Aufrufe
vor 3 Jahren

Automationspraxis 12.2020

  • Text
  • Unternehmen
  • Nimak
  • Produktion
  • Cobot
  • Ctrlx
  • Fanuc
  • Robotics
  • Automation
  • Roboter
  • Dezember

_Trend des Monats

_Trend des Monats Künstliche Intelligenz in der Produktion KI: mehr Assistenz als Ersatz für den Menschen Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelt? Stark, sagen Experten. Doch menschenleere Fabriken sind nicht zu erwarten. Vielmehr dürfte KI als Assistenztechnologie in die Produktionshallen einziehen. Autor: Armin Barnitzke 24 Dezember 2020

Automationspraxis Trend des Monats exklusiv „KI übernimmt Fleißarbeit – wertet große Datenmengen aus, trifft Klassifizierungen und findet Analogien. Sie wird aber niemals eine kreative Problemlösung vorschlagen.“ Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, SmartFactory KL Werden Roboter und künstliche Intelligenz die Fabrik der Zukunft autonom managen? Nein. KI wird die Mitarbeiter in der Produktion wohl nicht ersetzen, sondern eher unterstützen und entlasten, gerade wenn es um Routinetätigkeiten oder um große Datenmengen geht. Bild: Adobe Stock Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu den Technologiebereichen, die besonders rasant voranschreiten. „Riesenfortschritte gab es insbesondere beim Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA. Deep Learning helfe bei der Bildauswertung in der Medizin ebenso weiter wie in der Produktion, wo KI die Produktivität und Effektivität von Maschinen erhöht. Eine Ausgründung des Fraunhofer IPA – das Start-up plus10 – habe gezeigt, wie groß die Fortschritte hier sein können, verdeutlicht Bauernhansl: „Bei jedem durchgeführten Projekt hat man die Produktivität um mindestens zehn Prozent gesteigert.“ Das funktioniert mit Verfahren des maschinellen Lernens, die Anomalien erkennen und automatisiert empfehlen, was man tun muss, damit die Maschinen besser laufen.“ Zudem kann mit KI ein Teil der planerischen Aufgaben und der Fehlerbehebung direkt in die Maschinen verlagert werden. „In der autonomen Produktion kümmert sich jede Maschine im Rahmen gewisser Grenzen um sich selbst. Durch Automatisierungstechnik und Methoden der künstlichen Intelligenz kann sie Werkstück-, Werkzeug- und Prozesswechsel ohne menschliche Eingriffe vollziehen und auch deutlich mehr Fehler- und Ausnahmefälle beheben“, sagt Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Leiter der Technologie - initiative SmartFactory KL. „Mit lernenden Auswerteverfahren werden die Maschinendaten vorbewertet. Kombinieren wir die Ergebnisse mit wissensbasierten Entscheidungsverfahren, kann die Maschine in gewissen Grenzen Entscheidungen selbst umsetzen, die bislang der Mensch selbst treffen musste“, so Ruskowski. Auch Bauernhansl erwartet, dass mit KI künftig ein Teil der planerischen Aufgaben und der Fehlerbehebung direkt an die Maschinen verlagert wird. „Dort werden dann die Arbeiter Assistenzsysteme zur Verfügung haben, die ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Dezember 2020 25

Automationspraxis