Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MESSE

MESSE AUTOMATISIERUNGSTREFF Cannon-Automata: Multitouch-Panelserie Vom Bediengerät zur autarken Steuerung Die Multitouch-Panels der L1-Gerätefamilie eröffnen neue Möglichkeiten zur Gestaltung intuitiver Benutzeroberflächen. Dank des kapazitiven Mehrfinger-Touchsensors ermöglichen sie die Verwendung der von Smartphones und Tablet-Computern gewohnten Bediengesten zur Interaktion des Bedieners mit Maschinen und Anlagen. L1-Panels sind in verschiedenen Größen von 15,6 bis 21,5 Zoll verfügbar. Die flachen Displaymodule mit kapazitivem Multitouch und entspiegelter Front können jeweils in Landscape- oder Portrait-Mode montiert werden. Die Panels sind mit einem von vorne zugänglichen USB-Port ausgestattet und verfügen über einen optionalen, in die Front integrierten RFID-Reader. Die Trennung zwischen Displaymodul und Steuereinheit verleiht den Panels besondere Flexibilität. Vier verschiedene Steuereinheiten stehen zur Verfügung und können beliebig mit den unterschiedlichen Displaymodulen kombiniert werden. Für den abgesetzten Betrieb an ausgedehnten Anlagen steht eine Steuereinheit mit XD-Panelinterface zur Verfügung. Für den Einsatz eines L1-Panels als Monitor kann eine Steuereinheit mit DVI- und VGA-Videointerface sowie USB-Ports für Touchscreen und andere USB-Geräte verwendet werden. Kombiniert mit der A2-Steuereinheit werden aus L1-Panels Bediengeräte mit integrierter SPS. Die A2-Steuereinheit verfügt über die für PCs typischen Schnittstellen wie Ethernet und USB sowie zusätzlich über Onboard-IOs, Ethercat- und Sercos- Master sowie ein CAN-Interface. Programmiert werden Steuerung und Visualisierung mit Codesys. ge www.cannon-automata.com Bild: Cannon Automata Safety Basis Monitor mit Ethernet-et Schnittstelle - jetzt lassen sich auch kleine Safety-Applikationen en sicher koppeln Safe Link - sichere Querkommunikation über Ethernet Sicherheitstechnik von Bihl+Wiedemann Besuchen Sie uns in Halle 9.0, Stand B75 13. März 2016 – 18. März 2016 | Messe Frankfurt Besuchen Sie uns in Halle 9, Stand H01 25. – 29. April 2016 1612962-2.indd Alle Seiten ABB: Lichtgitter und -Lichtvorhänge Sicherheit, Verfügbarkeit und Komfort Die Serie der Orion-Lichtgitter und -Lichtvorhänge deckt mit den Modellen Orion1 bis Orion3 eine grße Bandbreite an Anwendungen zum Personenschutz ab: von der Fingerund Handerkennung in der Nähe von Gefahrenstellen an Maschinen bis hin zur Körpererkennung mit Hintertretschutz zu Gefährdungsbereichen von Maschinen und automatisierten Systemen wie Roboteranwendungen. Die Modelle sind für eine schnelle Installation ausgelegt. So erleichtern und be- schleunigen eine Ausrichthilfe mit einem weiten Winkel, zusammen mit Drehbeschlägen und M12-Steckverbindern den Anschluss und können durch eine optimale Ausrichtung dazu beitragen, unerwünschte Stopps zu reduzieren. Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, sind alle Modelle in einer Basisversion und mit erweiterter Funktionalität erhältlich. Als zusätzliche Funktionen sind Blanking und Muting integrierbar. ge www.abb.de Bild: ABB 52 elektro AUTOMATION 03 2016

AUTOMATISIERUNGSTREFF MESSE Contrinex: IO-Link-Sensoren im Miniaturgehäuse Opto-Sensoren in kubischer Bauform Mit den optoelektronischen C23-Miniatursensoren in kubischer Bauform bietet der Hersteller eine komplette Baureihe für die Füllstands-, Positions- und Präsenzerfassung. Die Serie umfasst Sensoren mit Hintergrundausblendung und Lichttaster sowie Reflexions- und Einweglichtschranken mit einstellbaren Erfassungsbereichen. Alle C23-Geräte sind mit neuester ASIC-Technologie und IO- Link ausgerüstet. Dank ASIC-Technologie konnte die Zahl der Sensorkomponenten deutlich reduziert und der Sensor auf eine Gehäusegröße von 20 mm x 30 mm x 10 mm verkleinert werden. Trotz ihrer geringen Abmessungen haben die C23-Geräte einen großen Erfassungsbereich und zeichnen sich durch hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit aus. Dabei verfügen die C23-Sensoren mit Hintergrundausblendung über sogenannte Pinpoint-LEDs, die auch ohne Lasertechnik die präzise Erfassung kleiner Objekte erlauben. Für die hervorragende Hintergrundausblendung sorgt eine spezielle Optik. Die Einweglichtschranken der C23-Serie erzielen eine Reichweite von 30 m. Sie sind sicher gegen Übersprechen und haben eine integrierte Ausrichthilfe. Praktische Sensorhalter für die vereinfachte Montage runden das Bild: Contrinex C23-Opto-Angebot ab. Alle PNP-schaltenden Sensoren der C23-Baureihe verfügen über IO-Link. Es gestattet, nicht nur den Schaltabstand des Sensors, sondern auch andere Funktionen wie Sequenzwahl, Schaltzeiten- Timer, Zählerfunktionen, Emfpindlichkeitseinstellungen, Diagnose und Datenüberwachung an die jeweilige Applikation anzupassen. ge www.contrinex.com › › › Safe Link über Ethernet: die einfachste Art, viele Signale sicher zu koppeln Optimaler SPS-Anschluss über Feldbus, alle Diagnosedaten in der Steuerung, Safetyund Standard-Signale gemischt Universell erweiterbar mit Safety E/A Modulen + Standard E/A Modulen in IP20 oder IP67, Drehzahlwächtern für bis zu 40 Achsen, Safety Relaisausgangsmodulen Mehr Infos zur Sicherheit Ihrer Anwendung unter: www.bihl-wiedemann.de MB Connect Line: Anwenderworkshop beim Automatisierungstreff Effektive Fernwartung selber einrichten In eintägigen Anwender-Workshops vermittelt das Unternehmen die Grundlagen für die sichere Fernwartung von Maschinen und Anlagen übers Internet. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit der Remote Service Plattform mbConnect24 vielfältige Services realisieren können: Fernwartung, Datenerfassung, Überwachung und Alarmierung. Exemplarisch konfigieren sie einen Router und bauen zwischen ihrem Service-Notebook und einer Steuerung eine Fernwartungsverbindung auf. In praktischen Übungen parametrieren die Teilnehmer eine Visualisierung, die die Steuerungsdaten direkt auf einem Tablet oder Smartphone anzeigt. Weitere Schwerpunkte sind die Überwachung von Anlagenparametern mit Alarmierung per SMS oder E-Mail sowie die Langzeitaufzeichnung von Messwerten über mehrere Anlagen hinweg. Mit der M2M-Kommunikation zwischen mehren Anlagen schließen die Workshops ab. ge www.mbconnectline.com Bild: Mb Connect Line elektro AUTOMATION 03 2016 53

elektro AUTOMATION