Aufrufe
vor 7 Monaten

elaphe 2024-1-online

Titelthema: Dachschildkröten

DGHT InternAG Literatur

DGHT InternAG Literatur undGeschichteJahrestagung der ArbeitsgemeinschaftLiteratur undGeschichte der Herpetologieund TerrarienkundeLiebe Interessierte, die Sie denThemen der LGHT nahestehen,hiermit laden wir Sie herzlichzur Jahrestagung der LGHT 2024 ein. Wir treffen unsdiesmal in Münster/Westfalen. Dort bieten neben unsererVeranstaltung der Allwetterzoo und unter anderem dasNaturkundemuseum zahlreiche weitere Attraktionen füralle an Tieren und Natur Interessierten. Ich darf schoneinmal die Eckdaten unserer Tagung bekannt machen.Die genauen Programminhalte und weitere Details findenSie später auf unserer Homepage (lght.de) und inder nächsten „elaphe“. Frühzeitige Buchungen erleichternuns die Planung. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungeinfach an LGHT@gmx.de. Gern nehmen wir auch nochweitere Anmeldungen von Vorträgen entgegen.Wann? 19. bis 21.04.24Wo? Zooschule im Allwetterzoo Münster, SentruperStr. 315, 48161 MünsterVorläufiges Programm:Freitag, 19.04.2024: Vortragsabend gemeinsam mit derDGHT Stadtgruppe Münster (Zooschule), anschließendBegrüßungsabend im griechischen Restaurant „Irodion“Samstag, 20.04.2024: LGHT-Tagung in der Zooschule,anschließend geselliges BeisammenseinSonntag, 21.04.2024: Führung durch das IZS (InternationalesZentrum für Schildkrötenschutz) und den angegliedertenKlima- und Artenschutzcampus. Blick hinterdie Kulissen im Aquarium.Am Freitagabend sowie am Samstagabend sind Plätzeim griechischen Restaurant „Irodion“ für uns reserviert.Das Restaurant gehört zum Hotel „Lohmann“und befindet sich direkt nebenan, in der MecklenbeckerStr. 345. Zimmer in den Hotels sind nicht reserviert, wirbitten um individuelle Buchungen.Tagungshotel: Hotel „Lohmann“, Mecklenbecker Str.347, 48163 Münster, Tel. 0251-49097-0Alternativen:Hotel „Bakenhof“, Roxeler Str. 376, 48161 Münster, Tel.0251 871210„Parkhotel Hohenfeld“, Dingbängerweg 400, 48161Münster, Tel. 02534 8080DJH Jugendherberge Münster, Bismarckallee 31, 48151Münster, Tel. 0251 530280„Mövenpick Hotel Münster“, Kardinal-von-Galen-Ring 65, 48149 Münster, Tel. 0251 89020Beste Grüße, ich hoffe, wir sehen uns in Münster!Manfred NiekischDie Zeitschrift der AG LGHT entwickelte sich seit 2001zum wichtigen Nachschlagewerk über die Geschichte derHerpetologie und TerrarienkundeAG SchlangenBericht von der Jahrestagungin Gera und Rückblick auf2023Die 45. Tagung der AG Schlangenfand vom 05.–07.05.2023 imMuseum für Naturkunde Gerastatt. Das Naturkundemuseumist das älteste mittelalterliche Gebäudeder Stadt und denkmalgeschützt. René Köhler,seines Zeichens Kurator und AG-Mitglied, lud in dieehemalige Klause ein und sorgte zusammen mit derVorstandschaft für einen reibungslosen Tagungsablauf.Die innerhalb des rustikalen Interieurs perfekt hergerichteteHaustechnik und die bereitgestellten Getränkeließen keine Wünsche offen.Am Freitagabend begrüßte der Hausherr zunächst dieTagungsteilnehmer und stellte das Naturkundemuseumund seine Historie vor. Nach der Begrüßung durchden Gastgeber übernahm AG-Leiter Josef Beck die Tagungsmoderationund bat Alexander Bonsels, seinen106

DGHT InternDie Teilnehmer der Jahrestagung der AG Schlangen vor dem Naturkundemuseum in Gera Foto: privatabendfüllenden Vortrag über Sicherheitsvorkehrungenin der Gefahrtierhaltung zu halten. Dieser stelltedie räumlichen und technischen Voraussetzungen zurGefahrtierhaltung allumfassend vor. Er gab nützlicheHinweise zur Raumeinrichtung und -absicherung, zursicheren Belüftung, Terrarieneinrichtung und Beschriftung.Praxisnah wurden anhand verschiedener SchlangenartenSicherheitskonzepte vorgestellt, insbesondereder Einsatz von geeigneten Werkzeugen und Ausrüstungen.Alexander Bonsels gab ausführliche Informationenund praktische Hinweise zu einer sachgerechtenGefahrtierhaltung und bewies, wie professionell dieserhochspezialisierte Teil der Terraristik im Gegensatz zuweitläufigen Meinungen betrieben wird. Der Abendklang bei intensiven Gesprächen im Tagungsraum aus.Nach der morgendlichen Begrüßung durch die AG-Leitungstartete Florian Stubenhofer mit seinem Vortragüber den Bau einer Terrarienanlage für Schlangen inden Samstag. Für die naturnah gestaltete Anlage, dieden Vergleich mit zoologischen Einrichtungen nicht zuscheuen braucht, wurde ein Kellerraum optimal hergerichtet.Von ausgeklügelter Belüftung bis zu selbstregelndemTemperaturregime wurden DetaillösungenSchritt für Schritt umfänglich dargestellt. Nach diesemtechnisch geprägten Referat folgte ein Vortrag mit internationalerBeteiligung. Der Österreicher Kai Kolodziejbereiste mehrfach die Kvarner-Bucht in Kroatienund stellte anhand hochwertiger Bilder die typischenSchlangenvertreter und deren Lebensräume vor. Währendder sich anschließenden Tagungspause lud RenéKöhler die Teilnehmer zu einer spontanen Führungdurch die Ausstellung ein und gewährte auch Einblickehinter die Kulissen.Danach ging es mit eher schwerer Kost weiter; PhilippStarcky, seines Zeichens professioneller Schlangenzüchter,beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit demNido-Virus bei Schlangen. Er stellte die aktuelle Forschungzu dem Corona-ähnlichen Virus vor, der, soferner ausbricht, Atemwegsbeschwerden durch verstärkteSchleimentwicklung verursacht und dadurch zum Erstickungstodführen kann. Infizierte Schlangen könnenaber auch ohne Symptome weiterleben und trotzdemdas Virus an andere Schlangen weitergeben, sodass einkompletter Bestand infiziert werden kann. Der Referentging aufschlussreich auf Nachweismöglichkeitenmittels PCR-Test ein und gab hilfreiche Anleitungen zuQuarantänemaßnahmen im Falle von Infektionen.Nach diesem veterinärmedizinisch geprägten Vortragging es mit etwas leichterer Kost, aber nicht wenigerinteressant weiter. Jörg Hoffmann entführte die Tagungsteilnehmerbildlich in den Süden Thailands undberichtete, was ihm auf Schlangenexkursion in diversenSchutzgebieten so alles vor die Kameralinse kam. Auchdie vielfältige Begleitherpetofauna kam dabei nicht zukurz. Nach Costa Rica ging es dann weiter mit Ole Dost,der unweit des Ortes Fortuna mit Unterstützung einesortsansässigen Guides verschiedene Schlangenartenaufspürte, darunter auch selten anzutreffende Arten,die er nun mithilfe hochwertiger Bilder präsentierte.Neben einer beeindruckenden Anzahl verschiedenster107

Zeitschriften-Regal