Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

MARKT

MARKT VERANSTALTUNGEN/PUBLIKATIONEN Bild: Phoenix Contact Webinar „Programmierbare Sicherheitslösungen“ Netzwerk- und steuerungsunabhängige Lösung Jörn Preuß ist Mitarbeiter im Kompetenzcenter Safety bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont Für heutige Sicherheitsanwendungen sind konventionelle Sicherheitsrelais häufig zu unflexibel und bedürfen eines hohen Verdrahtungsaufwands. Zusätzlich steigt bei größeren Sicherheitskreisen auch der Aufwand an notwendiger Parallelverdrahtung. Als Lösung werden hier dann meist sichere Bussysteme in Verbindung mit einer sicheren Steuerung genannt. Diese sind aber mit hohen Kosten verbunden und bedürfen eines Redesigns der Applikation. Phoenix Contact bietet hier mit der SafetyBridge-Technologie eine universelle und wirtschaftliche Lösung an. Zu diesem Thema veranstaltet Phoenix Contact in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift elektro Automation im Konradin Verlag am 21. April um 10 Uhr ein einstündiges ein Webinar, das die netzwerkunabhängige und busunabhängige Lösung im Detail vorstellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erläutert der Referent Dipl.-Ing. Jörn Preuß die Grundlagen der Technologie und zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie die Inbetriebnahme eine programmierbare Sicherheitslösung erfolgt. Jörn Preuß ist zertifizierter Profibusund Safety-Designer und Mitarbeiter im Kompetenzcenter Safety bei der Phoenix Contact Electronics GmbH in Bad Pyrmont. Mit der SafetyBridge-Technologie können sicherheitsgerichtete Signale über Standardnetzwerke übertragen und ausgewertet werden. Dies funktioniert ohne den Einsatz einer Sicherheitssteuerung. Mit SafetyBridge werden die sicherheitsgerichteten Datenpakete zwischen den sicheren Eingangsmodulen und dem Ausgangsmodul ausgetauscht. Die Eingangs- und Ausgangsmodule können dabei beliebig im Netzwerk verteilt sein. Das intelligente Ausgangsmodul bzw. Logikmodul kann parametrierte Sicherheitsfunktionen wie Emergency Stop direkt verarbeiten. ge www.wirautomatisierer.de/webinare Multi-Contact: Website für modulares Steckverbindersystem Kundenspezifische Anpassung Eaton: Handbuch für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen Kompetenter Begleiter auf dem neuesten Stand Bild: Multi-Contact Mit der Website www.combitac. com schafft Multi-Contact ein eigenes Portal zum modularen Steckverbindersystem Combi- Tac. Darauf werden unter anderem allgemeine Informationen, Technische Daten, Anwendungsbeispiele und Downloads übersichtlich zusammengestellt. Nutzer können sich somit über die Steckverbinder und ihre Anwendungen informieren, produktspezifische Broschüren herunterladen sowie Einsatzmöglichkeiten und zusätzliche Dienstleistungen Auf einem eigenen Portal sind die Informationen zum modularen Steckverbindersystem CombiTac von Multi-Contact übersichtlich zusammengefasst kennenlernen. Beispielsweise können beim CombiTac-System verschiedene Kontakttypen in einem kompakten Rahmen oder Gehäuse individuell kombiniert werden. Jeder Steckverbinder wird auf die spezifischen Kundenanforderungen bezüglich technischer Ausstattung und Größe angepasst und kann mit Hilfe eines Konfigurators Schritt für Schritt zusammengestellt werden. ik www.combitac.com Eaton hat sein Handbuch für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen an Normenänderungen angepasst und in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht. Dieses gibt Maschinen- und Anlagenbauern einen umfangreichen Einblick in die funktionale Sicherheitstechnik. Aktuelle Normen, darunter die Sicherheitsnormen EN ISO 13849-1 und IEC 62061, werden verständlich erklärt und zahlreiche Schaltungsbeispiele mit den entsprechenden sicherheitstechnischen Kenngrößen tragen zur Veranschaulichung bei. Die Inhalte wurden von der TÜV Rheinland Industrie Service geprüft. Zudem wurde das Handbuch um weitere Szenarien erweitert. Im Kapitel „Stillsetzen im Notfall“ zur Not-Aus-Schaltung wurden Varianten mit Frequenzumrichter über die „Safe Torque off“-Funktion (STO) und die Abschaltung mit den elektronischen Motorstartern EMS aufgenommen. Im Abschnitt zur Überwachung beweglicher Schutzeinrichtungen behandelt das Handbuch auch den Umgang mit berührungslosen Sicherheitsschaltern. Zudem wurde es um Infos zur Not-Halt- Kontaktüberwachung durch einen Self-Monitoring-Contact (SMC) bei besonderer Gefährdung der Betätigungseinheit ergänzt. Interessierten, die mehr über das Thema Sicherheitstechnik im Maschinenund Anlagenbau erfahren möchten, steht das Handbuch nach kurzer Registrierung zum kostenlosen Download zur Verfügung. mc www.eaton.de/shb Bild: Eaton 18 elektro AUTOMATION 03 2016

01/2016 wirautomatisierer.de industrieanzeiger.de Building Roland Bent, Geschäftsführer, Phoenix Contact „Wir wollen den Einsatz von Internet-Techno - logien in der Gebäudetechnik voranbringen“ Branchennews Seite BC 4 Control Ein gemeinsamer Sonderteil von elektro AUTOMATION und Smart Buildings integriert planen Engineering Seite BC 14 Strom garantiert – ohne Ausfall Komponenten Seite BC 22 Messe Light+Building Seite BC 8 Smarte Gebäude benötigen weniger Energie

elektro AUTOMATION