Aufrufe
vor 3 Jahren

Automationspraxis 12.2020

  • Text
  • Unternehmen
  • Nimak
  • Produktion
  • Cobot
  • Ctrlx
  • Fanuc
  • Robotics
  • Automation
  • Roboter
  • Dezember

_Macher der Automation

_Macher der Automation Veteranen von Universal Robots kurbeln den Robotik-Erfolg von morgen an Odense: Cobot-Pioniere fördern neue Start-ups Im dänischen Cobot-Mekka Odense haben Pioniere wie Universal Robots (UR) Robotik-Erfolgsgeschichte geschrieben. Nun fördern ehemalige UR-Manager junge Talente mit Geld und Erfahrung, um so die Erfolgsstorys von morgen anzuschieben. Autor: Armin Barnitzke Bild: Odense Robotics 52 Dezember 2020

Automationspraxis MACHER DER AUTOMATION exklusiv Enrico Krog Iversen. „Ich finde es super interessant, kleine Firmen an die Hand zu nehmen und mit diesen den richtigen Weg zum Markt und zu den Kunden zu finden. Kurzum: Firmen aufbauen gefällt mir.“ Bild: Onrobot Esben Østergaard. „Wir glauben, dass die Robotik eine bessere Welt schaffen kann. Und wir glauben auch, dass die Lösung der Weltprobleme ein gutes Geschäft ist.“ Bild: Reinvest Robotics Einer dieser Cobot-Pioniere aus Odense ist Thomas Visti: Als Vertriebsleiter hat er zunächst den Cobot-Pionier Universal Robots und dann als CEO den Transportroboterspezialisten Mobile Industrial Robots zum Erfolg geführt Nachdem Thomas Visti seinen Job als MiR-CEO recht überraschend an Søren E. Nielsen übergeben hatte, will er nun seine Erfahrung jungen Start-ups in Odense zu Gute kommen lassen. Daher hat Thomas Visti „für innovative und ambitionierte Jungunternehmen“, wie er sagt, die Bürogemeinschaft Visti Unlimited eröffnet. Der palastartige, 32.000 m 2 große Bürokomplex befindet sich im Stadtzentrum von Odense. Der Hightech- Inkubator in Odense kann etwa 100 Start-ups beherbergen. Die ersten Jungunternehmer sind bereits bei Visti Unlimited in Odense eingezogen, wo sie leichten Zugang zu strategischer Beratung von Thomas Visti haben, um global zu wachsen. „Mein Traum ist es, eine coole Community für viele leidenschaftliche, ehrgeizige und unternehmungslustige Menschen zu schaffen, die auf dem Weg sind, ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Ich glaube, dass meine Erfahrung, mein Wissen und meine Fähigkeiten anderen auf ihrem Weg zum Erfolg helfen werden“, so Thomas Visti. „Wir möchten der bevorzugte strategische Partner für innovative Entrepreneurs und kleinere Unternehmen sein, die davon träumen, ihr Business zu etwas Größerem zu führen.“ „Der Ort, an dem Roboterhelden wachsen.“ Das ist der Slogan des Clusters Odense Robotics. US-Mutter Teradyne mit dabei Unterstützung erhält die dänische Robotik-Ikone Thomas Visti übrigens vom US-Technologieriesen Teradyne, der Muttergesellschaft von MiR und Universal Robots. Mark Jagiela, CEO von Teradyne: „Universal Robots und MiR haben Teradyne einen Einblick in die einzigartige Automatisierungs-Community in Odense gegeben. Während wir unsere Investitionen bei MiR und UR weiter erhöhen, freuen wir uns auch über die Erweiterung unserer Zusammenarbeit mit Thomas Visti durch Visti Unlimited, um unsere Verbindung zur dynamischen Community der Technologieunternehmer in Dänemark zu stärken.“ Zugleich investiert Thomas Visti in ausgewählte Newcomer: „Es ist kein Geheimnis, dass ich natürlich meine Augen und Ohren für interessante neue Investitionen offenhalte.“ Dabei hat Thomas Visti bereits in einige Start-ups investiert, darunter Unicontrol, Rokoko Electronics, Strong4life, Ergolash, Amy‘s Bar & Winehouse sowie Onrobot. One-Stop-Shop für Cobots Der Cobot-Greiferspezialist Onrobot wird übrigens vom ehemaligen Universal-Robots-CEO Enrico Krog Iversen geführt. Enrico Krog Iversen hatte die Company Onrobot im Juni 2018 aus drei Unternehmen geschmiedet, an denen er beteiligt war: On Robot aus Dänemark, Perception Robotics aus den USA und Optoforce aus Ungarn. Im August 2018 hat er dann das dänische Start-up Purple Robotics zugekauft. Unmittelbare Pläne zur Übernahme weiterer Unternehmen habe er zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine, sagt Enrico Krog Iversen. „Dennoch beobachten wir den Markt genau, und wenn sich etwas Dezember 2020 53

Automationspraxis