Aufrufe
vor 4 Jahren

mav 09.2019

  • Text
  • Einsatz
  • Werkzeugmaschinen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Halle
  • September

02Werkzeuge

02Werkzeuge mav: Warum wurde gerade das Spannsystem F500 e-motion mit dem Award prämiert? Maurer: Das Spannsystem F500 e-motion ist hoch innovativ und bringt viele Vorteile im Vergleich zu einem konventionellen Spannfutter. Die Expertenjury bewertete neben dem Innovationsgrad auch die konkrete Praxisrelevanz. Die elektromechanische Betätigungseinheit F500 e-motion ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Standard-Spannmitteln. Die Energie- und Signalübertragung erfolgt durch ein eigens entwickeltes induktives Kopplersystem. Dieses berührungslose System macht es möglich, jedes Spannmittel zu jedem Zeitpunkt im Produktionsprozess zu überwachen und zu korrigieren. Dies bedeutet eine enorme Steigerung der Flexibilität, Qualität und der Betriebssicherheit. mav: Welche Bedeutung haben elektromechanische Spannsysteme schon heute und zukünftig? Maurer: Elektromechanische Spannsysteme gewinnen stark an Bedeutung. Die Nachfrage und das Interesse nach diesen Spannsystemen ist hoch. Produktionsprozesse werden zunehmend anspruchsvoller, manche lassen sich nur mit einem elektromechanischen Spannmittel abbilden. Wesentliche Vorteile sind beispielsweise eine Änderung der Spannkraft, ohne das Werkstück entspannen zu müssen oder sogar Spannkraftanpassungen einzelner Backen bei sensiblen Werkstücken. Durch integrierte Bewegungsprofile können unterschiedlichste Spannmöglichkeiten abgebildet werden. Das Futter kann das Werkstück automatisch zentrieren. mav: Was ist der Vorteil vernetzter Spannsysteme? Maurer: Durch die Vernetzung von Spannsystemen entstehen neuartige Möglichkeiten in den Produktionsprozessen. Dies lässt sich an unserer Philosophie „Monitor – Think – Act“ aufzeigen. Mittels Sensorik werden bei- „Manche Prozesse lassen sich nur mit einem elektro - mechanischen Spannmittel ab - bilden.“ spielsweise Spannkräfte von einem Spannmittel gemessen und gespeichert. In einem nächsten Schritt werden die Daten evaluiert und mittels eines Algorithmus ausgewertet. Im Falle einer Spannkraftminimierung im Prozess könnte daraufhin eine automatisierte Schmierung eingeleitet werden, damit die Spannkraft wieder auf dem Ausgangsniveau ist. Eine weitere Ausbaustufe dieser Philosophie wäre „Learn“, ein intelligentes Verhalten des Spannmittels durch Verwendung von lernfähigen Algorithmen. mav: Ihr Motto lautet „Immer einen Schritt voraus“, wie sieht der nächste aus? Maurer: Wir starten in Kürze die neue Firma SMW electronics, mit Fokus auf Produkten zur Automation und Digitalisierung von Prozessen. Dort werden die Kerntechnologiefelder induktive Energie- und Datenübertragungssysteme, Sensorik, Software und Mechatronik gebündelt. Dadurch werden neue wichtige Zielmärkte erreicht. ■ SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH www.smw-autoblok.de EMO Halle 4 Stand E82 Präzisionsspannfutter für das Hartdrehen und Schleifen Kraftspannfutter für hohe Genauigkeit ■■■■■■ Swiss-Chuck lanciert mit dem Triton-Plus ein neues Kraftspannfutter, welches speziell für den Highend Bereich bei Dreh- und Schleifanwendungen entwickelt wurde. Die präzise Herstellung, sowie das qualitativ hochwertige Material der Bauteile, garantieren einen Rundlauf unter 5 μm. Die Präzisionsschnittstellen zwischen Grund- und Aufsatzbacken, erlauben einen schnellen Wechsel der Zubehörteile und versprechen eine gleichbleibende Wiederholgenauigkeit, was das Ausdrehen oder Nach- schleifen der Aufsatzbacken überflüssig macht. Die Fliehkraftkompensation beim Triton-Plus garantiert konstante Spannkraft auch bei hohen Drehzahlen, speziell beim Hartdrehen. Durch das hermetisch abgedichtete Design und der integrierten Langzeitschmierung sind kurze Wartungsintervalle kein Thema mehr. ■ Swiss-Chuck AG www.swisschuck.com EMO Halle 5 Stand F30 Das Kraftspannfutter Triton-Plus von Swiss- Chuck wurde speziell für den Highend Bereich bei Dreh- und Schleifanwendungen entwickelt. Bild: Swiss-Chuck 166 September 2019

Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Das neue Magazin für generative Fertigung Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung und lesen Sie die additive kostenlos. Einfach online unter additive.industrie.de/gratislesen registrieren. Die additive gibt Fertigungsunternehmen Einblicke in die neuesten Technologieentwicklungen und berichtet fachkundig über praxisnahe Anwendungen. Die neuesten Entwicklungen aus der Welt des 3D-Drucks auch für unterwegs! Jetzt Code scannen und Webseite entdecken. additive.industrie.de

MAV