Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MARKT BRANCHENNEWS

MARKT BRANCHENNEWS Phoenix Contact übernimmt Sysmik Kompetenzausbau bei Gebäudeautomation Schon Ende letzten Jahres hat Phoenix Contact die Sysmik GmbH in Dresden übernommen. Damit baut die lippische Unternehmensgruppe ihre Kompetenz im Bereich der Gebäudeautomatisierung weiter aus. Schon vor der Übernahme haben beide Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion von Automatisierungsmodulen kooperiert. Bild: Phoenix Contact Roland Bent, Geschäftsführer von Phoenix Contact: „Wir haben eine wertvolle Ressource gewonnen, um Lösungen für den Einsatz von Internet-Technologien in der Gebäudetechnik zu entwickeln“ Sysmik ist Anbieter von Automatisierungsprodukten für die dezentrale Automation auf der Basis offener Industriestandards, insbesondere für die Gebäudeautomation und die gebäudenahe Infrastruktur. Seit 1991 vertreibt das Unternehmen Komponenten, Steuerungstechnik und Engineering-Software aus eigener Entwicklung und Fertigung. Lösungen des Dresdener Unternehmens bauen auf einem webbasierten IoT (Internet of Things)-Framework für Smart Devices und Smart Systems auf. Die Plattform bietet ein umfassendes System für webbasierte Steuerungen sowie M2M-Kommunikation und ermöglicht neue, serviceorientierte Geschäftsmodelle. Phoenix Contact plant, den Standort Dresden, an dem derzeit 16 Mitarbeiter tätig sind, zu einem Kompetenz-Zentrum der Gebäudeautomation innerhalb der Unternehmens- Gruppe auszubauen. „Bisher haben wir nur vereinzelt Projekte in der Gebäudeinfra - struktur realisiert. Durch die Integration von Sysmik in die Phoenix-Contact-Gruppe erweitern wir unser Lösungsangebot um ein innovatives Produktportfolio für die Gebäudeautomation. Darüber hinaus gewinnen wir eine wertvolle Ressource, um Lösungen für den Einsatz von Internet-Technologien in der Gebäudetechnik zu entwickeln“, so Roland Bent, Geschäftsführer von Phoenix Contact. Geschäftsführer der Sysmik GmbH Dresden ist weiterhin Gert-Ulrich Vack. Der Geschäftsbetrieb wird unter dem Namen Sysmik GmbH Dresden unverändert fortgeführt. Phoenix Contact bietet ein breites Portfolio an Geräten und Lösungen für die Gebäudeautomation; von der Klemme über den Über- spannungsschutz bis zur Steuerung komplexer Gebäudefunktionen. Dazu gehört auch die Energiedatenerfassung; mithilfe der Lösungen des Unternehmens ist es möglich, Verbräuche transparent zu machen und Maßnahmen zur Energieoptimierung einzuleiten. So erfassen die Energiemessgeräte des Herstellers alle relevanten Daten und über den M-Bus lassen sich Strom- oder Wasserzähler ablesen, wobei Zähler beliebiger Hersteller eingebunden werden können. Mit dieser Technologie können die Energiedaten für ein einzelnes Industriegebäude, einen Gebäudekomplex oder für gesamte Liegenschaften ermittelt werden. Im Bereich Beleuchtung bietet das Unternehmen Produkte für die EnOcean-Funktechnik zur kabellosen Lichtsteuerung sowie Lösungen für Dali-Beleuchtungsbusse zur flexiblen Ansteuerung von Leuchtkörpern. Im Bereich Heizung/Klima hält das Produktportfolio ebenfalls Lösungen für viele Anwendungen bereit. Es bietet Funktionsbaustein-Bibliotheken für die eigenen Komponenten und passende Ethernet- Lösungen für die Automation von HKL - -Anwendungen. Die jetzt in die Unternehmensgruppe aufgenommene Sysmik GmbH ist Anbieter von Hardware- und Software-Produkten für M2M- und Automationsanwendungen mit offenen Vernetzungstechnologien. Die webbasierte Suite Intesa (integrated server architecture) repräsentiert ein funktional und strukturell skalierbares Systemkonzept mit Embedded Servern und Linux- beziehungsweise Windows-Stationen. Die darin eingesetzten Frameworks Niagara und Sedona bereiten den Weg ins Internet der Dinge, für Smart Systems und Smart Services. Intesa stellt damit eine Lösung dar, die Herausforderungen nach Kosteneffizienz, Flexibilität, Offenheit und Standardisierung im Management verteilter Liegenschaften und in der Gebäudetechnik meistern kann. Der anerkannte Anbieter von Steuerungsprodukten war zudem Pionier der LonMark- Technik, die aufgrund ihrer Eigenschaften wie Interoperabilität, einfache Netzwerkverkabelung, robuste Transceivertechnologie sowie offenes 7-Layer-Protokoll in Silizium und anwendungsgerechte Funktionsprofile weiterhin bevorzugt zum Einsatz kommt. Niagara ist eine komplett webbasierte, weltweit verfügbare M2M-Plattform für Smart Devices und Smart Systems. Sie bietet ein vollständiges Ökosystem für skalierbare dezentrale Steuerungslösungen und M2M. ge www.phoenixcontact.de www.sysmik.de BC 4 elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016

elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016 BC 5

elektro AUTOMATION