29.08.2014 Views

MilexTM Pessary Fitting Kit - CooperSurgical

MilexTM Pessary Fitting Kit - CooperSurgical

MilexTM Pessary Fitting Kit - CooperSurgical

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Hinweis: Spülen Sie bei Bedarf die Scheide, bevor Sie das Pessar<br />

einsetzen. Die Scheide wird dadurch von übermäßigem Ausfluss<br />

und Sekret gereinigt. HCPCS-Bestellnummer A4320 (Spülschale<br />

mit Spritze, Mehrzweckgerät).<br />

Das GELLHORN-Pessar eignet sich für Patientinnen mit relativ<br />

weiter Scheide und intaktem Damm.<br />

Schaft<br />

1. Tragen Sie trockene Handschuhe. Bei<br />

Bedarf können Sie TRIMO-SAN TM als<br />

Gleitmittel nur auf das einzuführende Ende Scheibe<br />

des Pessars auftragen. Halten Sie das<br />

Pessar wie in Abbildung 1 gezeigt.<br />

2. Drücken Sie den Damm mit einem Finger Abbildung 1<br />

herunter.<br />

3. Führen Sie das Pessar seitlich, fast parallel zum<br />

Scheideneingang ein (siehe Abbildung 1). Meiden Sie die<br />

Harnröhrenöffnung, während der Damm kräftig heruntergedrückt<br />

wird. Führen Sie das GELLHORN-Pessar mit einer<br />

Drehbewegung in die Scheide ein.<br />

4. Wenn die große flache Scheibe den<br />

Scheideneingang passiert hat,<br />

schieben Sie das Pessar nach<br />

oben, bis nur noch das Schaftende<br />

im Scheideneingang zu sehen ist.<br />

Der Gebärmutterhals befindet sich<br />

hinter der flachen Scheibe (siehe<br />

Abbildung 2).<br />

Abbildung 2<br />

5. Bitten Sie die Patientin, sich hinzusetzen, aufzustehen und zu<br />

pressen. Untersuchen Sie die Patientin, während sie aufrecht<br />

steht, um sicherzustellen, dass das Pessar nicht verrutscht ist.<br />

Die Patientin darf das eingesetzte Pessar nicht spüren, wenn es<br />

sich in Position befindet. Das Pessar darf weder zu locker sitzen,<br />

da es sich andernfalls drehen oder ausgestoßen werden könnte,<br />

noch darf es zu fest sitzen, da dies Beschwerden verursachen<br />

könnte.<br />

6. Die medizinische Fachkraft sollte in der Lage sein, zum Abtasten<br />

einen Finger zwischen Pessar und Scheidenwände zu schieben.<br />

Wenn dafür nicht genügend Platz ist, muss die nächstkleinere<br />

Größe probiert werden. Falls zu viel Platz ist, ist das Pessar nicht<br />

wirksam und könnte sich drehen oder ausgestoßen werden.<br />

• Innerhalb von 3 Tagen muss eine zweite Nachuntersuchung<br />

stattfinden.<br />

• Alle 4 bis 6 Wochen muss eine erneute Untersuchung<br />

durchgeführt werden.<br />

HINWEIS: Der obige Nachsorgeplan kann auf die Bedürfnisse jeder<br />

einzelnen Patientin abgestimmt werden.<br />

ENTFERNEN DES PESSARS:<br />

1. Drücken Sie den Damm mit einem Finger herunter.<br />

2. Fassen Sie den „Knopf" des Pessars mit<br />

der anderen Hand und ziehen Sie es vom<br />

Gebärmutterhals weg. Drehen Sie das<br />

Pessar dabei so, dass die Scheibe fast<br />

parallel zum Scheideneingang liegt. Ziehen<br />

Sie das Pessar mit einer Drehbewegung<br />

vorsichtig heraus. Siehe Abbildung 3. Abbildung 3<br />

3. Waschen Sie das Pessar mit einer milden<br />

Seife und Wasser und spülen Sie es<br />

anschließend gründlich ab.<br />

4. Spülen Sie den Schaftkanal gründlich aus.<br />

Hinweis: Spülen Sie die Scheide bei Bedarf nach dem Entfernen<br />

des Pessars (und vor dem erneuten Einsetzen), um sie von<br />

übermäßigem Ausfluss und Sekret zu reinigen.<br />

Während jedes Kontrolltermins sollte die Scheide sorgfältig auf<br />

Anzeichen von Druck oder allergischen Reaktionen untersucht<br />

werden. Befragen Sie die Patientin zu Intimduschen, Ausfluss und<br />

Beeinträchtigungen von Darmtätigkeit oder Wasserlassen.<br />

Möglicherweise muss ein Pessar einer anderen Größe oder einer<br />

komplett anderen Form eingesetzt werden.<br />

Sie dürfen NICHT davon ausgehen, dass ein Ersatz die gleiche<br />

Größe hat wie das bisherige Pessar. Überprüfen Sie die Passform,<br />

um dauerhaften Patientenkomfort und eine Linderung der Symptome<br />

sicherzustellen.<br />

Das Pessar muss bei jeder Kontrolluntersuchung entfernt und<br />

gereinigt werden. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, kann<br />

das Pessar wieder eingesetzt werden.<br />

7. Möglicherweise muss der Patientin nach einer gewissen Zeit ein<br />

Pessar einer anderen Größe oder eines anderen Typs eingesetzt<br />

werden. Sie dürfen nicht davon ausgehen, dass ein Ersatz die<br />

gleiche Größe hat wie das bisherige Pessar. Überprüfen Sie die<br />

Passform, um dauerhaften Patientenkomfort und eine Linderung<br />

der Symptome sicherzustellen. Pessare haben eine<br />

eingeschränkte Verwendungsdauer. Untersuchen Sie das<br />

Pessar auf Anzeichen von Verschleiß.<br />

PATIENTENNACHSORGE:<br />

Die Patientin muss Folgendes beachten:<br />

• Schwierigkeiten beim Wasserlassen müssen umgehend<br />

gemeldet werden.<br />

• Beschwerden müssen umgehend gemeldet werden.<br />

• Innerhalb von 24 Stunden ist eine erste Nachuntersuchung<br />

erforderlich.<br />

24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!