Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MESSE LIGHT+BUILDING

MESSE LIGHT+BUILDING ABB: Frequenzumrichter zur Klimaregelung Heizung, Klima, Lüftung optimal geregelt Der neue Frequenzumrichter ACH580 des Schweizer Automatisierungskonzerns wurde speziell für die Bereiche Heizung, Klima, Lüftung (HLK) entwickelt. Der Stromrichter zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit für den Nutzer mithilfe des intuitiven Bedienpanels aus, teilt der Anbieter mit. Der Umrichter ist mit der herstellereigenen bewährten Oberschwingungsdämpfung sowie dem integrierten Netzwerkprotokoll BAC-net für die Gebäudeautomation ausgestattet. Damit eigne er sich ideal für den Dauerbetrieb in kritischen Anwendungen, wie in Krankenhäusern und Rechenzentren, oder in Räum- Bild: ABB Primion: Zutrittskontrolle und im Sicherheitsmanagement Anbieter für Gesamtlösungen Der Anbieter für integrierte Lösungen in Sachen Zutrittskontrolle und Zeitwirtschaft bietet, dem allgemeinen Trend nach Gesamtanbietern Rechnung tragend, nun die Software-Lösungen des Partners Breitenbach Software Engineering für die Personaleinsatzplanung mit den Schnittstellen zur umfassenden Verwaltung der Zeitwirtschaft prime WebTime innerhalb von Unternehmen an. Dabei steht der Sicherheitsleitstand psm2200 mit seinen zahlreichen Möglichkeiten zur Visualisierung, Steuerung und Überwachung der unterschiedli- lichkeiten, in denen eine optimale Produktivität notwendig ist, wie Bürogebäude oder Schulen. Der Umrichter kann laut Herstellerangaben mit allen HLK- Motortypen wie Asynchron-, Permanentmagnet- und Synchronreluktanzmotoren betrieben werden und weist mit der Effizienzklasse IE2 einen hohen Wirkungsgrad aus. Außerdem lässt sich das Gerät in gängige Automatisierungssysteme integrieren, es kommuniziert in HLK-vertrauter Sprache, regelt Motoren bis zu 250 kW und wird montagefertig geliefert. nu www.abb.de Light+Building: Halle 8.0, Stand F50 chen Gewerke im Mittelpunkt des Interesses. Die Software des Gefahrenmanagementsystems psm2200 ermöglicht durch Schnittstellen die Systemintegration verschiedenster Bereiche der Sicherheitstechnik in ein System. Komponenten von Sicherheitssystemen für die Zutrittskontrolle, Brandmeldetechnik, Videoüberwachung sowie von Störungsmeldungen und aus der Einbruchmeldetechnik werden in einer Software gebündelt und können benutzerfreundlich bedient werden. Das psm2200 bietet die zentrale Steuerung und Überwachung von Ereignissen für alle im System integrierten Gebäude und Liegenschaften und für jede Branche; sei es im Einzelhandel, Krankenhaus, Kernkraftwerk oder auf dem Firmengelände. ge www.primion.de Bild: Primion ICPDAS: Leistungsfähige Datenloggerserie Raumklima einfach digitalisieren Die Anforderungen an das Raumklima sind je nach Anwendungsbereich sehr individuell, wie es das Energie- und Klimamanagement von Lagerräumen, Gewächshäusern und öffentlichen Gebäuden zeigt. So entsteht der Bedarf nach einer flexiblen und zuverlässigen Überwachung für die Messung von CO, CO 2 , Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie für die Berechnung des Taupunktes. Der Hersteller bietet dafür die Datenlogger der DL-300-Produktserie. Der moderne CO 2 -Sensor basiert auf der NDIR-Technologie und liefert akkurate Messwerte im Bereich von 0 bis 9999 ppm. Über das farbige 2,8-Zoll-LCD-Touchdisplay lassen sich die Daten der CO/ CO 2 -Werte grafisch darstellen. Bei Überschreitung der eingestellten Alarm-Grenzwerte leuchtet die LED am Gerät rot auf und ein Warnton wird aktiviert. Es können bis zu 450.000 Messwerte für CO, CO 2 , Temperatur und OBO Bettermann: Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung Sichere Anschlusslösung für Straßenleuchten LED-Straßenleuchten benötigen einen zuverlässigen Schutz gegen transiente Überspannungen. Mit dem neuen wassergeschützten Schutzgerät ÜSM-LED 230-65 bietet der Hersteller eine sichere und einfach zu installierende Lösung. Das Überspannungsschutzgerät hat ein vergossenes Gehäuse (IP65), in das kein Wasser eindringen kann. Es erfüllt die Anforderungen Typ 2 und Typ 3 nach IEC 61643-11 mit einem tiefen Schutzpegel von unter 1300 V und einer maximalen Ableitfähigkeit von 20.000 A Stoßstrom. Praktisch ist das Überspannungsschutzgerät ÜSM-LED Bild: OBO Bettermann Bild: ICPDAS Luftfeuchtigkeit mit Datum und Zeitangabe erfasst werden. Mit Hilfe der kostenlosen Software- Utility können die DL-300-Datenlogger schnell konfiguriert und die Daten einfach als csv-Datei exportieren werden. Die Datenlogger unterstützen eine breite Auswahl an Protokollen, wie ModbusRTU, ModbusTCP und MQTT für IoT-Anwendungen. So ist es möglich, über einen Cloudanbieter und der mitgelieferten Monitoring-App jederzeit und von jedem Ort das aktuelle Raumklima abzurufen. ge www.icpdas-europe.com 230-65 überall dort, wo eine Montage im Mast-Anschlusskasten nicht möglich ist: Es lässt sich parallel zum Anschlusskasten direkt im Mast einsetzen. Das Anschlusskabel wird einfach in eine freie Einführung eingeschoben, abgelängt und angeschlossen. Nach einer Überlastung des Ableiters kann die Leuchte zudem sicher vom Netz getrennt werden. Damit sind LED- Straßen- und -außenleuchten und elektronische Treiber zuverlässig vor Schäden durch transiente Überspannungen geschützt. ge http://obo-bettermann.com Light+Building: Halle 8.0, Stand E90 BC 12 elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016

LIGHT+BUILDING MESSE Siemens: Neue Module für dezentrale Raumlösungen Für eine anwendungsnahe Installation Waldmann: Effiziente und biodynamische Beleuchtung Erlebnis für Besucher Die Division Building Technologies erweitert ihr modulares Installationssystem um drei Module für die dezentrale und gewerekübergreifende Raumautomation. Die Spannungsversorgung RL 125/23 mit einem Nennstrom von 80 mA ermöglicht dezentrale Lösungen mit der Raumautomationsbox zur autarken Automation eines einzelnen Raumes. Außerdem kann durch einen Zusammenschluss mehrerer Raumautomationsboxen eine Etage oder auch ein ganzes Gebäude automatisiert werden. Bis zu acht dezentrale Spannungsversorgungen lassen sich parallel schalten, sodass eine vollständige KNX-Buslinie mit acht Raumautomationsboxen aufgebaut werden kann. Mit dem Binäraus- gang RL 513/23, der drei Ausgänge mit jeweils 6 A ansteuern kann, bietet der Hersteller die passende Ansteuerung für kleine, dezentrale Lasten sowie für moderne, energieeffiziente LED- Leuchten. Damit lassen sich auch arbeitsplatzbezogene Lichtkonzepte kostengünstig umsetzen. Der Thermoantriebsaktor erlaubt die Ansteuerung von bis zu acht Thermoantrieben für Heizung oder Kühlung. In Kombination mit einer breiten Auswahl von Raumbediengeräten können Beleuchtung, Sonnenschutz und Heizung, Lüftung und Klima für optimale Energienutzung koordiniert automatisiert werden. Die neuen Module eignen sich für den Einbau in die Raumautomationsbox mit acht Steckplätzen oder die Automationsmodulbox mit einem Steckplatz. ge www.siemens.com Bild: Siemens Light+Building: Halle 11.0, Stand B56 In der Entwicklung hocheffizienter Lichtsysteme für die Industrie bietet Waldmann als ganzheitlicher Lichtpartner Beleuchtungslösungen für Maschinen, Arbeitsplätze und Industriehallen. Nach dem erfolgreichen Markteintritt mit dem Lichtbandsystem Taureo präsentiert das Unternehmen nun auf der Light & Building den – aus einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt mit Hella entstandenen - Hallentiefstrahler Acaneo. Dieser robuste und langlebige LED-Strahler ist in der Lage auch hohe Produktionsund Logistikhallen effizient aus- Bild: Waldmann zuleuchten. Außerdem wird auf dem Messestand das Konzept „Tameto VTL“ für einen Montagearbeitsplatz mit biodynamischer Lichtlösung im komplexen Industriefeld präsentiert. Es basiert auf Empfehlungen von AT Kearney und dem Verband ZVEI und wird erstmals in Frankfurt vorgestellt. Für Besucher erlebbar macht Waldmann das biodynamische Licht in einem speziell konstruierten Showroom. ik www.waldmann.com Light+Building: Halle 3.1, Stand B31 Gateways für Industrie und Gebäudeautomatisierung insetzbar durch an Ihre GLT e: einfach, intuitiv, kostenlos! Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016 BC 13

elektro AUTOMATION