Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MARKT BRANCHENNEWS

MARKT BRANCHENNEWS Anwender-Workshop TQ-Systems: Heinz-Fischer mit neuer Aufgabe Internationales Engagement Bild: TQ-Systems Wolfgang Heinz-Fischer Mesago mit neuem Geschäftsführer Den Erfolg weiterführen Bild: Mesago Messe Frankfurt Martin Roschkowski folgt Johann Thoma IBH Link UA – Embedded OPC UA Server/Client für SIMATIC Steuerungen 07.04.2016 • 09:30 - 16:30 Uhr Abstract: Im ersten theoretischen Teil stellt der Anwender- Workshop die Möglichkeiten und Funktionen des IBH Link UA vor. Anschließend werden Anhand verschiedener praktischer Beispiele und Übungen in kleinen Gruppen die Inbetriebnahme und Funktion des IBH Link UA erörtert Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Nutzer, die eine OPC UA-Anbindung mit folgenden Steuerungen realisieren wollen: S5, S7-200, S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500 und Logo! mit integrierter Industrial Ethernet-Schnittstelle. Die detaillierte Agenda finden Sie unter: automatisierungstreff.com/ibhsoftec Referenten: Axel Hulsch P. B. Schulz-Heise Info & Anmeldung unter: www.ibhsoftec.com/workshop IBHsoftec GmbH Tel.: +49 6068 3001 • www.ibhsoftec.com Teilnahmegebühr Workshop: EUR 89,00 zzgl. MwSt Teilnahmegebühr Workshop + IBH Link UA*: EUR 390,00 zzgl. MwSt. * Regulärer Kaufpreis IBH Link UA: 590,00 zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Teilnehmer erhalten Tagungsunterlagen, Erfrischungen während der Pausen und ein Mittagessen. Logo!, SIMATIC, S7-200, S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500 und TIA sind eingetragene Marken der Siemens Aktiengesellschaft Berlin und München. TQ-Systems baut die internationale Präsenz für Embedded-Produkte aus. Deshalb verstärkt Wolfgang Heinz-Fischer bei TQ ab sofort das Team für International Accounts und übernimmt die Aufgabe des International Business Development für die Embedded- Produkte. In dieser Funktion wird Wolfgang Heinz-Fischer die internationalen Partner weltweit vor Ort auf Veranstaltungen und bei Key-Account-Kunden unterstützen. Seine fast 20-jährige Erfahrung im Embedded-Markt wird den Partnern helfen, TQ-Embedded-Produkte erfolgreich in ihren Märkten zu positionieren. Wolfgang Heinz-Fischer hat in seiner Karriere bereits langjährige internationale Erfahrung in Asien, USA und Europa gesammelt. Von 2004 bis 2009 arbeitete er bei einem taiwanesischen Anbieter. Zuvor war er bereits acht Jahre für TQ aktiv. ge www.tq-group.com Profibus Nutzerorganisation: Rückblick und neue Anwenderworkshops Erfolgreiches Jahr für die IO-Link-Gemeinschaft Das Jahr 2015 ging für IO-Link erfolgreich zu Ende. Auf der SPS IPC Drives präsentierten 39 Mitglieder der Firmengemeinschaft unter dem Motto „Enabler für Industrie 4.0“ 170 Geräte und Komponenten. Die verschiedenen Sensoren, Aktoren, Master und Dienstleistungen verdeutlichen die Möglichkeiten der leistungsfähigen Punkt-zu-Punkt-Kommunikation. Diese überzeugen immer mehr Unternehmen. Dies zeigt sich sowohl an der Mitgliederzahl, die in 2015 um 36 % auf aktuell 112 angewachsen ist, sowie die steigende Anzahl der installierten Knoten, die die Dipl.-Ing. Martin Roschkowski ist in die Geschäftsführung der Mesago Messe Frankfurt GmbH und deren Töchter Mesago Messemanagement GmbH und Mesago PCIM GmbH eingetreten. Er leitet in Zukunft gemeinsam mit Petra Haarburger das Unternehmen. Martin Roschkowski übernimmt das Ruder von Johann Thoma, der ab Mai 2016 neue Aufgaben bei der Messe Frankfurt übernimmt. Mit Roschkowski kommt ein erfahrener Manager zu Mesago: In den letzten 10 Jahren war er Geschäftsführer der Xylem Water Solutions Deutschland GmbH. Zuvor war der gelernte Elektroingenieur als Bereichsleiter bei Weidmüller Interface tätig. Mit langjähriger Vertriebserfahrung ist Martin Roschkowski laut Messe Frankfurt die ideale Besetzung für die im Bereich der Technologie-Veranstaltungen aktive Mesago Messe Frankfurt GmbH. ge www.mesago.de 3-Mio.-Marke deutlich überschritten hat. Ende 2014 waren es noch 2,19 Mio. instal - lierte Knoten. Auch international wächst das Interesse an IO-Link stetig: Aufgrund der guten Besucherzahlen der Anwenderworkshops, die 2015 unter anderem in den USA (Minnesota), Niederlande, Polen, Mailand und Prag stattfanden, will die IO-Link-Firmengemeinschaft das Erfolgskonzept auch 2016 fortsetzen. Die ersten beiden Termine stehen mit dem 3. März in Bad Rappenau und dem 23. Juni in Essen bereits fest. ik www.profibus.com Bild: Profibus Nutzerorganisation e. V. Auf der SPS IPC Drives präsentierten 39 Mitglieder der IO- Link Firmengemeinschaft 170 Geräte und Komponenten 12 elektro AUTOMATION 03 2016 oder Anmeldung unter: www.automatisierungstreff.com/workshops

BRANCHENNEWS MARKT Westermo: Rekordumsatz in 2015 Lösungen für industrielle Datenkommunikationen Kübler: Niederlassung in Österreich Partner für funktionale Sicherheitstechnik Bild: Westermo Anders Felling, Westermo- Geschäftsführer für den Bereich DACH Das globale Entwicklungsprogramm zeigt Wirkung und beschert dem schwedischen Spezialisten für industrielle Datenkommunikation einen Rekordumsatz. Die beiden IDC-Töchter der Beijer Electronics Group, Westermo und Korenix, erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von umgerechnet rund 55 Mio. Euro. Im Vergleich zu 2014 entspricht dies einem Zuwachs von rund 18 %. Allein im vierten Quartal stiegen der Auftragseingang um rund 23 % und der Umsatz um 11 %. Großen Anteil an der Entwicklung aller Westermo- Tochtergesellschaften hatte ein Großauftrag von Toshiba im Wert von 4,2 Mio. US-Dollar für die Ausrüstung der neuen Triebwagen-Flotte in Washington mit Infrastruktur- und Netzwerk-Equip- ment für insgesamt 384 Schienenfahrzeuge. Damit hat der Geschäftsbereich IDC die hohen Erwartungen erfüllt und bestätigt, dass er gut aufgestellt ist, um auch die ehrgeizigen Umsatzund Ergebnisziele für 2016 und 2017 erfüllen zu können. Trotz des Investitionsprogramms sank der Betriebsgewinn nur von 9,5 Mio. auf 8,9 Mio. Euro. Das Investitions- und Entwicklungsprogramm, das im Herbst 2014 beschlossen wurde, sieht weltweit 50 neue Mitarbeiter und den Ausbau der Bereiche Forschung, Entwicklung und Sales vor. Mit einem Investment bis 2018 von rund 19 Mio. Euro soll nicht nur die Mitarbeiterzahl wachsen, sondern auch das Portfolio in den Bereichen „Unternehmenskritische Netzwerke im Feld“ und „IP train“ verstärkt werden. „Für Deutschland suchen wir Vertriebsleute für Bayern und Nordrhein-Westfalen. Alles in allem möchten wir in kommenden Jahren bis zu zehn Planstellen neu besetzen“, freut sich DACH-Geschäftsführer Anders Felling. ge www.westermo.de Die Kübler-Gruppe setzt weiterhin auf internationale Präsenz und gründete jetzt in Österreich ein eigenes Tochterunternehmen. Grund für diese Entscheidung ist das große Marktpotenzial an innovativen Unternehmen im Bereich Maschinenbau und den Kernbranchen Logisitik, Stahl und Aluminium, Windenergie sowie die mobile Automation. Kübler bietet in diesen Branchen seit vielen Jahren die passenden Produkte und Lösungen. Die nicht vorhandene sprachliche Barriere ist ein enormer Vorteil für die Kübler-Gruppe und den österreichischen Kunden. Kundennähe, technischer Support und Applikationsberatung werden hier mit Sicherheit einfacher sein wie in anderssprachigen Ländern. Das gesamte Produktportfolio bestehend aus Positions- und Bewegungssensorik, funktionaler Sicherheitstechnik, Übertragungstechnik sowie Zählund Prozesstechnik werden dem österreichischen Markt angeboten. Im Bereich der funktionalen Sicherheitstechnik ist Kübler ein Spezialist für sichere Positionie- Seit 2009 bietet das Unternehmen zertifizierte Drehgeber von SIL2/PLd bis SIL3/PLe Bild: Kübler rung & Speed Monitoring. Seit 2009 bietet das Unternehmen zertifizierte Drehgeber von SIL2/PLd bis SIL3/PLe an. Dafür benötigt man einen Experten und Kübler hat diesen Experten gefunden. Michael Weingrill wird als Verkaufsleiter das Unternehmen Kübler Österreich repräsentieren. Er selbst hat langjährige Erfahrung im Bereich der sicheren Automatisierungstechnik und weiß deshalb, worauf es ankommt. Mit diesem Know-howwerden Kunden beraten und unterstützt. ge www.kuebler.com THINK BIG EASY SMART 25.- 29. April 2016 Neuer Stand Jetzt in Halle 13, Stand C34 Entdecken Sie unsere Innovationen: Transformatoren • Drosseln • EMV-Filter • Stromversorgungen elektro AUTOMATION 03 2016 13

elektro AUTOMATION