Aufrufe
vor 4 Jahren

mav 09.2019

  • Text
  • Einsatz
  • Werkzeugmaschinen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Halle
  • September

02Werkzeuge Ceratizit

02Werkzeuge Ceratizit liefert Werkzeugpaket für Sondermaschinenbauer Weingärtner Maßgeschneidert für die Schwerzerspanung Weingärtner Maschinenbau ist wie die Ceratizit-Gruppe seit Jahrzehnten auf die Schwerzerspanung fokussiert. Eine enge Kooperation beider Unternehmen auf diesem Gebiet ist daher nur naheliegend. Wie weit diese Zusammenarbeit heute reicht, zeigt ein aktuelles Beispiel zur Komplettbearbeitung von Hartgusswalzen. ■■■■■■ Die rasante Modernisierung von technologieintensiven Branchen in Asien wie dem Fahrzeug- und allgemeinen Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrt bringt die dortigen Werkzeugmaschinenbauer immer wieder an ihre Grenzen. Die Kluft zwischen Marktvolumen und Eigenproduktion ist im Sektor Hochtechnologie derzeit nicht zu schließen und der Import hochwertiger Werkzeugmaschinen folglich ein Muss. Rund die Hälfte der Aufträge aus dem ostasiatischen Raum sind gegenwärtig kundenspezifische Sondermaschinen und Projekte, teilweise mit Turnkey-Charakter. Und die Nachfrage steigt noch immer. Sondermaschinenbauer für die Schwer zerspanung In dieser Konstellation ist Weingärtner Maschinenbau ein Ansprechpartner für Unternehmen aus der ganzen Welt. Denn der Sondermaschinenbauer mit Sitz im österreichischen Kirchham schneidert Komplettbearbeitungslösungen für die Öl-, Gas- und Luftfahrtindustrie, die Pumpen-, Kunststoffund Recyclingbranche bis hin zum Energiesektor und der Schwerzerspanung auf Maß. Viel Erfahrung also in der Großteilebearbeitung, welche die 1965 gegründete Weingärtner-Gruppe mit 620 Mitarbeitern vorzuweisen hat. Und so werden auch weltweit Kurbelwellen für Dieselmotoren, Walzen für die Stahl- und Papierindustrie, Extruderschnecken zur Kunststofferzeugung oder Wellen für Turbinen und stationäre Stromerzeugungseinheiten hochpräzise auf den Sondermaschinen aus Kirchham gefertigt. „Mit den Maschinenreihen vario, pick up, mpmc und finish bietet Weingärtner dafür branchenbezogene Technologien an, die je nach Aufgabenstellung individuell ausgeformt werden“, betont Marketingleiter Thomas Exenberger. „Zugleich stellen wir dem Anwender mit Wein-CAD ein äußerst leistungsfähiges CAD/CAM-System zur Seite, mit dem er Spritzgussschnecken bis hin zu Statorkernen für Exzenterschneckenpumpen einfach programmieren kann.“ 136 September 2019

Werkzeuge02 Die mpmc wurde nach Kundenan forderung für die Komplettbearbeitung von Walzen ausgelegt. Bild: Weingärtner Werkzeugprogramm für die Großteile bearbeitung Als Anbieter von Komplettlösungen für die Schwerzerspanung hat Weingärtner von der maßgeschneiderten Maschine und Software über die applikationsspezifische Anwendungstechnik, Beratung und Schulung bis hin zum weltweiten Support das volle Leistungsspektrum im Programm. Unterstützt wird der Maschinenbauer in diesem Ansatz durch Technologiepartner wie Ceratizit, mit denen auch der jeweilige Werkzeugsatz komplett angeboten werden kann. Wie Weingärtner selbst ist Ceratizit seit Jahrzehnten ein Spezialist für die Schwerzerspanung, der auf Gesamtlösungskompetenz ausgerichtet ist. Man passt also zusammen. Besonders im Bereich Industry Solutions, mit dem die Hartmetallspezialisten aus Reutte die Schwerzerspanung in den Fokus genommen haben. Seit 2012 arbeiten Weingärtner und Ceratizit unter diesen Vorzeichen an Großprojekten zusammen, wobei sich eine stabile Vertrauensbasis herausgebildet hat. „Die Kompetenzen von Ceratizit drücken sich aber nicht nur im vollständigen Werkzeugprogramm für die Großteilebearbeitung aus, im Rahmen von OEM-Services bieten wir zudem die Strukturen und Kompetenz für die Erstellung kompletter Bearbeitungslösungen“, so Alfred Hofegger, Teamleiter OEM Services bei Ceratizit Austria. „Auf Wunsch definieren wir Bearbeitungsschritte einschließlich der zugehörigen Werkzeuge, legen Schnittdaten fest und berechnen Bearbeitungszeiten. Wir prognostizieren zudem die Stückkosten, führen im Ceratizit Innovation Center Probebearbeitungen durch und betreuen die Maschinen - ab- und -inbetriebnahme.“ Bis 85 ShC bearbeiten Kernelemente solcher Leistungen haben die beiden Experten für Schwerzerspanung erst kürzlich wieder für einen internationalen Großkonzern zum Einsatz gebracht. Ein Schlüsselprojekt, bei dem der Kunde bis zu vier konventionelle Maschinen, die er bisher zur Walzenfertigung einsetzte, durch die Bearbeitung mit einer Maschine ablösen will. Vorerst soll nur das Schleifen weiterhin auf einer separaten Maschine erfolgen. „Für diese Anwendung, bei der acht Walzentypen zu bearbeiten sind, sollte Weingärtner zwei mpmc (multi product machining center) einschließlich der kompletten Werkzeugbestückung liefern“, berichtet Exenberger. Eine der Herausforderungen ist hierbei die Zerspanung des Ballenmaterials, das im Schleudergussverfahren hergestellt wird und eine Härte von bis zu 85 ShC aufweist. Neben der 50 bis 90 mm dicken Au- V. li.: Peter Stebele, Prozessmanager Schwerzerspanung bei Ceratizit Austria, Thomas Exen - berger, Marketingleiter bei Weingärtner, und Alfred Hofegger, Teamleiter OEM Services bei Ceratizit Austria, vor der maßgeschneiderten mpmc. Bild: Ceratizit ßenschale besteht die restliche Walze aus Kernmaterial, das wesentlich weicher ist. Die Härte liegt hier zwischen 38 und 45 ShC. An den Zapfen werden unter anderem die Lagersitze und Antriebsflächen bearbeitet. Dieser Materialmix aus hartem Ballen- und weichem Zapfenmaterial erfordert auch unterschiedliche Schneidstoffe wie Siliziumnitrid, Mischkeramik, Hartmetall und CBN, welche sich alle im Produktportfolio des Werkzeugherstellers wiederfinden. Je nach Walzentyp sind für die komplette Bearbeitung zahlreiche unterschiedliche Zerspanungsaufgaben wie Drehen, Stechen, Fräsen, Bohren, Tieflochbohren, Gewinden auszuführen. Maschinenkonzept bestimmt Werkzeug auslegung Die mpmc-Baureihe, die auf solche Anwendungen zugeschnitten ist, umfasst horizontale Dreh-Fräs-Zentren, mit denen sich Bauteile bis 2000 mm Durchmesser, 15 m Bearbeitungslänge und 80 t Gewicht bearbeiten lassen. Im aktuellen Fall können die beiden Maschinen Bauteile bis 20 t Gewicht aufnehmen. Ausgerüstet mit einem Dreh-Fräs- Kopf und vollautomatisch einwechselbaren Bearbeitungseinheiten, lassen sich mit der mpmc-Reihe komplexe Teile wirtschaftlich September 2019 137

MAV