Aufrufe
vor 3 Jahren

Automationspraxis 12.2020

  • Text
  • Unternehmen
  • Nimak
  • Produktion
  • Cobot
  • Ctrlx
  • Fanuc
  • Robotics
  • Automation
  • Roboter
  • Dezember

_Handhabung & Montage

_Handhabung & Montage Be- und Entladesystem schafft Montagevoraussetzungen Mit Palettiersystem sicher be- und entladen Damit stets die richtigen Teile zu- und abgeführt werden, werden bei IEF- Werners Palettiersystem die Trays über RFID-Tags mit einem MES-System abgeglichen. IEF-Werner entwickelt für einen Kunden ein Palettiersystem aus Beund Entladesystem samt Prüfung der Bauteile. Eine schnelle und zuverlässige Be- und Entladung von Produkten aus Ladungsträgern für die Montage spielt in vielen Branchen eine große Rolle. Mit seinen automatisierten Palettiersystemen geht IEF-Werner dabei auf individuelle Vorgaben explizit ein. Ein Beispiel: In der Anwendung für den Kunden sollten plattenförmige Produkte aus Trays entnommen und für die weitere Verarbeitung einer Fördertechnik zugeführt werden. Die Platten bestehen aus Aluminium oder aus Kupferlegierungen und sind unterschiedlich schwer. „Wir haben also verschiedene Produkte, die sicher gehandhabt und erkannt werden müssen“, so IEF-Werner-Geschäftsführer Stefan Deck. Bis zu zehn (in Form, Material und Gewicht gleiche) Platten befinden sich jeweils in einem Kunststoff-Tray – getrennt von Zwischenlagen aus antihaftbeschichtetem Kunststoff. „Die Aufgabe bestand nun darin, die Produkte zu vereinzeln, lagerichtig aus den Trays sowie dem Prozess zu entnehmen, auf Richtigkeit zu prüfen und der weiteren Verarbeitung zuzuführen“, beschreibt Deck. Bild: IEF-Werner Bild: IEF-Werner „Die Vorteile dieses Konzepts zeigen sich besonders bei verketteten Anlagen und Prozessschritten“, so IEF-Werner- Geschäftsführer Stefan Deck. Tray mit RFID markiert Damit der Fertigung die richtigen Produkte zugeführt werden, ist jeder Tray mit einem RFID-Tag versehen. Es sollen sich zwar in jedem Ladungsträger nur sortenreine Produkte befinden – „aber sich ganz sicher sein kann man da eben nicht“, sagt Deck. Deshalb ist auf jeder Platte ein Barcode auf der Ober- und/oder Unterseite aufgedruckt, der nach der Entnahme aus dem Tray gescannt wird. Die Hubachse des Palettiersystems nimmt mit ihrem Palettengreifer das oberste Tray aus dem Wagen und fährt damit zu einem Transponder, der den RFID-Tag liest. Stimmen die Daten, entnimmt die Handlingeinheit das oberste Produkt aus dem Tray. Ein Scanner liest den Barcode, Sensoren messen zusätzlich die Dicke. Die Daten gleicht die Anlage mit dem Auftrag im Manufacturing Execution System (MES) ab. Ist alles okay, legt die Handlingeinheit die Platte auf das Transportband. Falls notwendig wird dieses dabei gedreht. Damit die Zwischenlagen nicht am Produkt haften bleiben, erfolgt während der Entnahme aus dem Tray ein Luftimpuls aus einem Abblasrohr. Diese Zwischenablagen transportiert der Greifer in einen Speicher, die leeren Trays in dessen Pufferspeicher. ↓ IEF-Werner GmbH www.ief.de 40 Dezember 2020

_Handhabung & Montage Passende Pressen und Antriebe aus einer Hand Sechs Richtige für die Getriebemontage In einer Montageanlage für Getriebebaugruppen von Bonfiglioli setzt der italienische Systemintegrator Novotic bei den Einpress- und Fügestationen auf Pressen und Antriebe von Tox Pressotechnik. Für den italienischen Getriebehersteller Bonfiglioli stellte Novotic, ein Systemintegrator und Hersteller von Produktionsanlagen mit Auftraggebern aus ganz Europa, eine Montageanlage zur Serienfertigung von Getriebebaugruppen zusammen. „Die Anforderungen an die eingesetzten Komponenten waren dabei hoch“, sagt Manuel Todesco, CTO von Novotic „Die Anlage ist ein Schlüsselelement der Produktion bei Bonfiglioli, deshalb musste nicht nur die Qualität der Pressen und Antriebe, sondern auch das Angebot an Service und Liefertreue stimmen.“ Bei der Suche nach dem richtigen Partner stießen die Italiener auf die Produkte von Tox Pressotechnik. Die Experten aus Weingarten analysierten die Aufgabenstellung und schlugen passende Lösungen vor. Neben den bewährten Antrieben und Pressen aus dem Baukasten- System überzeugten Novotic vor allem die Liefer- und Leistungsfähigkeit der Oberschwaben. „Damit waren wir sicher, dass wir den richtigen Partner gefunden haben“, so Manuel Todesco. Fünf Pressen sind voll oder teilautomatisiert Um an den Getriebebaugruppen die nötigen Einpress- und Füge- Operationen durchführen zu können, sind sechs Pressstationen entlang eines Werkstückträger-Transportsystems positioniert. „Fünf Pressen sind voll- oder teilautomatisiert in die Produktionslinie integriert, die sechste ist als manueller Arbeitsplatz konzipiert“, erklärt Joachim Kreh, Produktmanager bei Tox Pressotechnik. Jede Pressen- und Antriebskombination ist genau auf die Anforderungen der jeweiligen Bearbeitungsstation abgestimmt und wurde komplett vorinstalliert angeliefert, so dass Novotic sie einfach integrieren konnte. Geliefert wurden fünf verschiedene Pressentypen, vier Arten von Servoantrieben der Tox-Electricdrive-Reihe, die komplette Steuerung STE E-Drive Control sowie die Tox-Software. Komplettpaket aus einer Hand Die fünf automatisierten Einpressstationen sind jeweils mit eigenen Stromversorgungs- und Steuerungseinheiten vom Typ STE E-Drive Control ausgestattet, angepasst an die Leistung des jeweiligen Servoantriebs. „Dank dieser dezentralen Architektur bleiben die anderen Stationen einsatzbereit, sollte an einer eine Störung auftreten“, erklärt Tox-Produktmanager Kreh. Bedient werden die Pressen über die Tox-Software für die schnelle und einfache Konfiguration, Parametrierung, Visualisierung und Diagnose der Stationen. „Die einfache und intuitive Bedienung der Anlagen ist super“, lobt Todesco. „Wir sind mehr als zufrieden mit der Leistung der Systeme, dem Service, der einfachen und termintreuen Abwicklung sowie dem Einfallsreichtum bei Tox Pressotechnik. Dank der maßgeschneiderten Lösung aus einer Hand konnten wir unserem Kunden die Anlage liefern, die er benötigt.“ ↓ Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG www.tox-pressotechnik.com Bild: Tox Pressotechnik Drei der sechs Einpressstationen in der flexiblen Montage für Bonfiglioli-Getriebe. Dezember 2020 41

Automationspraxis