Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2024-1-online

Titelthema: Dachschildkröten

DGHT

DGHT InternLiteraturBischoff, W. (2012): Prof. Dr. Günther Peters zum achtzigsten Geburtstag.– Die Eidechse, Magdeburg/Hamburg, 23(1): 1–3.Elbing, K. (2000): Fortpflanzungsbiologie und Populationsökologie derSmaragdeidechse (Lacerta viridis, Laurenti, 1768) in ihren brandenburgischenReliktvorkommen. – Verlag Mainz, Aachen, 268 SElbing, K. & H.-K. Nettmann (Hrsg) (2001): Beiträge zur Naturgeschichteund zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.). – Mertensiella,Rheinbach, 13: 1–285.Obst, F.J. (1998): Zum fünfundsechzigsten Geburtstag von Prof. Dr.Günther Peters. Vorbemerkungen. – Zool. Abh. Mus. Tierkd. Dresden,50: 5.Paepke, H.-J. (1970): Ein neues Vorkommen der Smaragdeidechse, Lacertaviridis viridis (Laurenti) in Brandenburg (Beiträge Tierwelt Mark VII).– Veröff. Bez. Mus. Potsdam, 21: 121–126.Paepke, H.-J. (1998): Laudatio für Prof. Dr. Günther Peters, gehaltenanläßlich seiner Verabschiedung aus dem Museum für Naturkundeder Humboldt-Universität zu Berlin zum Festkolloquium am 29.September 1997. – Zool. Abh. Mus. Tierkd. Dresden, 50: 6–14.Paepke, H.-J., R. Günther & J. Plötner (2012): On the Occasion of theEightieth Birthday of Prof. Dr. Günther Peters. – Zoosyst. Evol.,88(2): 141–143.Peters, G. (1998): Erwiderung des Jubilars [Kurzvortrag zum Festkolloquiumam 29. September 1997]. – Zool. Abh. Mus. Tierkd. Dresden,50: 14–17.Plötner, J., R. Günther, M. Uhlig & H. J. Paepke (2023): In memoriamProf. Dr. Günther Peters *10. Juli 1932 †15. Januar 2023. – InternesZirkular.Rykena, S. (1991): Kreuzungsexperimente zur Prüfung der Artgrenzenim Genus Lacerta sensu stricto. – Mitt. Zool. Mus. Berl., 67: 55–68.Rykena, S., H.K. Nettmann & W. Mayer (2001): Lacerta viridis guentherpetersissp. nov., eine neue Unterart der Smaragdeidechse ausGriechenland. – In: Elbing, K. & H.-K. Nettmann (Hrsg.): Beiträgezur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacertas. str.). – Mertensiella, Rheinbach, 13: 89–97.Schmidtler, J.F. (1975): Zur Taxonomie der Riesen-SmaragdeidechsenSüd-Anatoliens. – Veröff. Zool. Staatssamml. München, 18: 45–68.Schmidtler, J.F. (1986a): Orientalische Smaragdeidechsen: Zur Systematikvon Lacerta viridis in der Türkei. – Salamandra, Bonn, 22(1): 29–46.Schmidtler, J.F. (1986b): Orientalische Smaragdeidechsen: 2. ÜberSystematik und Synökologie von Lacerta trilineata, L. media und L.pamphylica. – Salamandra, Bonn, 22(2/3): 126–146.Schmidtler, J.F. (1986c): Orientalische Smaragdeidechsen: 3. KlimaparallelePholidosevariation. – Salamandra, Bonn, 22(4): 242–258.Weihrauch, F., T. Brockhaus, A. Günther, W. Piper & G. Theischinger(2023): In memoriam Günther Peters (1932 – 2023). – Odonatologica,52(1/2) 2023: 1–12.Liste der herpetologischen Veröffentlichungen vonGünther PetersAnanjeva, N.B. & G. Peters (1981): On the validity of Agama pawlowskiiCernov & Dubinin, 1946. – Trudy Zoologitscheskowo Instituta AkademiiNauk SSSR, 101: 21–22 (russisch).Ananjeva, N.B., G. Peters, J. Macey & T. Papenfuss (1982): Stellio sacer(Smith, 1935) – a distinct species of Asiatic rock agamid from Tibet.– Asiatic Herpetological Research, 3: 104–115.– (1958): Schlangen und Eidechsen am Fuße des Ararat. – Aquar. Terrar.,Leipzig, Jena, Berlin, 5: 316–320.– (1958): Die Zauneidechse des Kleinen Kaukasus als besondere Unterart– Lacerta agilis brevicaudata ssp. nov. – Zoologische Jahrbücher, Jena,Abteilung für Systematik, 86(1/2): 127–138.– (1959): Zur Taxionomie und Ökologie der Zauneidechsen zwischenPeipus- und Onegasee. – Zoologische Beiträge, N.F. 4: 205–232.– (1960): Die Grusinische Zauneidechse Lacerta agilis grusinica nomennovum. – Zoologischer Anzeiger, 165(7/8): 279–289.– (1961): Die Perleidechse (Lacerta lepida Daudin) gehört zum SubgenusGallotia Boulenger. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum inBerlin, 37(2): 272–285.– (1962): Ergänzende Bemerkungen zur Grusinischen Zauneidechse(Lacerta agilis grusinica). – Zoologischer Anzeiger, 169: 194–197.– (1962): Die Zwergeidechse (Lacerta parva Boulenger) und ihre Verwandtschaftsbeziehungenzu anderen Lacertiden, insbesondere zurLibanon-Eidechse (Lacerta fraasii Lehrs). – Zoologische Jahrbücher,Abteilung Systematik, 89: 407–478.– (1962): Studien zur Taxionomie, Verbreitung und Ökologie der Smaragdeidechsen.I. Lacerta viridis, trilineata und strigata als selbständige Arten.– Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin, 38: 127–152.– (1962): Ein Beitrag zur Ökologie der Perleidechse (Lacerta lepidaDaudin). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin,38: 401–413.– (1963): Fortpflanzung ohne Männchen. – Wissenschaft und Fortschritt,13(6): 257–260.– (1963): Studien zur Taxionomie, Verbreitung und Ökologie der Smaragdeidechsen.II. Ökologische Notizen über einige ostbulgarischePopulationen von Lacerta trilineata. – Mitteilungen aus dem ZoologischenMuseum in Berlin, 39(1): 203–222.– (1964): Studien zur Taxionomie, Verbreitung und Ökologie derSmaragdeidechsen. III. Die orientalischen Populationen von Lacertatrilineata. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin,40(2): 186–250.– (1964): Sekundäre Geschlechtsmerkmale, Wachstum und Fortpflanzungbei einigen transkaukasischen Eremias-Formen (Reptilia, Lacertidae).– Senckenbergiana biologica, 45(3/5): 445–467.– (1966): Stammesgeschichtliche Probleme bei der Lederschildkröte. –Biologie in der Schule, 15(2): 66–73.– (1967): Reptilia. – In: Urania-Tierreich, Berlin, Leipzig, Jena, Urania),Band 3: 355–507. – 2. Auflage 1969, Frankfurt am Main; Zürich(Deutsch), 355–507.– (1970): Studien zur Taxionomie, Verbreitung und Ökologie der Smaragdeidechsen.IV. Zur Ökologie und Geschichte der Populationenvon Lacerta v. viridis im mitteleuropäischen Flachland. – Beiträge zurTierwelt der Mark, 7(21): 49–119.– (1970): Zur Taxionomie und Zoogeographie der kubanischen anolinenEidechsen (Reptilia, Iguanidae) (1. Mitteilung). – Mitteilungen aus demZoologischen Museum in Berlin, 46(1): 197–234.– (1971): Die Wirtelschwänze Zentralasiens (Agamidae: Agama). – Mitteilungenaus dem Zoologischen Museum in Berlin, 47(2): 357–381.– (1971): Materialien zur Ökologie und Verbreitung der Amphibienin der Mongolei. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum inBerlin, 47(2): 315–348.– (1971): Die intragenerischen Gruppen und die Phylogenese derSchmetterlingsagamen (Agamidae: Leiolepis). – Zoologische Jahrbücher,Abteilung Systematik, 98(1): 11–130.– (1974): Notizen über die Batrachofauna der Insel Kuba. – Mitteilungenaus dem Zoologischen Museum in Berlin, 50(2): 299–322).– (1977): Die Reptilien aus dem fossilen Tierbautensystem von Pisede beiMalchin. Teil I: Analyse des Fundgutes. – Wissenschaftliche Zeitschriftder Humboldt-Universität Berlin, Mathematisch-naturwissenschaftlicheReihe, 26(3): 307–320.– (1977): Die Reptilien aus dem fossilen Tierbautensystem von Pisede beiMalchin. Teil II. Interpretationen und Probleme. – WissenschaftlicheZeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, Mathematisch-naturwissenschaftlicheReihe, 26(3): 321–327.– (1981): Die Erforschung der Herpetofauna der Mongolischen Volksrepublik:Situation und Perspektiven (Ergebnisse der Mongo lisch-Deutschen Biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 101). – Erforschungbiologischer Ressourcen der MVR, 1981(1): 75–80.– (1982): Eine neue Wirtelschwanzagame aus Ostafrika (Agamidae:Agama). – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin,58(2): 265–268.– (1982): Phylogenetische Probleme der Lepidosauria. – VertebrataHungarica, 21: 209–213.– (1984): Die Krötenkopfagamen Zentralasiens (Agamidae: Phrynocephalus).– Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin,60(1): 23–67.– (1989): Echsen – ein Brevier. – Leipzig (Edition Leipzig), 135 S.–(1998): Erwiderung des Jubilars [Kurzvortrag zum Festkolloquium am29. September 1997]. – S. 14–17 in: Obst, F.J. (Hrsg.): Zum fünfundsechzigstenGeburtstag von Prof. Dr. Günther Peters. – ZoologischeAbhandlungen. Museum für Tierkunde Dresden, 50: 5–17.– (2001): Einführung in die Smaragdeidechsenforschung. – In: Elbing,K. & H.-K. Nettmann (Hrsg.): Beiträge zur Naturgeschichte undzum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.). – Mertensiella,Rheinbach, 13: 7–10.–, N.B. Ananjeva & V.T. Rzepakovski (1981) New species of mountainagama from Tadzhikistan, Agama chernovi sp. nov. – Trudy ZoologitscheskowoInstituta Akademii Nauk SSSR, 101: 23–27 (russisch).– & N.B. Ananjeva (1982): Notizen über Agama chernovi aus Tadzhikistan(UdSSR) und ihre Umwelt. – herpetofauna, 20: 8–11.– & T.A. Muskhelishwili (1968): Lacerta agilis ioriensis – eine neue Subspeciesder kaukasischen Zauneidechsen. – Zoologische Jahrbücher,Abteilung Systematik, 95: 213–228.– & B.R. Orejas–Miranda (1970): Eine neue Schlankblindschlange(Serpentes: Leptotyplopidae) aus Ecuador. – Mitteilungen aus demZoologischen Museum in Berlin, 46: 439–441.– & A. Schwartz (1972): Ein neuer, Bromelien bewohnender Kugelfingergecko(Gekkonidae: Sphaerodactylus) aus Oriente/Cuba. – Mitteilungenaus dem Zoologischen Museum in Berlin, 48: 393–399.–, M. Stubbe, K. Uhlenhaut & N. Dawaa (1981): Ein Experiment zurGründung einer Population der Gobi-Agame Agama stoliczkana (Blanford)außerhalb des Artareals. – Mitteilungen aus dem ZoologischenMuseum zu Berlin, 57: 63–74.–, D.B. Semjonow & L.J. Borkin (1990): O takyrnoj kruglogolowke,Phrynocephalus helioscopus (Pallas, 1771) w Mongolii. – Trudy ZoologitscheskowoInstituta Akademii Nauk SSSR, 207: 224–229.102

DGHT InternDGHT-AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten(nur für Tierärzte)Silvia Macina, Hogenfelde 8, 22848 Norderstedt, Tel. 0151-18409199, agark@dght.de, www.agark.deDGHT-AG AnurenUlrich Schmidt, Bergheimer Str. 108, D-41515 Grevenbroich, Tel.02181-62263, ulrich@schmidtshome.de, www.anuren.deDGHT-AG ChamäleonsDr. Alexandra Laube, Am Damm 5, D-55262 Ingelheim am Rhein, Tel.06132 9744808, info@agchamaeleons.de, www.agchamaeleons.deDGHT-AG EchsenThomas Hofmann, 02763 Zittau, Tel. 0152-22961709, chelydra1977@icloud.com, www.ag-echsen.deDGHT-AG Feldherpetologie und ArtenschutzProf. Dr. Klaus Henle, Dr. Peter Pogoda, Martin Schlüpmann, FelixVogt-Pokrant;, info@feldherpetologie.de, www.feldherpetologie.deDGHT-AG IguanAgamaHeiko Werning, Seestr. 101, D-13353 Berlin, Tel. 030-4534611, heiko.werning@googlemail.com; Sönke Frahm, Peter Fritz und AndreasHuy; http://agamen.dght.deDGHT-AG KrokodileAlexander Meurer, Alfred-Nobel-Str. 1e, D-55411 Bingen amRhein, Tel. 06721-36413 und 0152-54354181, ameurer@online.de, www.kroko-treff.de/agkrokodile_neuDGHT-AG LacertidenMike Zawadzki, Hellgrund 51, D-22880 Wedel, Tel. 04103-9030594, mike.zawadzki@web.de, www.lacerta.deDGHT-AG Literatur und Geschichte derHerpeto logie und Terrarienkunde (LGHT)Prof. Dr. Manfred Niekisch, Gymnasiumstr. 6, D-61348 Bad Homburg,Tel. 01609-7221443, manfred.niekisch@mail.de, www.lght.deDGHT-AG SchildkrötenMario Herz, Postfach 74 03 33, D-13093 Berlin, Tel. 030-47306142, marginata177@web.de, www.radiata.deArbeitsgemeinschaftenDGHT-AG SchlangenJosef Beck, josef.beck1@t-online.de, Tel. 08465-1748399Uwe Justinek, uwe@justinek.de, https://ag-schlangen.de/DGHT-AG SkinkeMatthias Eurich, eurich@dght.de; Thilo Böck, thilo.boeck@gmail.com; https://skinke.dght.deDGHT-AG SystematikDr. Jakob Hallermann, Centrum für Naturkunde (CeNak) – Centerof Natural History, Universität Hamburg – ZoologischesMuseum, Martin-Luther-King-Platz 3, D-20146 Hamburg, Tel.040-42838-2283, hallermann@zoologie.uni-hamburg.deDGHT-AG Urodela (Schwanzlurche)Dr. Uwe Gerlach, Im Heideck 30, D-65795 Hattersheim, Tel.06190-72291, duamger@yahoo.de, www.ag-urodela.deDGHT-AG Warane und KrustenechsenThilo Böck, Edelsbach 46, A-8332 Edelsbach, boeck@ag-warane.de, Tel. 0043-664-2254542, Dr. André Koch, c/o ZoologischesForschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 127,53113 Bonn, a.koch@leibniz-lib.de; www.ag-warane.deWeitere AG-Informationen: www.dght.deAG Feldherpetologieund ArtenschutzRückblick auf die Fachtagungzum Kleinen Wasserfrosch –Lurch des Jahres 2023Traditionsgemäß wurde zu unseremaktuellen Lurch des Jahres– dem Kleinen Wasserfrosch(Pelophylax lessonae) – wieder eineinternationale Fachtagung ausgerichtet.Diese wurde vom 18.–19. November 2023 inKooperation mit dem Museum für Naturkunde Geraund dem Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutzdes NABU ausgerichtet. Die Tagung fand mitfreundlicher Unterstützung der Stadt Gera im hiesigenund dekorativ ansprechenden Rathaussaal statt.Allen Beteiligten war von Beginn an bewusst, dass dieAusrichtung einer Tagung, spezifisch auf den KleinenWasserfrosch zugeschnitten, kein Selbstläufer werdenwürde. Nicht zu Unrecht wurde unsere Art 2023 als der„unbekannte“ Lurch des Jahres tituliert. Als FFH-Anhang-IV-Artist der Kleine Wasserfrosch eigentlich vonbesonderer artenschutzrechtlicher Relevanz. Jedoch fandenund finden aufgrund der schwierigen phänotypischenund morphologischen Bestimmbarkeit der Art sowieder komplexen genetischen Verhältnisse innerhalbdes Wasserfrosch-Komplexes nur wenige spezifischeKartierungen und Forschungsprojekte zur Ökologie derArt statt. Oft werden bei Erfassungen die drei Wasserfroschartenlediglich allgemein als Wasserfrösche oder„Grünfrosch-Komplex“ erfasst. Die Schwierigkeitensetzten sich somit auch bei den Planungen zur Tagungfort. So gestaltete sich die Suche nach einer geeignetenTagungslokalität ebenso schwierig wie die nach entsprechendenReferenten. Unter Mitwirkung unseresMitglieds Torsten K. D. Himmel und mit tatkräftigerUnterstützung des Kustos René Köhler vom Museumfür Naturkunde Gera konnten wir die Frage nach derTagungslokalität noch rechtzeitig klären. Jedoch hieltensich die Anmeldungen möglicher Vorträge in Grenzen,sodass rund zwei Monate vor der Tagung immer nochnicht klar war, ob sie überhaupt stattfinden würde. Mit103

Zeitschriften-Regal