16.03.2014 Views

Gemengebuet 2/2008 - Junglinster

Gemengebuet 2/2008 - Junglinster

Gemengebuet 2/2008 - Junglinster

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Jeunesse / Jugend<br />

KEEN ALKOHOL ËNNER 16 JOER<br />

Mir halen eis drun !<br />

Liebe Eltern,<br />

Sicher haben Sie vom Gesetz vom 22.12.2006 gehört, in dem es darum geht, dass kein Alkohol an Jugendliche<br />

unter 16 Jahren verkauft werden darf. Es ergänzt die bisherige Regelung, nach der der generelle Ausschank von<br />

Alkohol und der Aufenthalt bei normalen Festveranstaltungen, Jugendlichen ebenso erst ab 16 Jahren gestattet<br />

werden darf.<br />

Die aktuelle Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer!“ erklärt die Hintergründe und möchte mit Hilfe aller<br />

Erwachsenen Kinder und Jugendliche besser schützen.<br />

Denn gerade bei jüngeren Jugendlichen haben sich in den letzten Jahren problematische Konsumformen<br />

verstärkt: Sie trinken in ganz kurzer Zeit große Mengen Alkohol, was erhebliche gesundheitliche Folgen haben<br />

kann. Außerdem beginnt der Alkoholkonsum immer früher – auch bei den Mädchen. Diese Entwicklung macht<br />

uns große Sorgen.<br />

Wie kommt es überhaupt, dass Jugendliche solche Konsummuster entwickeln?<br />

Alkohol ist Bestandteil unserer Kultur und Gesellschaft, er gehört zum Alltag und wird von den meisten<br />

Erwachsenen getrunken. Attraktiv ist der Alkohol für Kinder und Jugendliche als Symbol für das Erwachsensein.<br />

Manchmal trinken Jugendliche aber auch, weil sie mit irgendwelchen Problemen nicht fertig werden.<br />

Auf der einen Seite müssen Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenen ihre Einstellung im Umgang mit<br />

Alkohol finden und machen früher oder später ihre Erfahrungen damit.<br />

Auf der anderen Seite weist das Centre de Prévention des Toxicomanies (CePT) darauf hin, dass gerade früher<br />

Alkoholkonsum mit vielen gesundheitlichen Gefahren verbunden ist:<br />

- Je jünger ein Mensch ist, umso schwerwiegender sind die Wirkungen auf den noch in der Entwicklung<br />

befindlichen Organismus.<br />

- Ein Rausch, sowie regelmäßiger Konsum in jungen Jahren bedeutet immer ein gesundheitliches Risiko: Innere<br />

Organe werden geschädigt, vor allem aber kann das Reifen des Gehirns beeinträchtigt werden. Außerdem ist<br />

die Suchtgefahr sehr groß.<br />

Die Zeit der Pubertät spielt eine wichtige Rolle: Es gehört zur normalen Entwicklung, dass sich die Jugendlichen<br />

immer mehr von Ihnen (den Eltern) lösen und Ihr Einfluss abnimmt. Grenzen werden ausgetestet und auch<br />

manchmal überschritten. Für Eltern ist es nicht immer einfach, im Umgang mit ihrem Kind die richtige Balance<br />

zu finden zwischen „über-reagieren“ einerseits und alles verharmlosen und „durchgehen lassen“ andererseits.<br />

Die Gesetze und die Kampagne „Keen Alkohol ënner 16 Joer !“ setzen einen klaren Rahmen und möchten damit<br />

auch Sie als Eltern in Ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen.<br />

Kinder und Jugendliche orientieren sich stark an ihren Bezugspersonen und lernen von ihnen, wie diese mit<br />

Alkohol umgehen, aber auch wie sie Aufgaben und Probleme lösen. Oft sind sich die Erwachsenen ihrer<br />

wichtigen Vorbildfunktion nicht bewusst. Wichtig ist, den Jugendlichen einen verantwortungs- und<br />

gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol zu vermitteln.<br />

Hilfreich ist in jedem Fall, wenn in Ihrer Familie über das Thema Alkohol gesprochen wird, und wenn Sie dabei<br />

Ihrem Kind klare und sinnvolle Grenzen diesbezüglich setzen.<br />

Auch können Sie als Eltern wesentlich zum Jugendschutz beitragen, indem Sie mit entscheiden und Ihre Kinder<br />

unter 16 Jahren nicht auf Veranstaltungen gehen lassen, die für sie nicht geeignet sind bzw. zu der sie<br />

normalerweise keinen Zutritt haben. Auch können Sie darauf hinwirken, dass die über 16-Jährigen ihre Ausweise<br />

mitnehmen, um ihre Zugangsberechtigung bei Festveranstaltungen nachzuweisen. Damit unterstützen Sie auch<br />

die Organisatoren und Veranstalter in deren Verantwortungsbereich.<br />

Vielen Dank für Ihre wertvolle Mithilfe bei der Aktion „Keen Alkohol ënner 16 Joer“<br />

In Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Centre de Prévention des Toxicomanes hat die Gemeinde zusammen<br />

mit der Vereinskommission einen Informationsabend am 9. Juni <strong>2008</strong> um 19.30h im Centre Polyvalent Gaston<br />

Stein in <strong>Junglinster</strong> organisiert.<br />

page 19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!