Aufrufe
vor 3 Jahren

Automationspraxis 12.2020

  • Text
  • Unternehmen
  • Nimak
  • Produktion
  • Cobot
  • Ctrlx
  • Fanuc
  • Robotics
  • Automation
  • Roboter
  • Dezember

_Industrie 4.0

_Industrie 4.0 Maschinendaten über Microservices erfassen Transparenz für Fabrik: schnell und einfach Mit dem Industrie-4.0-Upgrade-Kit von Heitec können Unternehmen schnell und einfach Maschinen nachrüsten, um für Transparenz in der Produktion zu sorgen. Überwachung der Umgebungsbedingungen Überwachung der Maschinenverfügbarkeit BDE & Störgründe Heitec bietet für Bestandsanlagen ein Industrie 4.0 Upgrade Kit. "Monitor My Conditions" TRANSPARENZ "Monitor My Availability" Bei Bestandsmaschinen bieten sich als Einstieg typischerweise verschiedene Microservices an, die sowohl Umgebungsbedingungen oder Maschinenverfügbarkeiten überwachen als auch Betriebsdaten und Störgründe erfassen. Um Eingriffe in die bestehende Produktionsinfrastruktur so gering wie möglich zu halten, werden beispielsweise Störungen ganz einfach über die Signale der Meldeleuchte optisch erfasst und dem Werker auf seinem Tablet präsentiert. Hier kann er aus einer Liste die entsprechenden Störgründe auswählen und die digital erfassten Daten stehen gesammelt für Analysen bereit. Geht die Erfassung über einzelne Maschinen hinaus, hat Heitec mit dem HeiTPM IDX ein flexibles Framework entwickelt, um relevante Daten zentral und auftragsbezogen für die Produktion zu erfassen, in Datenbanken abzuspei- "Collect My Disruption Reasons" Bild: Heitec chern und an übergeordnete IT- Systeme zu verteilen. Dank seiner Microservice-Architektur lässt sich das Framework flexibel und individuell in die bestehende IT Infrastruktur integrieren und in dem gewünschten Funktionsumfang abbilden. Günstiger Ersatz für MES Mit ihm können fehlende oder unzureichende MES-Funktionalitäten wie Produktionsübersichten in Echtzeit (z. B. Anlagenzustand, Soll-/Ist-Stückzahlen, OEE, Verfügbarkeits-, Effizienz- und Qualitätsrate), Auftragsmanagement, digitale Werkerunterstützung an Montagearbeitsplätzen, Leistungs- und Störgrundanalyse inklusive automatisch generierter Reports oder Rückverfolgbarkeit bedarfsgerecht über Microservices abgebildet werden. Dies geschieht standardisiert in Anlehnung an die VDI 5600. Bei einem Hersteller von Batterien für die Elektromobilität verbanden die Spezialisten die Steuerungen mehrerer Batteriemontagelinien mit HeiTPM IDX. Die Maschinendaten werden so mit den Auftragsdaten aus einem ERP-System verknüpft, in Datenbanken abgespeichert und die gewünschten Funktionen bedarfsgerecht in Microservices abgebildet. „Viele Kunden brauchen aktuell kein großes MES, sondern einen schnellen Überblick über ihre Produktion mit der Gesamtanlageneffizienz (OEE) sowie einer bedarfsgerechten Maschinen- (MDE) und Betriebsdatenerfassung (BDE)“, erklärt Jürgen Kasperek, Portfoliomanager bei Heitec. „Unsere Lösung liegt in einem ganz anderen Preissegment, bietet aber genau den Mehrwert, den Unternehmen gerade jetzt in der Corona-Pandemie brauchen. Mit dem Einsatz von HeiTPM IDX kann der Kunde sein System sukzessive erweitern, hat aber schon ein bewährtes Framework mit vielen Schnittstellen in Systeme vom Shopfloor bis zum Topfloor.“ ↓ Heitec AG www.heitec.de 22 Dezember 2020

From energy to eMotion ZEISS eMobility Solutions Holistic Quality Assurance for eMobility Because of the large demand for electric vehicles all over the world, the automotive industry is seeing a rise of the electric engine and powertrain. This results in increasing demands on precision and poses new challenges to the quality assurance process. ZEISS eMobility Solutions features a selection of products from the ZEISS portfolio, providing unique holistic quality inspection solutions for all components of E-Mobility: Battery, Power Electronics, E-Motor and Transmission – From energy to eMotion. For more information please visit: www.zeiss.com/emobilitysolutions Dezember 2020 23

Automationspraxis