Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MESSE

MESSE AUTOMATISIERUNGSTREFF Idee von Industrie 4.0 ist es, alle Unternehmens-Hierarchien zu verschmelzen und die Automatisierung als zusätzliches Element in die unternehmensweite IT einzubinden Bild: Hilscher Die Kommunikation vom Feldgerät bis in die Cloud ermöglicht neue Geschäftsmodelle Industrie 4.0 mit Leben füllen Die Industrie steht weltweit vor einem Paradigmenwechsel; die 4. industrielle Revolution benötigt eine durchgängige Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Hilscher, Spezialist für die industrielle Feldbus- und Ethernet-Kommunikation und Anbieter leistungsfähiger Multiprotokoll-Chips, unterstützt die aktuellen Entwicklungen bei Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge nun mit einem eigenen Lösungskonzept. netIOT ist die Technologie des Unternehmens für die industrielle Cloud-Kommunikation. Diese Technologie soll eine stärkere Interaktion von Maschinenbau, Automatisierung und IT ermöglichen und zukünftig neue Geschäftsmodelle, Produktivitätssteigerungen und die Fertigung in Losgröße 1 erlauben. „Das Internet ist längst ein gegebener Standard, mit dem die Unternehmen umfassend vernetzt sind“, erklärt dazu Stefan Körte, Leiter Vertrieb und Marketing bei Hilscher in Hattersheim: „Idee von Industrie 4.0 ist es, alle Unternehmens-Hierarchien zu verschmelzen und die Automatisierung als zusätzliches Element in die Unternehmens-IT einzubinden. Daraus ergeben sich enorme Potenziale, neue Anwendungen und Geschäftsmodelle.“ Ein möglicher Use Case ist beispielsweise Predictive Maintenance, das eine deutliche Steigerung der Produktivität ermöglicht. Basis dafür bildet die umfassende Auswertung der gesammelten Daten und die intelligente Verknüpfung daraus gewonnener Informationen. Mit der netIOT-Interface-Produktlinie berücksichtigt der Hersteller die Vorgaben der RAMI-4.0-Referenzarchitektur des ZVEIs und bezieht auch die dort beschriebenen Kommunikationsmechanismen ein. netIOT erfasst die Daten in der Feldebene, leitet sie über die netIOT-Edge-Gateways weiter und erlaubt eine Vorverarbeitung vor der Übermittlung in die Cloud. Ziel der Entwicklungen bei Hilscher ist es vor allem, eine Lösung zu schaffen, die eine parallele und rückwirkungsfreie Übertragung der Industrie-4.0-Daten gemeinsam mit den Echtzeit-Ethernet-Daten auf der existierenden Steuerungsbzw. Kommunikationsstruktur ermöglicht. Die netIOT-Lösung umfasst das Interface im Feldgerät, das Edge-Gateway und die abgesicherte Kommunikation in eine Cloud-Infrastruktur. Während RAMI 4.0 Referenzarchitekturen für Industrie 4.0 in Deutschland beschreibt, hat sich in den USA das IIRA-Modell vom Industrial Internet Consortium (IIC) etabliert. Die RAMI-4.0-Referenzarchitektur bietet eine stark konzeptionelle und sehr detaillierte Sicht der Thematik, IIRA unterstützt dagegen einen pragmatischen 48 elektro AUTOMATION 03 2016

AUTOMATISIERUNGSTREFF MESSE Stefan Körte, Leiter Marketing und Vertrieb bei Hilscher in Hattersheim Bild: Hilscher und praxisbezogenen Ansatz. „Wer als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein möchte, wird die Wünsche seiner Kunden stärker berücksichtigen und mit neuen digitalen Angeboten, Produkten und Services noch einfacher, individueller und schneller erfüllen müssen“, erläutert Stefan Körte: „Die Entwicklungen im kommerziellen Bereich zeigen, was technologisch möglich ist und wie schnell sich die Dinge international entwickeln können. Und das RAMI-4.0-Referenzmodell umfassend mit realem Leben zu füllen und gemeinsame Standards zu erarbeiten, dürfte noch einige Jahre dauern“, gibt Stefan Körte zu bedenken: „Um jetzt den Anschluss an die internationale Entwicklung nicht zu verlieren ist es unerlässlich, auch im industriellen Bereich schon heute Lösungen umzusetzen, die sich an den angestrebten Standards orientieren und sich mit diesen weiterentwickeln.“ netIOT ist eine Lösung, die dem Maschinenbau bereits heute einen einfachen Einstieg ermöglichen soll, um so auch langfristig die starke internationale Position zu halten. Die vertikale Integration ermöglichen Durch den Einsatz von Real-Time-Ethernet-Systemen werden zunehmend intelligente Komponenten in der Feldebene mit der Steuerung sowie über die Zellenebene in die Leit- und Unternehmensebene verbunden. Parallel zur Echtzeit-Kommunikation erlauben diese Systeme eine zeitunkritische Übertragung von TCP/IPoder UDP-Telegrammen auf demselben Buskabel. Industrie 4.0 nutzt diese Eigenschaften für den Transfer von Informationen mittels OPC UA bzw. MQTT. Mithilfe eines Edge-Gateways lassen sich diese Informationen über spezifische Services an die Cloud weiterleiten und für den weltweiten Zugriff zur Verfügung stellen. Stefan Körte prognostiziert: „Alles deutet darauf hin, dass sich diese Informationsebene zukünftig parallel und rückwirkungsfrei zur Steuerungsebene etablieren wird – vertikal über alle intelligenten Sensoren, Aktoren, IOs und weiteren Automatisierungskomponenten hinweg.“ Mit der netProxy-Technologie für Feldgeräte setzt Hilscher auf diesen Trend. Mit der Technologie definiert ein Geräte-Hersteller seine Gerätedaten und übergibt sie dem netIOT-Interface. Hier werden sie zum einen auf verschiedene Real-Time-Ethernet-Systeme abgebildet und an die Steuerung als E/A-Daten übertragen. Parallel dazu erlauben Webserver, OPC UA oder MQTT vom Edge-Gateway aus den Zugriff auf die vom Gerät bereitgestellten Cloud-Gerätedaten. Das netIOT-Interface bindet auch Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle in diese Funktionalität ein. Eine netIOT-Implementierung auf dem light+building 2016 Halle 9.0 – Stand F 67 CODESYS ® in Building Automation Projektierungsplattform für Gebäudeautomation/GLT-Systeme, standardisiert nach IEC 61131-3 Kommunikationsstandards wie BACnet, EtherCAT/CANopen, OPC/OPC UA Für Gerätehersteller: mit einfacher Implementierung zur eigenen Gebäudesteuerung Für Projektierer: hunderte kompatible Geräte, Updates zur Laufzeit, webbasierte Fernbedienung und Diagnose integriert elektro AUTOMATION 03 2016 49 CODESYS ® eine Marke der 3S-Smart Software Solutions GmbH Foto: © Pete Tripp – iStockphoto.com codesys.com

elektro AUTOMATION