Aufrufe
vor 4 Jahren

mav 09.2019

  • Text
  • Einsatz
  • Werkzeugmaschinen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Halle
  • September

02Werkzeuge

02Werkzeuge Werkzeugsysteme für Industrie 4.0 und die E-Mobilität Individuell angepasste Werkzeuglösungen Industrie 4.0 und E-Mobilität stellen die Werkzeugbranche vor besondere Herausforderungen: Vernetzte, vollautomatische Fertigungsprozesse sowie steigende Produktions- und Qualitäts - anforderungen verlangen immer effizientere, innovativere und auf die Bearbeitungsaufgaben individuell angepasste Werkzeug - lösungen. Mit seinen Expertenteams liefert LMT Tools Lösungen für die digitale Transformation zur Smart Factory und die E-Mobilität. ■■■■■■ Als Schnittstelle zwischen Maschine und Werkstück haben Präzisionswerkzeuge im Produktionsprozess eine Schlüsselfunktion inne. Intelligente Werkzeugsysteme, die mit Maschinen vernetzt sind und Prozessdaten senden und empfangen, spielen daher im Industrie-4.0-Zeitalter eine entscheidende Rolle: Sie eröffnen neue Möglichkeiten zur Prozessüberwachung und -analyse und bieten damit ein hohes Potenzial zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit. Für jedes Material das optimale Werkzeug – Mit neuen Hochvorschubfräsern erweitert LMT Tools sein Anwendungsspektrum: Der neue Hochvorschubfräser Carb-Feed Hard für die ISO-H-Bearbeitung von LMT Tools verfügt durchmesserabhängig über sechs bis acht Schneiden. Dadurch erhöht sich der mögliche Bahnvorschub bis um das Doppelte. Bild: LMT Mehrstufige Sonder-Reibahle mit einstellbaren Schneiden für die Fein- bzw. Finishbearbeitung am Statorgehäuse. Mit individuell konzipierten Spezialwerkzeugen wie diesen wird LMT Tools den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität hinsichtlich Präzision, Komplexität der Komponenten und moderner Leichtbauweise gerecht. Bild: LMT Prozesssicherheit 4.0 Intelligente Werkzeugsysteme kommunizieren mit externen Geräten wie der Maschinensteuerung, Mobilgeräten oder Messsystemen. Sie sammeln, speichern und analysieren Daten über den Prozess und ihren Zustand und liefern dem Maschinenbediener und der Produktionssteuerung daher wichtige Informationen für weitere Handlungen. Für den Anwender ergeben sich daraus nennenswerte Vorteile: Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse lässt sich Verschleiß frühzeitig erkennen und somit eine hohe Bauteilqualität mit minimalen Ausschussraten garantieren. Das senkt die Costs per Unit und steigert die Produktivität. Digitale Vernetzung für höchste Präzision Bei der Herstellung von Bohrungen mit engen Toleranzen werden die Vorteile intelligenter Werkzeugsysteme deutlich. Ein Feature für die Feinbohrwerkzeuge von LMT Tools sind voll automatisierte Schneidelemente, die durch elektronische Komponenten eine Verstellung erfahren. So können die Schneiden absolut präzise digital eingestellt und – wenn gewünscht – auftretender Verschleiß vollautomatisch kompensiert werden. Neben den smarten Feinbohrwerkzeugen entwickelt LMT Tools smarte Rollsysteme für die Fertigung von Außengewinden. Die Evoline Tangential-Rollköpfe sind mit einem Sensor für Kraftmessungen ausgestattet. Beim Einfahren des Werkzeugs wird die Normkurve gemessen und als Benchmark für die nachfolgenden Rollprozesse auf einem Chip gespeichert. Im Werkzeugeinsatz liefern die gespeicherten Daten, die digital an externe Geräte übertragen werden können, wichtige Informationen für die Optimierung des Rollprozesses. 140 September 2019

Mit Vollgas in die Zukunft Die Anforderungen an Präzisionswerkzeuge wandeln sich durch die wachsende Bedeutung der Elektromobilität. Als langjähriger Partner der Automobilindustrie begleitet LMT Tools die technologische Entwicklung der Branche mit Engineering-Know-how, ganzheitlichen Bearbeitungsstrategien sowie effizienten Werkzeugsystemen. Im Fokus stehen dabei Hochleistungswerkzeuge, die exakt auf die spezifischen E-Motorkomponenten und die Produktionsanforderungen des Kunden ausgerichtet sind. Dabei machen insbesondere komplexe Geometrien bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung sowie höchste Ansprüche an Präzision und Oberflächengüte die Bearbeitungsaufgaben anspruchsvoller. So hängen unter anderem Effizienz, Laufruhe und Akku-Reichweite des E-Motors maßgeblich von der Qualität und Maßgenauigkeit der Fertigungsverfahren ab. Hohe Entwicklungskompetenz für passgenaue Werkzeuglösungen Ob Bohren, Fräsen, Gewinden, Rollen, Reiben oder Verzahnen: Mit seinem umfangreichen Werkzeugprogramm deckt LMT Tools das gesamte Spektrum ab – von Schruppanwendungen über Schlichtprozesse bis hin zum Finishing. Die für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelten Geometrien, Schneidstoffe und Beschichtungen garantieren höchste Leistungsfähigkeit und stabile Prozesse bei der Bearbeitung von Motorenkomponenten und Gehäusen aus Aluminium, beispielsweise des dünnwandigen, hochkomplexen Statorgehäuses. Zum Einsatz kommen hier unter anderem leistungsstarke PKD-Werkzeuge, individuell ausgelegte Reibahlen und prozesssichere Gewindeformer. ■ LMT Tools GmbH & Co. KG www.lmt-tools.com EMO Halle 4 Stand E68 LIEBLINGSWERKZEUG Für max. Q mit kraftvoller Ruhe* Walzenstirnfräser CW90 Vierschneidige Tangential-WSP Schneidenlänge bis 1,5 x D Hochstabiler Werkzeugkern Große Anlagefläche im Plattensitz Optimale Schnittkraftaufnahme *Gilt besonders beim Eck- und Wälzfräsen, selbst für das Planfräsen – mit herausragender Q-Performance. Halle 4D07 AVANTEC GmbH | 75428 Illingen | avantec.de September 2019 141 wustrowwerbung © AVANTEC 2019 16.–21.09. | Hannover

MAV