Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Medizintechnik
  • Halle
  • Anforderungen
  • Patienten
  • Hersteller
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Messe
  • Beispielsweise

■ [ NACHRICHTEN ]

■ [ NACHRICHTEN ] EU-MDR bremst Hersteller aus Markt | Trotz wachsender Umsätze bleibt die Gewinnsituation in der Medizintechnik angespannt. Probleme sieht die Branche beim erschwerten Marktzugang aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen. Die Medizintechnik-Branche in Deutschland gilt als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig Bild: BVMed/Vygon Die Umsätze der Unternehmen der Medizintechnologie wachsen weltweit nach wie vor durchschnittlich mit knapp 6 %. Die Entwicklung im inländischen Markt hat sich 2018 mit einem Umsatzwachstum von 4,2 % gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist in Deutschland aufgrund sinkender Preise und höherer Kosten aber weiter angespannt. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2018 unter 110 Mitgliedsunternehmen. Dagegen habe sich das Innovationsklima in Deutschland wieder leicht verbessert, so die Einschätzung der Unternehmen. Als innovativsten Forschungsbereich schätzen sie – wie im Vorjahr – die Kardiologie ein. Es folgen Onkologie, Diagnostik, Neurologie und Orthopädie. Doch neue Schwierigkeiten kommen auf die innovative Branche zu: Als größtes Hemmnis für künftige Entwicklungen sehen die Hersteller die gestiegenen Anforderungen und die steigenden Kosten durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sowie Engpässe bei den Benannten Stellen an. Als Folge der MDR-Implementierung befürchten zwei Drittel der Unternehmen, dass Produkte aus ökonomischen Gründen vom Markt genommen beziehungsweise nicht auf den Markt gebracht werden – und darunter auch die Patientenversorgung leiden wird. Von der Gesundheitspolitik wünschen sich die Hersteller vor allem eine stärkere Beteiligung an den Medtech-Bewertungsverfahren, mehr Transparenz bei den G-BA-Prozessen sowie schnellere Bewertungsprozesse. Auch 2018 bleibt die Medizintechnik-Branche Jobmotor für Deutschland: 51 % der teilnehmenden Unternehmen haben zusätzliche Stellen gegenüber dem Vorjahr geschaffen. Nur 9 % mussten Arbeitsplätze reduzieren. Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der Medtech-Branche sind dabei ausgezeichnet. Gesucht werden vor allem Medizintechniker und Ingenieure. Der komplette Branchenbericht Medizintechnologien 2018: www.bvmed.de Neues aus dem Online-Magazin Auslandsmärkte Medizintechnik ist auf der ganzen Welt gefragt Mexiko, Skandinavien, Indien – überall auf der Welt wird Medizintechnik gebraucht. Staatliche Förderprogramme und private Betreiber setzen dabei oft auf Hightech-Lösungen. Welche Chancen sich in den einzelnen Auslandsmärkten bieten, welche regulatorischen Anforderungen die Hersteller erfüllen müssen, wer beim Markteinstieg hilft und welche Unternehmen schon erfolgreich im Ausland tätig sind, haben wir auf unserer Themenseite „Auslandsmärkte“ für Sie zusammengestellt. Für den besseren Überblick sind die jeweiligen Länder-Informationen nach Regionen gegliedert. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann klicken Sie sich doch einfach mal durch die weltweiten Medtech-Märkte unter: medizin-und-technik.industrie.de/markt/auslandsmaerkte/ Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter auf: www.medizin-und-technik.de Via Twitter: @med_redaktion Neue Studie Afrika bietet Exportchancen für Medizinprodukte Afrika bietet einen Zukunftsmarkt für die deutsche Gesundheitswirtschaft aufgrund eines enormen Nachholbedarfs des Kontinents. Gleichzeitig ist die Entwicklung tragfähiger Gesundheitssysteme eine zentrale Komponente für die Entwicklung der einzelnen Länder. Private Investoren springen vermehrt ein, um die Gesundheitsinfrastrukturen der afrikanischen Länder auszubauen. Neben dem Export von Medizinprodukten und Dienstleistungen können deutsche Unternehmen durch Wissenstransfer afrikanische Regierungen beim nachhaltigen Aufbau ihrer Gesundheitssysteme unterstützen. Welche Wachstumsfaktoren die Märkte noch attraktiver machen und wie diese erschlossen werden, zeigt die neue Studie „Gesundheitsmärkte in Afrika. Exportchancen für die deutsche Medizintechnik“ der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und Germany Trade & Invest. Die komplette Gtai-Studie steht zum Download zur Verfügung. www.gtai.de/gesundheitsmaerkte-afrika 8 medizin&technik 06/2018

Die MDR-Übergangsfrist endet im Mai 2020! SMARTER Übergang zur MDR Projektmanagement Kommunikation mit den Benannten Stellen und Behörden Seit 1996 sind wir als unabhängiger Dienstleister und an Standorten in Europa, in Asien und den USA aktiv. www.knoell.com oder rufen Sie uns an! 1810-008 Klinische Daten – Abgleich mit dem Risikomanagement Klinischer Bewertungs- und klinischer Entwicklungsplan Plan zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen (PMS) Plan zur klinischen Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (PMCF) Planung von klinischen Studien und Studien zur klinischen Nachverfolgung nach dem Inverkehrbringen Verwaltung der Integrität klinischer Daten/Berichtserstellung Kontinuierliche Risiko-Nutzen-Bewertung Medizinprodukten (PSUR) knoell Germany GmbH Medical Devices meddev@knoell.com www.knoell.com 06/2018 medizin&tec hn i k 9

Medizin und Technik