Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 03.2016

  • Text
  • Sonderteil
  • Gebaeudeautomation
  • Control
  • Building
  • Automatisierungstreff
  • Manufacturing
  • Integrated
  • Safety
  • Sicherheitstechnik
  • Kmponenten
  • Interfacetechnik
  • Datenkommunikation
  • Automation
  • Elektro

BC 24

BC 24 elektro AUTOMATION/Industrieanzeiger Building Control 01/2016

VERANSTALTUNGEN/PUBLIKATIONEN MARKT Integrata: Verstärkter Fokus auf MES und Industrie 4.0 In drei Tagen zum zertifizierten MES-Experten Sick: Geprüfter Functional Safety Engineer mit dem TÜV Rheinland Auf der sicheren Seite Bild: Integrata Ab sofort bietet Integrata in Kooperation mit MPDV Mikrolab den Zertifikatslehrgang zum „MES-Experten“ auch als Inhouse-Lehrgang an, mit dem sich Teilnehmer innerhalb von drei Tagen qualifizieren können. Mit Industrie 4.0 geht eine enge Verzahnung von Produktion und IT einher. Das führt zu einer wachsenden Bedeutung von Manufacturing Execution Systemen, die für die Vernetzung der realen mit der virtuellen Welt sorgen. Firmen, die die Chancen von Industrie 4.0 ergreifen wollen, benötigen qualifizierte Mitarbeiter mit ausgewiesener Fachkompetenz. Die Anbieter reagieren mit dem Kurs auf den Wunsch vieler Unternehmen, ihr MES-Expertenteam inhouse ausbilden zu lassen. Das ermöglicht eine direkte und individuelle Abstimmung der Trainingsinhalte auf firmenspezifische Gegebenheiten. Aufgrund der steigenden Bedeutung von MES und einem großen Bedarf an Expertenwissen baut die Integrata auch die offenen Seminare aus. Die Ausbildungsreihe zum zertifizierten MES-Experten wird ab 2016 an mehreren Integrata- Standorten angeboten. mc http://mpdv.info/mes-expert-inhouse In Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland bietet das Unternehmen die Ausbildung zum Functional Safety Engineer an. Die nach EN ISO 17024 zertifizierten Absolventen erfüllen nicht nur die gesetzlichen Normen zur funktionalen Sicherheit, sie können auch die Maschinensicherung fundiert bewerten und kennen alle notwendigen Schritte. Zielgruppe des Trainings sind Ingenieure, Systemintegratoren, Entwickler sowie Sicherheitsfachkräfte und Sachverständige im Bereich Maschinensicherheit. Die europäische Maschinenrichtlinie und die Normen zur funktionalen Sicherheit (ISO 12100, ISO 13849-1/-2 und IEDC 62061) fordern, dass Personen und Organisationen, die verantwortliche Aufgaben während der Lebensphasen einer Maschine ausführen, die dafür erforderliche Kom- Als geprüfter Functional Safety Engineer weiß der Ingenieur, ob die Maschine sicher oder gefährlich ist petenz erlangen und nachweisen müssen. Mit der Teilnahme am Seminar „Functional Safety Engineer“ und nach erfolgreich abgelegter TÜV-Prüfung weisen die Teilnehmer ihr fundiertes Wissen über den Stand der Technik in der Maschinensicherheit nach. ik www.sick.com Bild: Sick Framos: Seminar- und Trainingsangebot Vielfältiges Angebot der Imaging Expert Academy 2016 Bildverarbeitungsexperte Framos will mit der Imaging Experts Academy sein Wissen an angehende Spezialisten der Branche weitergegeben. Ingenieure, Projektmanager und alle in Imaging-Anwendungen involvierten Mitarbeiter werden so in die Lage versetzt, ihre Bildverarbeitungsherausforderungen bestmöglich zu meistern und einen Wissensvorsprung gegenüber dem Mitbewerb zu erreichen. Alle Schulungen sind auch als inhaltlich und zeitlich angepasste Inhouse-Seminare oder individuell konzipierte Trainingsprogramme buchbar. Am 30. und 31. März bietet etwa Prof. Albert Theuwissen sein englischsprachiges Hands-on-Training „Characterisation of a CMOS Camera“ in München an. Ebenfalls in München findet am 11. und 12. Mai erstmals in Europa das ebenfalls in Englisch gehaltene Training „Advanced Digital Image Processing“ von Dr. Majid Rabbani statt. Beide Trainings richten sich wie die EM- VA-1288-Seminare im Juni und Dezember an bereits erfahrene Imaging-Nutzer. mc www.framos.com/de/aktuelles/seminare.html Fraunhofer-Allianz Vision: Termine 2016 Seminare zu Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung Die Fraunhofer-Allianz Vision setzt ihre gewohnten Veranstaltungsreihen auch 2016 fort. Am 19. und 20. Oktober findet etwa in Fürth der Fraunhofer Vision Technologietag – Innovative Technologien für die Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung – statt. Zudem stehen bereits mehrere Seminare mit Praktikum fest auf dem Veranstaltungskalender: Am 8. und 9. Juni geht es in Fürth um die industrielle Röntgentechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion. Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Fertigung ist am 30. November und 1. Dezember in Erlangen Thema des Seminars. Am 7. und 8. Dezember wird in Karlsruhe die Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung beleuchtet. mc www.vision.fraunhofer.de PI: Technologie-Workshops Mit Industrie 4.0 wird Profinet wichtiger in der Antriebstechnik PI (Profibus & Profinet International) veranstaltet im März einen kostenlosen Technologie-Workshop für Entwickler und Produktmanager in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Wissen zu Profidrive, Antriebstechnik und Motion Control vertiefen möchte, besucht den Technologie-Workshop „Antriebstechnik mit Profinet“ am 16. März in Köln. Neben den Grundlagen wie Applikationsklassen und bestehenden Spezifikationen werden der Weg zur Realisierung von Profidrive sowie Anwendungsfelder aufgezeigt. Der Workshop wird durch eine begleitende Microfair ergänzt. Hier stehen Experten aus führenden Technologiehäusern den Teilnehmern Rede und Antwort und zeigen auf, welche Umsetzungsmöglichkeiten und Entwicklungsunterstützung angeboten werden. PI geht davon aus, dass Profinet mit Industrie 4.0 weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dies gelte insbesondere für die Antriebstechnik. mc www.profibus.com/profidriveKoeln elektro AUTOMATION 03 2016 43

elektro AUTOMATION