. Das Reagenzglas verschließen und gut schütteln,<br />

um den Zucker zu lösen.<br />

Warten, bis sich die Flüssigkeit wieder beruhigt hat, und dann die Füllhöhe am<br />

Reagenzglas ablesen. Wie viel Zuckerwasser gibt es? Es reicht immer noch bis zur<br />

Markierung "4". Wenn sich der Zucker im Wasser auflöst, füllen seine Moleküle die<br />

winzigen Lücken zwischen den Wassermolekülen. Daher vergrößert der Zucker das<br />

Volumen des Wassers im Reagenzglas nicht. Und was passiert, wenn wir alles<br />

einfrieren? Was gefriert zuerst? Das Salzwasser oder das Zuckerwasser?<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

36

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!