Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MESSE LIGHT+BUILDING

MESSE LIGHT+BUILDING Bild: Dehn Dehn: Blitz- und Überspannungsschutz Für die Zukunft gerüstet Industrie 4. 0 schließt auch die Infrastruktur ein. So werden Industrie- und Bürogebäude mit umfangreichen Bedien-, Anzeige-, Steuerund Regeleinrichtungen beispielweise häufig mit einem Installations-Bussystem ausgestattet. Ein weitverbreitetes System ist KNX. Mit dem KNX-Standard ist die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Geräten – herstellerunabhängig und gewerkübergreifend – gegeben. Beleuchtungsanlagen lassen sich bedarfsgerecht und helligkeitsabhängig ein- oder ausschalten und in unterschiedlichen Lichtszenen programmieren. Dies sind nur einige Beispiele der Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz des KNX-Systems ergeben und die für die sichere Funktion von der Energieversorgung über die Informationstechnik bis hin zum Endgerät wichtig ist. Ein bewährtes Überspannungsschutzgerät für Endgeräte, die sich direkt in die KNX-Welt einfügen lassen, ist etwa der Bustector mit KNX-Zulassung und einem minimalen Platzbedarf. ge www.dehn.de Light+Building: Halle 8.0, Stand D90 Hager: Energiezähler bis 6.000 A Für ein intelligentes Energie-Monitoring Ab sofort ergänzen insgesamt acht weitere Energiezähler bis 6.000 A das Angebot des Herstellers. Jeweils vier der Messgeräte verfügen über eine Mbus-Schnittstelle beziehungsweise über eine Modbus-Schnittstelle für den Master-/ Slave-Betrieb. Beide Varianten sind verfügbar als Direktzähler bis 100 A mit einer Baubreite von 7 PLE sowie als Wandlerzähler mit einer Baubreite von 4 PLE für Stromstärken bis 6.000 A. Die Energiezähler zur Hutschienenmontage sind für den Einsatz in gewerblichen Anwendungen konzipiert und ermöglichen Weidmüller: Einphasige, primärgetaktete Schaltnetzgeräte Kompakt, zuverlässig und kosteneffizient Bild: Hager Die einphasigen, primärgetakteten Schaltnetzgeräte connectPower Instapower eignen sich für die Gebäudeautomation mit ihren Haupt-, Unter-, Feld- und Kleinverteilern, Zählerschränken, Heizungssystemen sowie elektrischen Verteilungen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Signal-, Telekommunikationsund Automatisierungsanlagen mit geringem Leistungsbedarf. Die Geräte zeichnen sich durch ein großes Leistungsspektrum, eine kompakte Bauweise und ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis aus. Zur Leistungssteigerung lassen sich je nach Geräteausführung bis zu drei Geräte parallel schalten. Die Schaltnetzgeräte werden anwenderfreundlich auf Tragschienen TS 35 montiert. Dank der schmalen Baubreite von 52 mm bzw. 70 mm benötigen sie nur 3 bzw. 4 TE (Teilungseinheiten). Die Produktfamilie umfasst sechs Varianten mit Ausgangsspannungen von 5 V, 12 V, 15 V, 24 V und 48 V. Der Ausgangsstrom beträgt 5 A (5 V), 4 A (12 V), 1,5 A (15 V), 1 A (24 V), 2 A (24 V), 1 A (48 V). Je nach Geräteausführung stehen folgende Weitbereichs- Spannungseingänge zur Verfügung: 85…265 V /120…300 V oder AC DC 85…264 V /110…370 V . Das prädestiniert AC DC die Schaltnetzgeräte für internationale Einsätze und reduziert die Lagerhaltung. Eine grüne LED dient der Betriebsanzeige. Die Geräte lassen sich im Temperaturbereich von -20 °C bzw. -10 °C bis +50°C bzw. +70 °C (Derating ab +55 °C) betreiben. Alle Geräte verfügen über die Zulassungen CE, cULus, GOSTME25, cCSAus, cURus und EAC. Sie entsprechen den Normen EN 60204-1(PELV), EN 60950-1 (SELV), IEC 60950-1 sowie den EMV-Normen EN55011, EN 55022, EN 61000-3-2,-3 und EN61000-6-2, 3, 4. ge www.weidmueller.com Light+Building: Halle 11.0, Stand C70 Bild: Weidmüller sowohl Teil- als auch Gesamtzählungen. Vier der Geräte sind optional mit fälschungssicherer MID-Zertifizierung nach der Europäischen Richtlinie 2004/22/EG erhältlich. Damit sind sie beispielsweise für abrechnungsrelevante Unterzählungen geeignet. Um eine exakte Erfassung der Verbräuche sicherzustellen, entsprechen die Zähler der Genauigkeitsklasse B nach EN 50470. Die Messwert-Toleranz liegt damit bei unter 1 %. Die Ablesung erfolgt an einem integrierten LCD- Backlight-Display, an dem sich bis zu vier Tarife sowie das Programm- Menü mit weiteren Parametern darstellen lassen. Über den integrierten RS585-Kommunikationsausgang oder den Impulsausgang können die erfassten Verbrauchswerte zudem per Fernabfrage beispielsweise über KNX angezeigt und verwaltet werden; die Modbus- Geräte lassen sich darüber hinaus in den Webserver einbinden. ge www.hager.de Light+Building: Halle 8.0, Stand G90 BC 10 elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016

LIGHT+BUILDING MESSE dresden elektronik: Funklichtsteuerung per Tastendruck Leuchten intelligent ein- und auszuschalten Nicht immer genügt es, eine Funklichtsteuerung nach dem Standard von ZigBee Light Link (ZLL) per WebApp und mobilem Endgerät wie Tablet und Smartphone zu bedienen. Oft sollen Gäste nur bedingt ein persönliches Endgerät zur Beleuchtungseinstellung nutzen – in Konzernen oder bei der Hallenbeleuchtung ist eine solche mobile Steuerung per App eher selten. Mit dem batteriebetriebenen Funktaster Scene Switch ist es nun möglich, sämtliche eingegliederte Leuchten intelligent an- und auszuschalten sowie Lampen problemlos zu dimmen, um eine passende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Auch das Erstellen und Abspeichern von bis zu vier individuellen Beleuchtungsszenen ist mit dem innovativen Funktaster möglich. Diese können dann in der WebApp verändert und per Tastendruck aufgerufen werden. Der Scene Switch ist zudem mit ZigBee-Home- Automation-Systemen wie RaspBee Gateway und Philips Hue kompatibel, kann aber auch ohne Gateway problemlos bedient werden. Die Besonderheit des ZLL-zertifizierten Funktasters liegt nicht nur in seinem weitreichenden Anwendungsgebiet, sondern auch in der speziellen Handhabung. So kann der Taster nicht nur als Wandschalter sondern auch als Handtaster benutzt werden. Durch verschiedene Aufsätze und Rahmen des Programmes F40 von Jung lässt sich der Funktaster individuell verändern. Für die Zukunft ist ein zweiter Funktaster geplant, mit dem sich eine weitere Komponente der Funklichtsteuerung ansprechen lässt. Der Lighting Switch wird dann mehr auf die Ansteuerung getrennter Leuchtengruppierungen abzielen. ge www.dresden-elektronik.de Light+Building: Halle 4.0, Stand G02 Bild: dresden elektronik Die E-CAD-Lösung für Gebäudeautomation. Planen, Projektieren, Realisieren. Die WSCAD SUITE ist die erste integrierte CAD/CAE-Gesamtlösung für die Planung und Dokumentation von Gebäudeautomationssystemen einschließlich Raumautomation, Elektrotechnik, Schaltschrankbau und vieles mehr. Interessiert? Rufen Sie uns an: +49 (0)8131 36 27-98 oder besuchen Sie uns auf der Light + Building, Halle 11, Stand A91 (Ebene 0). www.wscad.com/BA elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016 BC 11

elektro AUTOMATION