Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Medizintechnik
  • Halle
  • Anforderungen
  • Patienten
  • Hersteller
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Messe
  • Beispielsweise

■ [ MESSE ]

■ [ MESSE ] Trägersystem mit Silikon-Inlets Reinigungstechnik | Abgestimmt auf die Reinigungsprozesse in der Medizin sind die Steri- und Instrumententrays von LK Mechanik. Silikon-Inlets halten die Instrumente und Implantate im Tray. Auf der diesjährigen Medica zeigt die LK Mechanik GmbH, Heuchelheim, eine Auswahl ihrer Edelstahl-Trägersysteme und ihrer passgenau gefertigten Silikon-Inlets zum Aufnehmen, Niederhalten und Einklemmen chirurgischer, orthopädischer und traumatologischer Bestecke und Implantate. Während das Unternehmen für die Edelstahl-Bearbeitung moderne Verfahren wie das Laser-Cutting, das Präzisionsstanzen und die Laserschweißtechnik nutzt, kommt für die Herstellung der produktspezifischen Silikonaufnahmen das Wasserstrahl-Feinschneiden mit Reinwasser zum Einsatz. Das Resultat sind filigrane Profile und Stege, deren Design abgestimmt ist auf die Geometrie der zu reinigenden Instrumente. Die mit hoher Genauigkeit ausgeführten Silikonaufnahmen sind eine wichtige Komponente der medizinischen Instrumententrays und haben großen Anteil an der Effizienz der Reinigungsund Sterilisierungsprozesse. Der Grund: Nur wenn die Konturen der flexiblen Profile genau der Formgebung der Instrumente und Implantate folgen, kann der Reinigungsprozess beste Ergebnisse liefern. Damit hierbei der Balanceakt zwischen zuverlässigem Festhalten und maximalem Reinigungseffekt gelingt, sind Sauber und sicher: Die Steri- und Instrumententrays halten das Medizinprodukt an der richtigen Stelle bei der Fertigung der Silikon-Inlets zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Tunlichst zu vermeiden sind beispielsweise unerwünschte Verschattungen – also Bereiche, die für das Reinigungsmedium kaum erreichbar sind, etwa weil die Aufnahmen zu große Flächen der medizinischen Bestecke oder Instrumente abschotten. Neben der Edelstahl-Architektur des Trägers muss deshalb auch das Design der Inlets so filigran gestaltet sein, dass es nicht mehr direkte Berührungspunkte mit den eingelegten Bestecken aufweist als für deren sicheren Halt zwingend nötig sind. Für die Realisierung solch extremer Anforderungen erweist sich das Reinwasser-Cutting als geeignetes Fertigungsverfahren. www.lk-mechanik.de Auf der Medica: Halle 13, Stand F55 Bild: LK Mechanik Lasertechnik Stents und Herzklappenrahmen für kardiovaskuläre Eingriffe Batterietechnik Mehrzellige Standardbatterien mit prismatischen Li-Ion Zellen Die Meko Laser Materialbearbeitung aus Sarstedt ist als Pionier der Stent-Fertigung bekannt. Zudem hat sich das Unternehmen als Hersteller von Herzklappenrahmen etabliert. Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI), auch bekannt als perkutaner Aortenklappenersatz (PAVR), ist inzwischen Standard bei Herzklappenoperationen. Seit der Entwicklung dieser Technik stellt Meko die Bild: Meko metallischen Rahmen der Klappen her – mit hoher Qualität und hoher Ermüdungslebensdauer. Das Unternehmen produziert neben ballon-expandierbaren Herzklappen und selbst-expandierbaren Klappen aus NiTi auch nicht-expandierbare Klappen für die chirurgische Implantation. Dafür können zahlreiche Materialien genutzt werden, wie beispielsweise NiTi, 316L medical, MP35N, L605 und Phynox. Die Herzklappenrahmen zeichnen sich den Angaben zufolge durch hohe Maßgenauigkeit und eine gute Oberflächenqualität aus. Ein weiterer Fokus von Meko auf der diesjährigen Compamed liegt auf der nickel- und kobalt-freien Stentlegierung Vasculoy. www.meko.de Auf der Compamed: Halle 8a, Stand J07 Nach Markteinführung der RRC2140 ergänzt die RRC Power Solutions GmbH die Flatpaq-Familie nun um eine weitere Standardbatterie mit mehreren prismatischen Zellen in 2s1p-Konfiguration, inklusive mehrstufigem Sicherheitskonzept und smartem Batteriemanagement. Die mit 8 mm extrem flache RRC2130- Batterie soll sich den Angaben zufolge für jede Applikation mit besonders schlankem Design eignen. Denkbar ist beispielsweise die Position hinter einem Display oder dem PC Board, was erstmalig ein Tabletähnliches Gerätedesign auch für medizinische oder industrielle Anwendungen ermöglicht. Die Gesamtenergie von 29,5 Wh ermöglicht lange Gerätelaufzeiten. www.rrc-ps.com Auf der Compamed: Halle 8a, Stand G08 40 medizin&technik 06/2018

CYROLITE Kunststoffe für die Blut-Diagnostik sind optisch so rein, dass man wirklich alles sehen kann! Vor über 40 Jahren haben wir CYROLITE erfunden und seitdem stetig verbessert. Das Ergebnis: Unser hochreiner medizinischer Kunststoff verfügt über eine exzellente UV-Licht-Durchlässigkeit und lässt sich durch seine hervorragenden Fließeigenschaften extrem dünnwandig formen. Außerdem verfügt CYROLITE über Abwehrkräfte, die es gegen viele Chemikalien und Desinfektionsmittel resistent machen. Genauesten Ergebnissen steht dadurch fast nichts im Weg. Alle weiteren Details enthüllen wir auf www.cyrolite.com. 06/2018 medizin&tec hn i k 41

Medizin und Technik