Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2024-1-online

Titelthema: Dachschildkröten

DGHT Internalten Bahnhof

DGHT Internalten Bahnhof 6, 24217 Schönberg, Tel.: 04344-819643, E-Mail: tietz@vp-portal.de. Weitere Informationen: www.dght-regionalgruppe-neumuenster.de.ProgrammAktuelles siehe WebseiteNiederbayernTreffpunkt: jeden 3. Samstag im Monat im Gasthaus „Schmankerl“,Marienplatz 19, 84130 Dingolfing, Beginn 18:30 Uhr, Vortrag ab ca.20:00 Uhr. Kostenumlage: DGHT-Mitglieder 3,00 €, Nicht-Mitglieder4,00 €, ermäßigt (Schüler, Studenten) 2,00 €. Leiterin der Stadtgruppe:Thomas Wilms, Moosthenning, Tel.: 0152-31865825, E-Mail: post@thomas-wilms.de.Programm20.01.2024 Agnes Wilms: „Klein, aber fein: Tropfenschildkröten – Einblickein Lebensraum, Haltung und Zucht“17.02.2024 Thomas Lindner: „Die Herpetofauna des ecuadorianischenChocós“16.03.2024 Joschka Redelius: „Schwäbische Wüsenkrötenechsenzucht“NürnbergTreffpunkt: jeden 2. Freitag im Griechischen Restaurant/Sportgaststätte,Sportplatzstraße 15, 90579 Langenzenn, Beginn 19:30 Uhr.Leiterin der Stadtgruppe: Sarina Wunderlich, E-Mail: sarina_wunderlich@gmx.de.Weitere Informationen: http://nuernberg.dght.de.Programm12.01.2024 Programm-Planung für 202409.02.2024 Florian Stubenhofer: „Bau einer Terrarienanlage fürSchlangen“08.03.2024 Christian Bittner: „Knochenkopfkröten“Oldenburg-FrieslandTreffpunkt: Bis auf Weiteres finden keine Vereinsabende mit Vorträgenstatt! Kommissarischer Leiter der Stadtgruppe: Carsten Jeschull.Weitere Informationen: derzeit ohne Webseite.OsnabrückTreffpunkt: in der Regel jeden 4. Freitag eines Monats im griechischenRestaurant „PontOS Park“, Hauswöhrmannsweg 56, 49080 Osnabrück,Beginn 20:00 Uhr. Klönabende beitragsfrei, Kostenumlage fürNichtmitglieder bei Vorträgen 4,00 €. Leiter der Stadtgruppe: NiklasBrending, E-Mail: niklas.brending@freenet.de (derzeit ohne Webseite).Ostwestfalen/LippeTreffpunkt: Gasthof „Zum Klüt“, Schmiedestr. 1, 32758 Detmold, Beginn19:30 Uhr. Leiter der Regionalgruppe: Klaus Altenburg-Brüggemann,Tel.: 0171/3845540, E-Mail: KAB64dt@gmail.com. WeitereInformationen: https://owl.dght.de.ProgrammAktuelles siehe WebseiteSaar-PfalzTreffpunkt: jeden 1. Freitag eines Monats in der Zooschule desNeunkircher Zoos, Zugang 70 Meter links des Haupteingangs. Beginn20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Leitung der Regionalgruppe: PatrickSchönecker, E-Mail: patrick.schoenecker@gmx.de. Weitere Informationen:www.dght-saar-pfalz.de.ProgrammAktuelles siehe WebseiteLandesgruppe SchweizLeitung der Landesgruppe: Dr. Beat Akeret, Katzenrütistr. 5, CH-8153 Rümlang, E-Mail: beat@akeret.ch; Kassenwart: Lucia Lottenbach,Weierhöhe 21, CH-8405 Winterthur. Weitere Informationen: www.dght-schweiz.ch.ProgrammAktuelles siehe WebseiteStuttgartTreffpunkt: Neue Zooschule auf dem Gelände der Wilhelma, Eingangüber den Betriebshof nahe dem Wilhelma-Parkhaus (an Vortragsabendengeöffnet). Vortragsbeginn um 19:00 Uhr. Kostenumlage:Erwachsene 3,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 kostenfrei. Leitungder Stadtgruppe: Lina Randelzhofer (Leiterin); Tobias Machts (2. Leiter);Simon Heyler (Eventmanager); Nicole Gehringer (Schriftleitung);Reiner Schmidt (Kassenwart), E-Mail: dght-stuttgart@gmx.de. WeitereInformationen: www.stuttgart-dght.de.Programm25.01.2024 Kamil Szepanski: „Feierabend: Suche nach Salamandernin Nordkalifornien“24.02.2024 Harald Löffler: „Passion Nature Teil 2 (SchwerpunktHerpetologie)“23.03.2024 Christin Kern: „Ernährung europäischer und tropischerLandschildkröten“UlmTreffpunkt: Jeden 3. Samstag im Monat ab 18:30 Uhr im „il MioRistorante“, Europastr. 15 (Am Mutenhölzle), 89231 Neu-Ulm, Vortragsbeginn19:30 Uhr. Abendbeitrag für Gäste 3,00 €. Leitung derStadtgruppe: Thomas Drost (Leiter); Benjamin Scheler (Programmreferent);Simone Stolz (Kassenwart), E-Mail: vorstand@dght-ulm.de.Weitere Informationen: www.dght-ulm.de.Programm20.01.2024 Mats Blohm: „Hart aber herzlich? Erfahrungen aus fast 20Jahren Haltung von Panzergürtelschweifen“17.02.2024 Dominik Hauser „Auf Amphibien- und Reptiliensuche inEuropas Weidelandschaften“16.03.2024 Axel Kwet: „Deutschlands Amphibien und Reptilien unddie DGHT-Aktion Lurch/Reptil des Jahres“WinterthurTreffpunkt: Restaurant „Rössli“, Rössligasse 7, CH-8405 Winterthur-Seen,Beginn um 20:00 Uhr. Leitung der Stadtgruppe: ErichHausammann, E-Mail: heri@giftzahn.ch. Weitere Informationen: www.dght-winterthur.ch.Programm:Aktuelles siehe WebseiteWürzburgTreffpunkt: In der Regel am 1. Freitag eines Quartals. Beginn 19:00Uhr. Der Treffpunkt wird jeweils auf der Homepage (https://dghtwuerzburg.jimdosite.com)bekanntgegeben. Leitung der Stadtgruppe:Dr. Detlef Bittner, E-Mail: detlef.bittner@online.de, Tel.: 09367-8478; Dieter Kreutz, Würzburger Str. 37, 97225 Zellingen, Tel.: 09364-9993, E-Mail: dieter-kreutz@t-online.ProgrammAktuelles siehe WebseiteZentralschweizTreffpunkt: Die genauen Daten für unsere Treffen werden auf derWebseite www.dght-zentralschweiz.ch aufgeführt. Circa sechs Wochenvor dem Treffen werden die Mitglieder und Gäste durch einDoodle eingeladen. Ihre Fragen werden unter info@dght-zentralschweiz.chbeantwortet. Leitung der Regionalgruppe: Markus Inderbitzin,E-Mail: mainderbitzin@bluewin.ch; Stellvertreter Paul Hartmann,Mühlebachstr.23, CH-6340 Baar, Tel.: 041-794215954.ProgrammAktuelles siehe WebseiteZürichTreffpunkt: Personalkantine im UG des Betriebsgebäudes Zoo Zürich,Einlass: 19:45 bis 20:00 Uhr sowie ca. 20:15 Uhr, jeweils amletzten Montag im Monat (außer Juli und Dezember). Leitung derStadtgruppe: Dr. Beat Akeret, Katzenrütistr. 5, CH-8153 Rümlang, Tel.:044-8170257 und Roger Roth; Kassierer: Ferdinand Grob, Henggarterweg3, CH-8442 Hettlingen. Weitere Informationen: www.skn-reptilien.ch/DGHT-ZH/DGHT-ZH.html.ProgrammAktuelles siehe Webseite112

II. Quartal 2024VorschauAusgabe 2/2024 erscheint Ende März 2024Titelthema: Atelopus – HarlekinkrötenDie oftmals farbenprächtigen, kleinen Harlekin- oder Stummelfußkrötender Gattung Atelopus aus dem tropischen Amerika gehörenzu den gefährdetsten Amphibien überhaupt. Sie sind in besondererWeise von der globalen Amphibienkrise betroffen, eine ganzeReihe von Arten ist in den letzten Jahren wohl ausgestorben.Hoffnung machen die gelegentliche Wiederentdeckung verschollengeglaubter Arten und erfolgreiche Erhaltungszuchtprojekte.Ein Beispiel dafür ist Atelopus balios, der inzwischen im ProgrammCitizen Conservation erfolgreich nachgezüchtet wird.Außerdem in elaphe 2/2024:• Unsere traditionelle große, bebilderte Liste der neu beschriebenenAmphibienarten 2023• Zur Reptiliensuche auf dem Balkan• „Das Biest frisst mir die Haare vom Kopf; ich mag es kaum noch stemmen“ –Reptilien in der ManegeÄnderungen vorbehalten

Zeitschriften-Regal